Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Frohes neues Jahr an alle.
Abwesenheitsbedingt konnte ich erst heute starten. Dieses mal habe ich mir nicht vorher Kandidaten ausgesucht, außer eine Walnuß, die mir zufällig auffiel. Durch die extreme Trockenheit und Hitze hier in der Region wird der Jahresring 2022 vermutlich eher dünn werden und der Bogenbau zunehmend schwieriger. Daher habe ich einfach zwei Hasel dazu genommen, die wachsen noch reichlich und kommen hoffentlich auch mit dünneren Jahresringen am Rücken klar.
Wie sieht es bei Euch denn so aus mit den Auswirkungen des Klimas?
Mir fällt auf, dass dieses Jahr sehr viele Hasel im Wettbewerb sind, aber weniger andere Hölzer.
Hier jetzt zu den Kandidaten.
Eine kleine Walnuß. Blätter habe ich keine gefunden. Länge ca 225cm abgesägt. Ist unten der dickste der drei Kandidaten. Dann ein Hasel (Wassertrieb), hier habe ich keine Knospen fotografiert, Blatt sieht man bei Nr 2, aber dass das Hasel ist, sieht man. Hat über den Verlauf einen leichten Reflex.
Und Kandidat zwei, mehr so als Ersatz: Hat leichtere reflex/deflex Stellen.
Jetzt liegen alle draußen, Stirnseiten und Astschnitt mit Ponal bestrichen. Bauen dann erst ab morgen.
Vorrangig will ich die Walnuß probieren und einen Hasel, ggf. den zweiten, jenachdem wie weit ich komme. Ich baue die 6-Wochen-Variante, also kein Streß. Vielleicht ist einer ja schneller fertig.
Viele Grüße,
Uranus
Abwesenheitsbedingt konnte ich erst heute starten. Dieses mal habe ich mir nicht vorher Kandidaten ausgesucht, außer eine Walnuß, die mir zufällig auffiel. Durch die extreme Trockenheit und Hitze hier in der Region wird der Jahresring 2022 vermutlich eher dünn werden und der Bogenbau zunehmend schwieriger. Daher habe ich einfach zwei Hasel dazu genommen, die wachsen noch reichlich und kommen hoffentlich auch mit dünneren Jahresringen am Rücken klar.
Wie sieht es bei Euch denn so aus mit den Auswirkungen des Klimas?
Mir fällt auf, dass dieses Jahr sehr viele Hasel im Wettbewerb sind, aber weniger andere Hölzer.
Hier jetzt zu den Kandidaten.
Eine kleine Walnuß. Blätter habe ich keine gefunden. Länge ca 225cm abgesägt. Ist unten der dickste der drei Kandidaten. Dann ein Hasel (Wassertrieb), hier habe ich keine Knospen fotografiert, Blatt sieht man bei Nr 2, aber dass das Hasel ist, sieht man. Hat über den Verlauf einen leichten Reflex.
Und Kandidat zwei, mehr so als Ersatz: Hat leichtere reflex/deflex Stellen.
Jetzt liegen alle draußen, Stirnseiten und Astschnitt mit Ponal bestrichen. Bauen dann erst ab morgen.
Vorrangig will ich die Walnuß probieren und einen Hasel, ggf. den zweiten, jenachdem wie weit ich komme. Ich baue die 6-Wochen-Variante, also kein Streß. Vielleicht ist einer ja schneller fertig.
Viele Grüße,
Uranus
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Lustig, dass Du nach der Klimaveränderung fragst, daran musste ich gerade eben denken, denn mein Hasel macht einen viel nasseren Eindruck als ich es aus vergangenen Jahren kenne, bei uns hat es viel geregnet und jetzt isses warm...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Zu Klimaeinflüssen aufs Wachstum: Bei meinem Stab nicht, der ist unter hohen Laubbäumen einen halben Meter neben und 30 cm über einem Bach gewachsen, der das ganze Jahr Wasser hatte. Die Ringe sind alle gleichmäßig.
Geregnet hat es hier bis April und dann wieder ab August, vorletztes Jahr war ok, die drei davor viel zu trocken. Ich habe im Juli eine Maulbeere vor dem Schredder gerettet, bei der war das Spätholz für dieses Jahr schon ausgebildet und ist im Vergleich zu den letzten Jahren gut entwickelt. Ich habe keine Erklärung.
