Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3721
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 40 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Haitha »

Hieronymus hat geschrieben: 31.10.2020, 11:20 So die Pfeilspitzen für Ägypter sind eingetroffen. Sie sind zwar nicht aus Bronze, aber sehen zumindest so aus wie die Ägyptischen Pfeilspitzen ;) Mit einem Gewicht von 17-20g sind relativ schwer, aber ich kann ihnen hier und da noch Material wegnehmen.
Wenn die authentisch sind und sich lohnen, schick mal welche und ich gieße die in Bronze.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Windkanter »

Hallo,

@ Hieronymus:

hier noch ein link: http://www.leben-in-luxor.de/luxor_essa ... essen.html
Mit Literaturverweisen auf Bücher, in der Seite wird erwähnt, daß bei einigen ägypt. Pfeilen Ebenholzstücke in das Rohr integriert waren (unklar ob als Vorschaft, Einsatz für Spitzenmontage, Nock oder Innenverstärkung, vielleicht gibts Info bei dem Literaturverweis von Snake Jo).

Fichte: Ja, das stimmt natürlich, bei diesem Zuggewicht gehts mit Fichte 11/32" nimmer, hatte das richtige Zuggewicht Deines Bogens nicht mehr im Kopf.

Zumindest für Musikinstrumente wird Pfahlrohr im Winter geerntet. Vorkommen in D hab ich keine gefunden, ev. maximal punktuell, es laufen Versuche zur Verwendung als Energiepflanze.

Diese Firmen verarbeiten mind. mal Pfahlrohr zu Musikinstrumenten: https://www.kreedo.de/barockoboe/rohrholz/ und https://www.arundos.com/ . Längere dünne Stücke ? Anfragen.

Grüße
Windkanter
Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Windkanter »

Hallo,

@ Haitha: Bist Du sicher, daß diese rel. dünnen Spitzen, wenn aus Zinn-Bronze, sich nicht leicht verbiegen? Ich kann mir vorstellen, daß die gegossenen Bronzerohlinge dann noch etwas ausgeschmiedet wurden, gibt Kaltverfestigung, altes Verfahren.
Aber Du bringst mich da auf eine Idee.....leichte Spitzen (ca. 3,5g) für meine Pfeile sind rar....

Grüße
Windkanter
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3721
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 40 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Haitha »

Hi, ja, das wird so sein, macht ja auch Sinn bei Bronze kalt auszuschmieden, sonst kann man es nicht gut schärfen. Nicht, dass das für unsere Zwecke nötig wäre.

Hab da aber Tricks, wie ich die Stärke für den Guss erhöhe. Notfalls, falls diese Form einem authentischen Fund nahekommt und sich insofern lohnt, kann man auch ein neues Gussmodell machen.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3205
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Hieronymus »

Haitha hat geschrieben: 03.11.2020, 06:22 Wenn die authentisch sind und sich lohnen, schick mal welche und ich gieße die in Bronze.
Danke für das Angebot. Ich denke nur das die Bronze spitzen noch schwerer würden als jetzt die geschmiedeten. Ich kann dir aber mal zwei schicken, dann habe ich noch 6 stück für einen Pfeilsatz hier. Du kannst mir deine Adresse per PN schicken und was du dafür bekommst.
Ich habe mal zwei Bilder von Büchern , die ich aus der Tübinger Uni Bib habe in das PDF gepackt. Darauf ist schön zu sehen , dass die Spitzen ziemlich nah an die Originalen kommen, die in Tutanchamun Grab gefunden wurden.
Pfeilspitzen.pdf
(130.61 KiB) 109-mal heruntergeladen
Gruß Markus
fatz hat geschrieben: 02.11.2020, 20:51 Ich glaub den Kanal solltest du dir oefter mal anschauen
Den schau ich mir öfter an, da er immer mal wieder sehr interessante Sachen dabei hat ;)

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Windkanter »

Hallo,
unterscheidet ihr bei den ägypt. Pfeilen, so wie es z.B. bei den osmanischen Pfeilen gemacht wird, zwischen Kriegs-/Jagdspitzen, deutlich kleineren leichteren Scheibenspitzen und noch kleineren leichteren Flight-Spitzen?

