"first flight", mein erster Flightbogen
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3679
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: "first flight", mein erster Flightbogen
hat jemand einedn Tipp für fönbares, dünnflüssiges Epoxy, welches bei Kontakt mit Heissluft auch ausreichend lange flüssig bleibt?
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6379
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 169 Mal
- Hat Dank erhalten: 272 Mal
Re: "first flight", mein erster Flightbogen
Ich benutze das UHU PLUS ENDFEST 300
Mit 100° C rein föhnen, das Zeuch kann man erfahrungsgem. 5 -7 Min. flüssig halten. Lt. UHU beträgt die min. Härtezeit 10 Min. bei 100° C.
Oder Du benutzt hausenblasen-Leim, der ist auch sehr dünnflüssig und kann auch für die sehnenwicklung genommen werden.
Grüße - Neumi
Mit 100° C rein föhnen, das Zeuch kann man erfahrungsgem. 5 -7 Min. flüssig halten. Lt. UHU beträgt die min. Härtezeit 10 Min. bei 100° C.
Oder Du benutzt hausenblasen-Leim, der ist auch sehr dünnflüssig und kann auch für die sehnenwicklung genommen werden.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22365
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Re: "first flight", mein erster Flightbogen
Wichtig ist, dass Du den Spine bedenkst! Standardpfeile mit ihrer relativ schweren Spitze werden von deren Massenträgheit kräftig gekrümmt und durch die großen Federn gut "auf Linie" gehalten.
Flightpfeile daher (bei einer "Minimalspitze" wie verlinkt) ruhig 2 Spinegruppen niedriger wählen!
Ideal für einen Flightbogen ist natürlich eine nahezu Centershot-Ausführung....
Rabe
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3679
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: "first flight", mein erster Flightbogen
-meine Standard Parcourspfeile auf dem first flight: Bambus 28", 35-er Spine, 300-350gn, Spitzen 50gn, Nock=Selfnock, Federn Saubuckel 3", max 8mm hoch, von einigen wenigen Ausreissern abgesehen(die leicht Korken ziehen) fliegen die von Anfang an sehr schön geradeaus.Ravenheart hat geschrieben: ↑08.09.2020, 11:51 Wichtig ist, dass Du den Spine bedenkst! Standardpfeile mit ihrer relativ schweren Spitze werden von deren Massenträgheit kräftig gekrümmt und durch die großen Federn gut "auf Linie" gehalten.
Flightpfeile daher (bei einer "Minimalspitze" wie verlinkt) ruhig 2 Spinegruppen niedriger wählen!
Ideal für einen Flightbogen ist natürlich eine nahezu Centershot-Ausführung....
-eine Osage "Primbow" mit nahezu Centershot habe ich gerade in der Mache..
Zitat repariert -Rabe-