Gruß
Martin
Geregnet hat es hier bis April und dann wieder ab August, vorletztes Jahr war ok, die drei davor viel zu trocken. Ich habe im Juli eine Maulbeere vor dem Schredder gerettet, bei der war das Spätholz für dieses Jahr schon ausgebildet und ist im Vergleich zu den letzten Jahren gut entwickelt. Ich habe keine Erklärung.
Gruß
Martin
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Hier die Bilder der bisher verwendeten Werkzeuge, unspektakulär. Klappsäge, Meterstab, Ziehmesser, Bleistift, Spachtel, Axt. Ein Foto sehr verwackelt, aber man erkennt es.
Viel Erfolg allen,
Uranus
Dann die Walnuß. Im Querschnitt sieht man schöne Jahresringe. Stand unter einem anderen Baum, aber reichte trotz Trockenheit dann doch:
Ein dicker Ast wollte ich in den Griff nehmen, also auf 1,80m gekürzt, der Ast:
Breite genug noch auf jeden Fall:
Der Bast und der Markkanal, letzterer sehr fluffig:
Aktueller Stand, auf Markkanal runter bzw. etwas mehr, Griff ganz grob, Breite nur leicht verringert, aber gleichmäßig.
Geplant Breite maximal 4cm (breiter bau ich eigentlich nie), Dicke mal sehen, Walnuß hatte ich noch nie, was die auf Druck kann, noch keine Ahnung 
Viel Erfolg allen,
Uranus
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Also hier auf der schwäbischen Alb war es auch im Sommer 2022 sehr grün ... auch der Rasen war grün( ich mähe nur 3 mal im Jahr und habe keinen Roboter


Das ich Hasel und Fichte genommen habe war zum einen in der Nähe, also kurze Strecke und zum anderen gibt es nicht mehr viel Auswahl. Die Eschen haben sie bald alle gefällt oder sie sind umgefallen(besonders die jungen) Ahorn stehe nicht wirklich brauchbare junge Bäume hier herum und Ulmen sind rar geworden . Zum anderen wollte ich nicht schon wieder einen Schwarzdorn oder einen Weißdorn fällen, das wird sonst langweilig. Die heb ich mir lieber für andere Projekte auf

LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Zum Thema Klima...
Ich war von Februar bis Ende November in der trockensten Ecke in Bayern und da quasi jeden Tag im Wald. Wir hatten von Anfang Mai bis Mitte September keinen Tropfen Regen.
Anfang August haben wir den Wald mit ner Drohne beflogen und von oben sah es genauso bescheiden aus wie am Boden. Viele Baumarten (Linde, Hainbuche, Bergahorn, Birke) waren bereits komplett braun. Bei den kleinen Bäumen hatte vor allem die Buche zu leiden und ebenfalls im August schon komplett die Blätter geworden.
Ende August starben reihenweise die Kiefern und auch die Eiche zeichnete früh und wurde braun. Natürlich werden einige Bäume nächstes Jahr wieder austreiben, aber wenn das so weitergeht wirds langsam kritisch.
Die Jahrringdicken sind über viele Baum/Straucharten sehr dünn ausgefallen was für uns eher schlecht ist.
Lg Tom Tom
Ich war von Februar bis Ende November in der trockensten Ecke in Bayern und da quasi jeden Tag im Wald. Wir hatten von Anfang Mai bis Mitte September keinen Tropfen Regen.
Anfang August haben wir den Wald mit ner Drohne beflogen und von oben sah es genauso bescheiden aus wie am Boden. Viele Baumarten (Linde, Hainbuche, Bergahorn, Birke) waren bereits komplett braun. Bei den kleinen Bäumen hatte vor allem die Buche zu leiden und ebenfalls im August schon komplett die Blätter geworden.
Ende August starben reihenweise die Kiefern und auch die Eiche zeichnete früh und wurde braun. Natürlich werden einige Bäume nächstes Jahr wieder austreiben, aber wenn das so weitergeht wirds langsam kritisch.
Die Jahrringdicken sind über viele Baum/Straucharten sehr dünn ausgefallen was für uns eher schlecht ist.
Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Meine Zeitleiste reicht ein wenig weiter zurück.
2003 extrem trockenes Jahr. Alle Neukulturen vertrocknet.
Daraufhin haben die Altbuchen auf trockenen Standorten anscheinend kleine Blätter in der Krone gebildet.