Wenn ich mir das Pfeilspitzen-pdf anschaue (leider etwas unscharf), könnte man meinen, daß man mind. 2 Typen hat: die breiten langen Kriegs-/Jagdspitzen und recht kleine (leichtere) Scheibenspitzen (die man im Foto kaum erkennt).

Die meisten Scheibenschützen verwenden heute die üblichen Scheibenspitzen in den industriell gefertigten Formen, was einen nicht daran hintert, historisch authentische Scheibenspitzen ähnlichen bzw. zum Bogen/Pfeil passenden Gewichts zu verwenden.

@Haitha:
Kornfeinung über die Abkühlungsgeschwindigkeit oder Legierungszusätze zu machen, reicht an den Effekt bei Kaltformgebung nicht heran. Warte vielleicht mal, was ev. Versuche von Markus mit den Spitzen ergeben.
Falls Du die Möglichkeit hast, miss doch spasseshalber mal die Härte (HV, HB, HR) der Spitzen von Markus.

Grüße
Windkanter
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Kemoauc »

Hmmm... ich würde eher auf die kleineren als Kriegsspitze tippen. Ich war mal auf ner Ausstellung mit Live-Bronzegießen auf der Heuneburg.Die nach frühgriechischen,luwischen und skythischen Vorbildern gegossenen Pfeilspitzen waren erstaunlich leicht und klein. Im mittel 5-6g,die schwersten etwa 8g.Lt.Aussage der Schmiede Kriegs- und keine Jagdspitzen. Die Spitzenlänge war selten mehr als 2-2,5cm,also für Bronze sehr steif in der Kürze,nur ca nen mm breiter als der Schaft,fiese Widerhaken,kein Fixiernagel.Gerade richtig,um durch 2-3 Lagen Ochsenhaut durchzuschlagen (damals recht üblich als Rüstung)und sich dann nicht mehr rausziehen zu lassen.Quasi eine Art früher Bodkin,Massenware mit kulturübergreifendem Design. Ein Pharao konnte sich da schon mehr leisten.Bronze war nicht so ganz billig. ;)
Ist ne Hypothese von mir.
Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Windkanter »

@Kemouc
Daß die Bronzeguss-Vorführung in der Heuneburg tatsächlich recht klein erscheinende Kriegsspitzen zeigte, wird niemand anzweifeln. Gut wäre es für uns gewesen, dort Scheibenspitzen im Vergleich zu zeigen.

Die osmanischen Kriegsspitzen z.B. waren je nach Verwendung, wie bei anderen Völkern auch, unterschiedlich, die Standard-Kriegsspitzen (schnell, rüstungsdurchschlagend) bei Kompositbögen waren auch recht klein und schmal und vielleicht auch nur 6-10g schwer (bei 80-120#-Bögen). Siehe https://www.pink-unicorn.tv/bad-wildungen-hotel (Sammlung osmanischer Waffen). Auf Seite 180, A.Karpowicz/Osman. Kompositbogen sieht man Übungspfeil, Flight-Pfeil, Scheibenpfeil, allerdings mit noch wesentlich kleineren Spitzen.

Bei den heutigen Spitzen gibt es die kleineren (Durchmesser und Länge) und meist leichteren Scheibenspitzen und die breiteren längeren Jagdspitzen , weil eben die Funktion ganz unterschiedlich ist.

