Hier zunächst mal der Link zum Thema, inkl. Download der AMO Standards.
https://fletchers-corner.de/viewtopic.p ... rd#p472615
Wie Hieronymus schreibt wird der "echte Auszug" (True Draw Length) vom Nockpunkt bis zum tiefsten Punkt am Griff, bauchseitig, gemessen. Das ist nämlich genau die Strecke (inkl. Standhöhe) die der Pfeil nach hinten gezogen wird.
klausmann84 hat geschrieben: ↑08.01.2022, 08:25Bisher dachte ich mein "realer" Auszug ist Pfeilnockenboden bis Vorderkante/Bogenrücken, da wo ich den Pfeil anlege.
Das ist also per Definition falsch. Praktisch betrachtet macht es Sinn, da es hiermit kein Vertun bez. der Pfeillänge gibt. So legt es auch der AMO Standard fest, nur nennt sich das eben nicht "echter Auszug", sondern ist als Standard für die Händler und Nutzer gedacht, ganz bewußt nicht ganz genau aus praktischen Gründen. Das nennt sich dann "Auszug" / "Draw length".
Was das überziehen eines Bogens betrifft, sollte der sowieso mind. 1" , besser 2" weiter auszuziehen sein als angegeben und erst dann brechen (noch besser, wenn er das auch noch weg steckt).
Ich habe für den Saplingbow ganz bewusst die Angabe nach AMO gefordert, damit man vergleichen kann und weiß wie weit der jeweilige Bogen gezogen wird. Die Griffdicke lässt sich nämlich anhand der Fotos gut abschätzen.
Wenn ich einen Bogen präsentiere schreibe ich es dazu wenn die Angabe nicht nach AMO ist.
Für mich selbst benutze ich auch die Bogenrückenkante zur Angabe des Auszuges, da sich das in etwa mit der Pfeillänge deckt.
Meine Tillerwand aber ist für AMO-Auszug gebaut
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...