2006 (Sommermärchen); 35°C eine Woche lang. Keine negativen Veränderungen bemerkt.
2007 überall in den Altbuchenwäldern einzelne Absterbeerscheinungen.
Ursache waren wohl Verbrennungsschäden von 2006 an den Astoberseiten der Krone.
Nachfolgend Buchenborkenkäferbefall und dadurch Pilzbefall.
Ergebnis:
Auf diesen Standorten stehen längst nur noch Gerippe.
Entscheidend war die Wasserversorgung des Standorts.
Leider war ich da Pionier. Mittlerweile sind auch "normale" Standorte akut gefährdet oder angestorben.
Dies nur zur Buche.
Aber zum Glück gibt es ja keinen menschengemachten Klimawandel. (kann Spuren von Sarkasmus enthalten)
Grüße
Nacanina
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Danke Euch für die vielen Informationen zu Euren Erfahrungen mit dem Klimawandel. Ich hatte schon länger mal überlegt einen Thread bei Bogenbau zu eröffnen, es aber noch nicht gemacht. Hier in Südhessen dünnt sich der Wald die letzten Jahre heftig aus. Kiefern sterben haufenweise, auch andere Bäume. Teilweise stehen nur noch Sträucher, wo mal Wald war.
Weiter geht's mit Kandidat 2, einem Hasel.
Der ist recht grade, hier vor/bei Bearbeitung: Die Jahresringe sind nicht so leicht zu erkennen, sieht aber ok aus: Dann Rohling vorbereiten, Dicke und Breite noch komfortabel: So sieht's zur Trockung aus: Und eingespannt zum Trocknen, damit er sich nicht so verzieht. Drehwuchs ist erfreulich gering, auch bei der Walnuß. Naja, dieser Hasel war auch ein Wassertrieb. Der andere kam direkt aus dem Boden, da erwarte ich mehr Drehwuchs.
Viele Grüße,
Uranus
Weiter geht's mit Kandidat 2, einem Hasel.
Der ist recht grade, hier vor/bei Bearbeitung: Die Jahresringe sind nicht so leicht zu erkennen, sieht aber ok aus: Dann Rohling vorbereiten, Dicke und Breite noch komfortabel: So sieht's zur Trockung aus: Und eingespannt zum Trocknen, damit er sich nicht so verzieht. Drehwuchs ist erfreulich gering, auch bei der Walnuß. Naja, dieser Hasel war auch ein Wassertrieb. Der andere kam direkt aus dem Boden, da erwarte ich mehr Drehwuchs.
Viele Grüße,
Uranus
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Walnuss hatte ich auch noch nie, bin gespannt.
frag mich ob die Nussholzart genauso wenig drucktolerant ist wie der verwandte Haselnuss
frag mich ob die Nussholzart genauso wenig drucktolerant ist wie der verwandte Haselnuss
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Verwandt schon, aber nicht mal gleiche Familie.MrCanister123 hat geschrieben: ↑07.01.2023, 17:32 Walnuss hatte ich auch noch nie, bin gespannt.
frag mich ob die Nussholzart genauso wenig drucktolerant ist wie der verwandte Haselnuss
Hasel eher mit der Hainbuche und Birke; Walnuss mit Hickory.
Es ist generell schwierig, aus den Verwandtschaftsverhältnissen auf Eigenschaften zu schließen.
Es sind ja alles unterschiedliche Arten.
Grüße
Nacanina
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
@Nacania:
soll heißen dass man ihn wahrscheinlich nicht so breit wie bspw Hasel bauen muss oder? hast du schonmal einen Walnuss gebaut?
soll heißen dass man ihn wahrscheinlich nicht so breit wie bspw Hasel bauen muss oder? hast du schonmal einen Walnuss gebaut?
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Nein, das soll heißen, dass man keine Analogieschlüsse ziehen sollte, wo keine sind.
Walnuss ist Walnuss, Hickory ist Hickory, usw.
Grüße
Nacanina
Walnuss ist Walnuss, Hickory ist Hickory, usw.
Grüße
Nacanina
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
So, heute mal Zeit für den zweiten Hasel.
Erstmal 23cm abschneiden, da war so ein doofer Knick: Dann über Rücken gepeilt, schön gerade: Dann runtergearbeitet Hat ziemlich Reflex Dicke und Breite noch weit über Endmaß: Trocknet jetzt erstmal so, nicht eingespannt. Mal gucken was daraus später wird.
