Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Danke für den Baubericht. Wenn ich das richtig sehe, war der Osage-Rest fehlerfrei und relativ gerade, aber weder auf der Bauch- noch auf der Rückenseite mit durchgehendem Jahrring?
Grüße - Neumi
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Servus,
ich möchte hier mal ein Dankeschön für deine tollen Dokus aussprechen.
Was mir noch nicht klar ist, klebst du das Horn ohne Verzahnung auf den Bogen?
Welches Klebemittel benutzt du?
Wie presst du die Teile zusammen?
Lg Thomas
ich möchte hier mal ein Dankeschön für deine tollen Dokus aussprechen.
Was mir noch nicht klar ist, klebst du das Horn ohne Verzahnung auf den Bogen?
Welches Klebemittel benutzt du?
Wie presst du die Teile zusammen?
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3656
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 128 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Einmal mehr ein Dankeschön für's Teilen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Neumi!
Der verwendete Osagerest hat im Prinzip liegende bis leicht schräge Jahresringe. Da das Holz nicht ganz gerade gewachsen war laufen diese stellenweise an der Oberfläche aus, sodass kein an der Oberfläche durchgehender Jahresring besteht.
Schnabelkanne!
Ich verzahne nicht. Bei Uhu Endfest 300 wird eine 0,1 bis 0,2mm dicke Klebeschicht angestrebt. Wenn die Verzahnung nicht dicht ineinandergreift, dann habe ich keine gleichmäßig dicke Fuge, ich schleife die Oberflächen mit 50iger Körnung. Trage bds. den Kleber auf und wickle mit durchsichtiger Paketfolie. Die Teile pressen sich dadurch bereits gut zusammen. Ich sehe ob sich etwas verschoben hat und der Kleber kann nur etwas herausrinnen, sodass die Klebefuge nich aushungert. Wenn alles passt, wickle ich mit breitem Hosengummi ( in 2 Schichten gegenläufig, damit sich nichts verdreht) und setze dann im Abstand von 3cm Klemmen. Ich baue auch nur bis 50 Pfund. Die Holz-Hornverbindung war bei mir noch nie die Schwachstelle, da hatte ich andere.
Spanmacher!
Bitte gerne, freut mich wenn es interessiert.
Das einzige, was ich bei diesem Bogen anders machen würde, ist das Ziegenrohhautbacking. Ich würde nicht mehr mit Weißleim kleben, sondern mit Glutinleim. Außerdem würde ich die Rohhaut nicht mehr auf der Seite auslaufen lassen, sondern die Haut das Horn am Bauch 5mm überlappen lassen. Durch den engen Biegenradius entstehen an der Seite zarte Knitterfalten in der (obwohl dünn ausgeschliffenen) Rohhaut.
Der verwendete Osagerest hat im Prinzip liegende bis leicht schräge Jahresringe. Da das Holz nicht ganz gerade gewachsen war laufen diese stellenweise an der Oberfläche aus, sodass kein an der Oberfläche durchgehender Jahresring besteht.
Schnabelkanne!
Ich verzahne nicht. Bei Uhu Endfest 300 wird eine 0,1 bis 0,2mm dicke Klebeschicht angestrebt. Wenn die Verzahnung nicht dicht ineinandergreift, dann habe ich keine gleichmäßig dicke Fuge, ich schleife die Oberflächen mit 50iger Körnung. Trage bds. den Kleber auf und wickle mit durchsichtiger Paketfolie. Die Teile pressen sich dadurch bereits gut zusammen. Ich sehe ob sich etwas verschoben hat und der Kleber kann nur etwas herausrinnen, sodass die Klebefuge nich aushungert. Wenn alles passt, wickle ich mit breitem Hosengummi ( in 2 Schichten gegenläufig, damit sich nichts verdreht) und setze dann im Abstand von 3cm Klemmen. Ich baue auch nur bis 50 Pfund. Die Holz-Hornverbindung war bei mir noch nie die Schwachstelle, da hatte ich andere.
Spanmacher!
Bitte gerne, freut mich wenn es interessiert.
Das einzige, was ich bei diesem Bogen anders machen würde, ist das Ziegenrohhautbacking. Ich würde nicht mehr mit Weißleim kleben, sondern mit Glutinleim. Außerdem würde ich die Rohhaut nicht mehr auf der Seite auslaufen lassen, sondern die Haut das Horn am Bauch 5mm überlappen lassen. Durch den engen Biegenradius entstehen an der Seite zarte Knitterfalten in der (obwohl dünn ausgeschliffenen) Rohhaut.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Habe ich noch vergessen: wenn die Verzahnung nicht passend gemacht wird, entstehen größere Hohlraumbildungen. Gerade bei der Verwendung von Glutinleim sehe ich da große Probleme, weil Glutinleim schrumpft, dadurch entstehen In diesen Hohlräumen kleberfreie Löcher. Gerade mechanisch stark beanspruchte Zonen, wie das Kasanauge delaminieren dann leicht. LG Stephan
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Wenn Verzahnungen bei osmanischen Bogen benutzt wurden (auf Bauch- und Rückenseite), wurden diese zunächst mit zahlreichen Lagen stark verdünnten Leims aufgefüllt (meines Wissens bis zu 70). Erst dann wurde geklebt. Somit konnten keine Hohlräume enstehen und die Verzahnung musste nicht exakt passend sein.
Ich habe exakte Verzahnungen 2x hergestellt und kann sagen, dass es sehr aufwendig ist. Einmal wurde mit Glutinleim geklebt, was nicht funktioniert hat und einmal mit Epoxid, was gut funktioniert hat.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Eiterbogen
Für konstruktive Beiträge fehlt mir gerade leider die Zeit... aber "Eiterbogen" ist mega! 



