Hallo zusammen,
eine ganze Menge Zeit ist inzwischen uns Land gegangen, aber das Projekt und die Lust sind noch am Leben.
Leider meinte es die Gesundheit nicht so gut mit mir, aber dafür sind trotzalledem ein paar Dinge entstanden wie ein Köcher (da musste eine alte Lederjacke dran glauben) und ein kleinerer Ausbau der Werkstatt mit der Möglichkeit einer einigermaßen verwendbaren Tillerwand (Raster folgt).
Da liegt auch das "gute" Teil, welches folgende Eigenschaften inne hat:
- halbpyramidal, asymmetrisch, Giff 5 Zoll lang, Fadeouts je 2,3 Zoll
- Breite: leichter "Taper" 4 cm am Rücken und 4,5 cm am Bauch (letzterer leicht gewölbt
- Dicke: am Ende der Fades ca. 2,4 cm und an den Tips ca. 1,5 cm (mittig gemessen)...letzten 10 cm sollen gleich dick bleiben
Das Ziel ist eine Zugkraft von 35 bis 40 lbs bei einem Auszug von 29".
Der Zielrückenring ist freigelegt und überschliffen...

- Rücken
- Beide Wurfarme fangen im Bodentiller ganz leicht an zu biegen. Wieviel sollten sie denn biegen, bevor ich damit an die Tillerwand gehe?
- Der Griff geht sowohl in Breite als auch Dicke noch komplett durch. Wann sollte ich diesen ausarbeiten?
- Ebenso beschäftigt mich die leichte Wölbung (nicht flach!) des Bauches, um den Treppeneffekt zu vermeiden. Wie groß sollte die Wölbung sein bzw. ist es sinnvoll, selbige jetzt bereits zu formen oder erst später?
- Des Weiteren habe ich ein Fragezeichen über meinem Haupt zu den "Radien" der Übergänge zwischen Rücken/Seitenflächen und Bauch/Seitenflächen. Erstere habe ich nach meinem Empfinden gerade mal entgratet und letztere hat vielleicht einen Radius von 2 mm. Habe bereits des öfteren gelesen, dass das Profil eher "linsenförmig" sein sollte. Meines ist eher ein Trapez mit ganz leicht abgerundeten Kanten.

- noch ein Bild vom Bauch
...merke gerade, dass die Bilder nicht so toll sind. Gebe mir das nächste Mal mehr Mühe.
Vielen Dank für eure Antworten im voraus und noch ein schönes Wochenende...
Bleibt gesund!
Gruß
Blacknose