Haselbogen - gut getillert?
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Ich sehe das anders: die Bereiche re + li neben den Fadeouts (jeweils ca. 18 cm, links ziemlich genau bis zur Vertikalen Fuge der Wand und rechts in etwa genauso weit) müssen biegen, damit werden die zu stark biegenden Bereiche entlastet. Dann erst die Standhöhe auf entgültige Höhe bringen. Und dann kann man weitersehen.
Außerdem und als erstes die seitlichen Kanten entschärfen.
Grüße - Neumi
Außerdem und als erstes die seitlichen Kanten entschärfen.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Haselbogen - gut getillert?
Vielen Dank für diese wertvollen Tipps.
So endet der heutige Stand. Vielleicht habe ich ja nächste Woche Zeit um weiterzumachen. Ich denke bei den Fadeouts darf der Bogen noch etwas mehr biegen.
Eine andere Frage: Ich möchte, dass die Jahresringe/Holzstruktur durch das Ölen möglichst sichtbar wird. Welches Öl nehme ich dazu am besten?
So endet der heutige Stand. Vielleicht habe ich ja nächste Woche Zeit um weiterzumachen. Ich denke bei den Fadeouts darf der Bogen noch etwas mehr biegen.
Eine andere Frage: Ich möchte, dass die Jahresringe/Holzstruktur durch das Ölen möglichst sichtbar wird. Welches Öl nehme ich dazu am besten?
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 850
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Das wird! wie viel Auszug sehen wir da und wir viel Auszug soll der Bogen nachher haben? Bitte auch immer ein Foto vom abgespannten Bogen. Sonst kann man es nicht richtig beurteilen.
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 850
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Die Maserung bei Hasel ist jetzt generell nicht so spektakulär. Was die Maserung aber gut hervorhebt ist ein bisschen rösten mit der HLP (Heißluftpistole). Davor schön dick einölen, der Rücken darf nicht direkt erhitzt werden.
Ich benutze immer Leinölfirnis, das feuert auch Haselnuss ganz gut an, aber kein Vergleich zu anderen Hölzern...
Wie andere Öle sich verhalten kann ich nicht sagen.
Ich benutze immer Leinölfirnis, das feuert auch Haselnuss ganz gut an, aber kein Vergleich zu anderen Hölzern...
Wie andere Öle sich verhalten kann ich nicht sagen.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Servus, rechts vor dem Ende ist eine Schwachstelle, die musst du entlasten mit Materialabnahme davor und bitte nicht so viel Auszug.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Haselbogen - gut getillert?
Auf dem Tillerstock sind nur 56cm Auszug.
Später soll der Auszug ca. 70cm sein.
https://www.youtube.com/watch?v=u5DJ2mt ... WL&index=1
Später soll der Auszug ca. 70cm sein.
Wenn der Tiller passt und der Griff gemacht ist, möchte ich Recurves machen und den Bogen brennen. So wie im Video gezeigt.Was die Maserung aber gut hervorhebt ist ein bisschen rösten mit der HLP (Heißluftpistole).
https://www.youtube.com/watch?v=u5DJ2mt ... WL&index=1
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 16 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Vielleicht solltest du dir dann dafür auch Rattan besorgen, Hasel wird das nicht mitmachen.
42
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1295
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Würd ich auch sagen.. Würde da - wenn überhaupt -die Enden flippen..
Aaber so steile Recourves bei Hasel sind problematisch.
Da wird das Holz sich im Bereich der Recourves evtl. aufstelllen und wenn du das Wegarbeitest hast nicht mehr so viel Material an den Enden, da die eh schon ziemlich dünn aussehen..
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Haselbogen - gut getillert?
Ich verstehe. Kann Hasel gar keine Recurves oder sollten diese einfach nicht so extrem sein?Aaber so steile Recourves bei Hasel sind problematisch.
Soll ich also komplett auf Recurves verzichten?
Das Brennen geht? (aber nur auf der Bauchseite erhitzen, wie fka schreibt)
Ich konnte heute nochmals etwas weiter tillern. Inzwischen traue ich mich nur noch mit dem Schleifpapier ran um nicht zu viel wegzunehmen. Dies ist der heutige Stand. Kann ich den so lassen oder soll ich nochmals an einzelnen Stellen arbeiten? Beim Griff hat es ein Ast. Ich dachte mir, dass ich diesen in nutze für die Ergonomie. Dies bedeutet, dass die rechte Seite oben wäre. Ist das gut oder wäre die linke Seite besser oben? Vielen Dank für die ganzen Tipps!
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Hasel kann Recurves super! 
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Haselbogen - gut getillert?
Jetzt bau erstmal einen Bogen. Solang der Tiller so grausig wie oben aussieht, brauchst weder ueber Recurves noch Brennen noch was kommt nach oben/unten nachdenken
Haben ist besser als brauchen.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Haselbogen - gut getillert?
Was Hasel nicht mitmachen wird ist DIE ART wie in dem Video gebogen wird...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Haselbogen - gut getillert?
Definitiv,Benzi, SO kann man fast jedes Holz ausser Rattan schrotten.
Nb: Wozu braucht ein gut gebauter Holzbogen/Selfbow Recurves?
M.E. ist das in den meisten Fällen "Eye-Candy",aber nix ,was Leistungszuwachs dauerhaft (!) bringt.
Eingewachsene Recurves sind dann ein anderes Thema,als Reingezwungene.
Erstmal gut Tillern,dann sieht man schon.
Ich hab auch bei meinem diesjährigen SAP-Shorty nicht mal Flips gebraucht.UND würde sie auch niemals reinmachen,da der Bogen eh schon @Max seines (sicheren!) Leistungsvermögens ist.Das würde ihn eher versauen und deutlich kurzlebiger machen.
Hmmm... der Bogenbauer hat's immer selbst in der Hand,was rauskommt.
Grüßle,
Kemoauc

Nb: Wozu braucht ein gut gebauter Holzbogen/Selfbow Recurves?

M.E. ist das in den meisten Fällen "Eye-Candy",aber nix ,was Leistungszuwachs dauerhaft (!) bringt.
Eingewachsene Recurves sind dann ein anderes Thema,als Reingezwungene.

Erstmal gut Tillern,dann sieht man schon.

Hmmm... der Bogenbauer hat's immer selbst in der Hand,was rauskommt.


Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Fichtendübel
Balsadübel
Re: Haselbogen - gut getillert?
Ich hab mir das Video jetzt erst angeschaut. Selten so einen Schwaetzer mit einem Stueck Holz in der Hand gesehen.
Ich glaub nicht, dass das was anderes als Osage mitmacht. Von dauerhaft aushalten reden wir gar nicht
Ich glaub nicht, dass das was anderes als Osage mitmacht. Von dauerhaft aushalten reden wir gar nicht
Haben ist besser als brauchen.
Re: Haselbogen - gut getillert?
Auch Osage könnte man so versauen.

Weide wär vllt noch ne Option... wegduck..


Weide wär vllt noch ne Option... wegduck..

Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Fichtendübel
Balsadübel