Bau eines Robinienschlangenbogens

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8190
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 549 Mal
Hat Dank erhalten: 103 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von benzi »

Mir gefallen schräg laufende Rinden optisch nicht, und ich möchte meistens ja auch die Zugfestigkeit voll ausnützen... deshalb habe ich bisher nur quer um den Stamm geschält und die Stücke angesetzt...

Ein Stamm mit 30cm Durchmesser ergibt dann mehr als 90cm lange Streifen, die dann nur einmal in der Mitte angesetzt werden müssen.

Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1122
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 76 Mal
Hat Dank erhalten: 224 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Chirurg »

Benzi!
Die Spirale ist auch nur eine Notlösung. Ich hätte auch gerne eine Kirsche mit 30cm Stammdurchmesser. Ich weiß auch, wo so dicke Wildkirschen stehen. Diese heimlich unbemerkt mit der Klappsäge zu ernten, ist mir bisher nicht gelungen. Bei so dicken Stämmen wird die Rinde aber auch dicker, gröber und durch die großen Lentizellen poröser. LG
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 690
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 28 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Anasazi »

Ich habe bislang auch nur Rinde um den Stamm herum benutzt. "Geerntet" habe ich bislang nur von schon liegenden Bäumen (spart die Klappsäge)....
Wenn die Bäume schon ein paar Wochen liegen, lässt sich die Rinde relativ gut lösen.

Die Stücke ( Streifen ) können aneinandergelegt werden oder auch schräg angeschliffen übereinander sowie auch ineinander gesteckt werden wie in der folgenden Skizze dargestellt.
Dateianhänge
Kirschrindenstreifen.jpg
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“