Penobscot

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 891
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 31 Mal

Penobscot

Beitrag von Roby-Nie »

Jetzt habe ich es geschafft und den Penobscot vom Saplingturnier 15 (viewtopic.php?t=32953&hilit=penobscot+roby) fertig gemacht. Der untere Bogen ist aus Kirschpflaume, der obere aus Feldulme. Der kleine Bogen ist für ein Viertel des Zugewichts verantwortlich. Man könnte die kleinen Sehnen sogar noch etwas eindrehen um den Anteil zu erhöhen. Ich habe den Griff noch Neumis Anmerkungen noch flacher gemacht, mit Leinengarn umwickelt und mit Leinöl versiegelt. Er schießt ordentlich, ist aber etwas lauter beim Abschuss.
186cm (73 Zoll) Kirschpflaume / 113cm (44,5 Zoll) Feldulme
36mm an den Fades
13mm an den Nocken
980g incl aller FF-Sehnen
75@28
Büffelhorn Nocken
Finish Tungöl/Leinöl
Ich hoffe er gefällt.
Astansätze
Astansätze
Bauch mit Markkanal
Bauch mit Markkanal
Griff
Griff
nochmal Griff
nochmal Griff
kleine Nocke
kleine Nocke
grossen Nocke mit Sehnenlage
grossen Nocke mit Sehnenlage
nochmal die Sehnenführung
nochmal die Sehnenführung
entspannt
entspannt
Standhöhe
Standhöhe
kleine Sehne gespannt
kleine Sehne gespannt
fast Vollauszug
fast Vollauszug
Vollauszug
Vollauszug
42
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6991
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 89 Mal
Hat Dank erhalten: 104 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von kra »

Sehr schön. Eher seltenes Experiment, gut gelungen.
Ich hab ihn beim Sap zwar nicht verfolgt, er gefällt mir aber sehr gut.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3710
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 201 Mal
Hat Dank erhalten: 52 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Spanmacher »

Und ob der gefällt! Großartig!
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5983
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 41 Mal
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, ich bewundere immer eure Geduld um so eine komplexe Konstruktion fertig zu stellen.
Schön verarbeitet, gefällt mir gut.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 72 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Indie12 »

Toll, dass du ihn noch fertiggestellt hast und dir die Zeit für die Präsentation genommen hast. Sieht sehr sauber gearbeitet aus.
Hast du mal mit dem Eindrehen der Kupplungssehnen (Einführung eines neuen Fachbegriffs für Penobscotbögen :)) gespielt? Macht das viel aus im Zuggewicht?
Die Tipps vom Hauptbogen wirken mächtig oder ist das Hornplättchen einfach nur sehr dünn?

Und noch ein Gedanke: ich bin ja der Meinung, dass der Tochterbogen beim Penobscot Recurves braucht, um genau wie ein großer Bogen einen Sehnenwinkel unter 90° zu behalten und nicht auf Zug denn auf Biegung belastet zu werden.

Was meinst du dazu?

Gruß Martin
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6375
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 270 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Neumi »

Klasse, dass du den Bogen fertig gebaut hast 👍
Sieht prima aus.
Grüße - Neumi
Vielleicht kannst du im Bauthread einen Link zur Präsi machen 👍
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 891
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 31 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Roby-Nie »

Indie12 hat geschrieben: 29.09.2025, 11:40 Hast du mal mit dem Eindrehen der Kupplungssehnen gespielt?
- Ja
Macht das viel aus im Zuggewicht?
- 8lb mehr hab ich mal eingedreht

Die Tipps vom Hauptbogen wirken mächtig?
- Ist mit dem Macro fotografiert. Die Maße sind: 16x13mm

Und noch ein Gedanke: ich bin ja der Meinung, dass der Tochterbogen beim Penobscot Recurves braucht, um genau wie ein großer Bogen einen Sehnenwinkel unter 90° zu behalten und nicht auf Zug denn auf Biegung belastet zu werden.
- Ich denke nicht dass das sein muss und halte das aus Naturholz auch nicht für praktikabel. Der obere Bogen müßte ja fast ein O sein und / oder müsste deutlich länger sein. Die Bilder von historischen Penobscot-Bögen zeigen aber "nur" einen mehr oder weniger ausgeprägten Reflex. Aber die Idee mit dem Sehnenwinkel hatten schon einige und aus Glasfaser läßt sich das als Recurve auch gut herstellen und es gibt auch einige zu kaufen.
42
Benutzeravatar
Hans1957
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 26.12.2017, 21:41
Hat gedankt: 20 Mal
Hat Dank erhalten: 24 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Hans1957 »

servus, mir gefällt die Dame auch ganz gut!
LG, Hans
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1134
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 95 Mal
Hat Dank erhalten: 240 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Chirurg »

Sehr gut gelungen, dein Projekt! Gefällt mir ausgesprochen gut! LG Stephan
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1360
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von MrCanister123 »

Gefällt mir auch gut der Bogen, da hast ordentlich was raugeholt.
Glaub wenn man zu kleine Hände hat bekommt man Schwierigkeiten mit dem Halten des Griffs oder sieht der nur so gigantisch aus :D

Was hast denn für denn Griff für ne interessante Schnur genommen?

Grüße
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 891
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 31 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Roby-Nie »

Der Griff ist 24mm breit und 59mm tief (Umfang 155mm) und der umwickelte Bereich (braun und beigezusammen) ist 105mm. Das sollte auch für kleinere Hände machbar sein. Aber du hast Recht , klein ist der nicht.
Das Garn ist Leinenzwirn 0,8mm, einmal braun und einmal roh ungebleicht. Einfach drumgewickelt und mit Leinöl "geklebt".
42
Doughal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 482
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 114 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Penobscot

Beitrag von Doughal »

Sehr interessanter Bogen. Gefällt mir sehr. Danke fürs zeigen
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“