Länge 177cm. Drehwuchs war an einem Wurfarm doch deutlich mehr als bei den anderen beiden Stücken, aber wird gehen.
Viele Grüße, Uranus
Erstmal 23cm abschneiden, da war so ein doofer Knick: Dann über Rücken gepeilt, schön gerade: Dann runtergearbeitet Hat ziemlich Reflex Dicke und Breite noch weit über Endmaß: Trocknet jetzt erstmal so, nicht eingespannt. Mal gucken was daraus später wird.
Länge 177cm. Drehwuchs war an einem Wurfarm doch deutlich mehr als bei den anderen beiden Stücken, aber wird gehen.
Viele Grüße, Uranus
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
Zwischenstand: die Stücke fühlen sich schon relativ trocken an, ich habe aber noch nicht gewogen. Die Walnuss hat sich irgendwie aus der Schraubzwingen-Umklammerung raus gesprengt und seitlich wie eine Banane verbogen.
Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel
So, leider habe ich nicht viel Zeit für den Wettbewerb, mal wieder. Da die Walnuß seitlich sehr verzogen ist und ich mich in Ruhe darum kümmern möchte (und Hitze biegen von Holz absolut nervig für mich ist), habe ich mir den ersten Hasel geschnappt. Der fühlte sich von außen doch schon recht trocken an. Gerade war er noch, da eingezwungen:
Und die Dicke mit vorsichtigem Bodentiller auch: Naja dann lieber dochmal wiegen, gestern abend noch 701g, dann in die Wohnung geholt, heute morgen nur 676g, heute nachmittag 670g. Also doch nicht trocken - deswegen schnitt der sich so locker. Habe dann den Griff grob geformt, die Dicke noch etwas angepaßt und ein paar provisorische Nocken rein: Im Bodentiller passte es ganz gut, mit einer Sehne ist er außen aber zu schwach. Scheint deswegen und weil noch nicht trocken auch leichte deflexe Stelle entwickelt zu haben.
Werkzeuge seit dem: Leider habe ich dann gemerkt, dass ich beide Wurfarme seitlich richten muss. Da war dann die Motivation für den Tag auch wieder weg.
Entweder nehme ich mir den zweiten Hasel noch vor oder ich versuche mich die Tage mal an der HLP bei Hasel. Dampf geht sicher, ist aber noch umständlicher. Hach, mit Osage geht das so schön. Hasel sollte eigentlich auch mit der HLP zu richten sein.
Naja, reicht dieses Jahr dann nur zum Finisher-T-Shirt und gibt einen unspektakulären Hasel mit mittlerem Zuggewicht, aber solange er fertig wird...
Viele Grüße,
Uranus
Also mal die Breite geschnitten:
Das schnitt sich sehr angenehm, selbst dünne Schichten gehen mit dem Ziehmesser. Trockener Hasel ist etwas weniger gefällig, da ahnte ich schon, was später kam.Und die Dicke mit vorsichtigem Bodentiller auch: Naja dann lieber dochmal wiegen, gestern abend noch 701g, dann in die Wohnung geholt, heute morgen nur 676g, heute nachmittag 670g. Also doch nicht trocken - deswegen schnitt der sich so locker. Habe dann den Griff grob geformt, die Dicke noch etwas angepaßt und ein paar provisorische Nocken rein: Im Bodentiller passte es ganz gut, mit einer Sehne ist er außen aber zu schwach. Scheint deswegen und weil noch nicht trocken auch leichte deflexe Stelle entwickelt zu haben.
Werkzeuge seit dem: Leider habe ich dann gemerkt, dass ich beide Wurfarme seitlich richten muss. Da war dann die Motivation für den Tag auch wieder weg.
Entweder nehme ich mir den zweiten Hasel noch vor oder ich versuche mich die Tage mal an der HLP bei Hasel. Dampf geht sicher, ist aber noch umständlicher. Hach, mit Osage geht das so schön. Hasel sollte eigentlich auch mit der HLP zu richten sein.
Naja, reicht dieses Jahr dann nur zum Finisher-T-Shirt und gibt einen unspektakulären Hasel mit mittlerem Zuggewicht, aber solange er fertig wird...
Viele Grüße,
Uranus