Edit: Korrigiert! LG, Jo
Edit: Korrigiert! LG, Jo
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
Neumi!
d.h. der Glutinleim in der Rille ist vollständig getrocknet und geschrumpft und durch die vielen Lagen vollständig aufgefüllt. Ja, das geht! Aber die Geduld, glaube ich, könnte ich nicht aufbringen. Mit Epoxy gehts und macht bei Deinen Zuggewichten auch Sinn.
d.h. der Glutinleim in der Rille ist vollständig getrocknet und geschrumpft und durch die vielen Lagen vollständig aufgefüllt. Ja, das geht! Aber die Geduld, glaube ich, könnte ich nicht aufbringen. Mit Epoxy gehts und macht bei Deinen Zuggewichten auch Sinn.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
Benzi!
Da hat mir die Tastatur einen Streich gespielt, läßt sich leider von mir nicht mehr korrigieren
Da hat mir die Tastatur einen Streich gespielt, läßt sich leider von mir nicht mehr korrigieren
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
@Chirurg: kein Problem!
Und vielen Dank für den tollen Bericht!

Und vielen Dank für den tollen Bericht!
-
- Hero Member
- Beiträge: 1079
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
Snake-Jo!
Danke Jo, sieht gleich nicht mehr so grausig aus
Danke Jo, sieht gleich nicht mehr so grausig aus
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 309
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 69 Mal
- Hat Dank erhalten: 23 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
Schöner Baubericht, schöner Bogen.
Zwei Fragen_
1.) Wieso wird in zahlreichen Antworten aus dem Reiterbogen ein Eiterbogen?? *grübel und schmunzel*
2.) Wie machst Du das mit den Dateianhängen, in dem Fall Deinen Fotos? Die müssen doch schon irgendwo im Netz sein, so daß Du die Grafik im Prinzip nur verlinkst? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, das direkte Hochladen von Fotos im Forumbeitrag?
Zwei Fragen_
1.) Wieso wird in zahlreichen Antworten aus dem Reiterbogen ein Eiterbogen?? *grübel und schmunzel*

2.) Wie machst Du das mit den Dateianhängen, in dem Fall Deinen Fotos? Die müssen doch schon irgendwo im Netz sein, so daß Du die Grafik im Prinzip nur verlinkst? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, das direkte Hochladen von Fotos im Forumbeitrag?
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1970
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Baubericht kleiner osmanischer Reiterbogen
Hallo Alwin,
ich zitiere mal eine von vielen Antworten auf deine Frage:
...Im Antwortfenster unten auf "Dateianhänge" klicken und hochladen.
Danach kannst Du noch "Im Beitrag anzeigen" wählen, dann wird ein Platzhalter an der aktuellen Cursor-Position eingefügt, ansonsten erscheint das Bild am Textende......
VG
Harald
ich zitiere mal eine von vielen Antworten auf deine Frage:
...Im Antwortfenster unten auf "Dateianhänge" klicken und hochladen.
Danach kannst Du noch "Im Beitrag anzeigen" wählen, dann wird ein Platzhalter an der aktuellen Cursor-Position eingefügt, ansonsten erscheint das Bild am Textende......
VG
Harald