Meist sind die Kriegsspitzen überliefert und Abbildungen veröffentlicht, da in größerer Anzahl gefertigt und sie sehen spektakulärer aus. Das Googeln nach historischen Scheibenspitzen des Orients bzw. Ägyptens habe ich aufgegeben, bestimmt hat aber irgendein Museum welche.
Des Foto von de ägypt. Spitza em Thema isch halt net so scharf, i moin halt die dünne send Scheibaspitza. Mir jetzt wurscht, d´Hauptsach isch, dr Markus kriagt d´Pfeil ans Fliega.

Grüße
Windkanter
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3205
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Hieronymus »

Gestern sind mir ein paar Tokin Bambus-Steckerl über die Füße gefallen und ich musste sie einfach mit nehmen. Da ich schon Pfeile aus solchen Steckerln ;D gemacht habe , wusste ich ungefähr wie dick sie sein müssen. Von den 18 habe ich zu Haus mit grob vor spinen , mir 10 Passende heraus gesucht und alle auf 85cm Länge gebracht. Danach gings zum Richten und 5 habe ich bereits fertig (dh. Nodien begradigt und Wachsschicht entfernt, sowie verschliffen und gewogen). Die Schäfte sind zur Zeit 44g schwer und haben einen Spine zwischen 115 und 130#. Ich denke das ist ein Anfang um testen zu können.
IMG_20201103_152046.jpg
IMG_20201103_173643.jpg
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Windkanter »

Hallo Markus,

Ja, mal ein Anfang. In puncto Spitzen gibts wenig belastbare historische Infos und bezüglich Arundo donax muss man vielleicht noch warten. Nimm vielleicht mal ein paar leichtere Bambusschäfte mit in den Test.

Grüße
Windkanter
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3205
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Hieronymus »

So heute habe ich mal wieder die Schmiede angeworfen und ein paar Pfeilspitzen geschmiedet.... zumindest versucht ;D
Ich habe die gekauften Spitzen versucht zu kopieren und kleine herzustellen... die Form gefällt mir noch nicht zu 100%. Die gehen schneller, als die mit Tüllen und sind für Bambusschäfte auf jeden Fall besser. Ich werde nochmals einen ganzen Schwung machen. Hier schon mal das Ergebnis.... sie sind noch nicht fertig verschliffen. Gewicht 16g (wird noch leichter) die große und 11g die kleine Spitze.
IMG_20201113_181000.jpg
rechts meine Kopie
rechts meine Kopie
IMG_20201113_180901.jpg
IMG_20201113_181049.jpg
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6641
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 146 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von fatz »

Wie hast du den Ansatz vom Schaftdorn gemacht? Der sollte m.E. ein bissl ausgepraegter sein, sonst schiebt's den in den Bambus.
Zuletzt geändert von fatz am 13.11.2020, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3205
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Hieronymus »

Ich werde wohl eine kleine U-Scheibe über den Dorn schieben und nachher verschleifen. Es kommt noch eine Wicklung drum das sollte halten.
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von Windkanter »

Hallo,
die Richtung sieht schon gut aus. Check mal mit den Spitzen den FOC (alles lose montieren incl. Nock, Federn), liegt bei den Sportschützen zwischen ca. 8-15%, bei Daumentechnik u. osman. Bogen (Scheibenspitzen) so grob 3-7%, Ägypten: für mich unklar, testen (Vielleicht ähnlich den längeren asiatischen Pfeilen ?). Pfeilgewicht grp ist auch noch ein Thema.
Falls das mit dem Innendorn nicht klappen sollte (biegt sich, Bruch etc.): im Handel nach Spitzen mit Tülle schauen und was zu schwer ist entfernen. Hab so was schon mal gemacht. Manche dieser Spitzen kann man weichglühen, spanend formen, härten, anlassen (abhängig von Stahlsorte).
Grüße
Windkanter
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6641
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 146 Mal

Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen

Beitrag von fatz »

Markus, wenn du den Dorn zuerst schmiedest und den Ansatz danach rechtwinklig formst in dem du den Dorn in eine Platte mit passendem Loch klopfst sollte das besser aussehen.
Haben ist besser als brauchen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“