Laburnum I 42#@29"
Laburnum I 42#@29"
Hallo,
ich möchte meinen Goldregenbogen vorstellen. Er hat mehrere Reflex-Deflex-Wellen, und den Splint habe ich drangelassen.
42#@29"
NtN 172cm
Gewicht 426g
Overlays aus Horn
Finish 10x Danish Oil
.. und noch ein paar Details: Liebe Grüße, Lutz
ich möchte meinen Goldregenbogen vorstellen. Er hat mehrere Reflex-Deflex-Wellen, und den Splint habe ich drangelassen.
42#@29"
NtN 172cm
Gewicht 426g
Overlays aus Horn
Finish 10x Danish Oil
.. und noch ein paar Details: Liebe Grüße, Lutz
Re: Laburnum I 42#@29"
Das ist echt ein wunderschönes Ding geworden!
Die Farbe von Goldregen ist einfach der Hammer.
Der Tiller sieht trotz Reflexzone ziemlich vorzeigbar aus.
Schönes schlichtes Design, gefällt mir sehr gut.
Grüße Erik

Die Farbe von Goldregen ist einfach der Hammer.
Der Tiller sieht trotz Reflexzone ziemlich vorzeigbar aus.
Schönes schlichtes Design, gefällt mir sehr gut.
Grüße Erik
Re: Laburnum I 42#@29"
Wow, wirklich schön geworden, genau mein Geschmack
Ich möchte ums verrecken auch mal Goldregen verarbeiten..
Thumps up, lg tom

Thumps up, lg tom
Was zählt ist nicht etwa die Grösse des Mannes im Kampf, sondern die Grösse des Kampfes im Mann!
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Hi,
rein von der Optik find ich ihn auch gut. Warum klebst du Hornnocken auf , wenn du sie anschließend wieder bis aufs Holz durch schneidest? Den Tiller finde ich noch nicht gut. Der Obere Wurfarm biegt sich deutlich zu stärker wie der Untere. Es sind jetzt keine Schwachstellen da , nur die Biegung ist halt eine andere. Wenn die Biegung mehr über den Wurfarm verteilt wäre, würde es harmonischer aussehen. Es kann sein das da noch die Perspektive hineinspielt da müsste man ihn auf dem Tillerbaum sehen.
Gruß Markus
rein von der Optik find ich ihn auch gut. Warum klebst du Hornnocken auf , wenn du sie anschließend wieder bis aufs Holz durch schneidest? Den Tiller finde ich noch nicht gut. Der Obere Wurfarm biegt sich deutlich zu stärker wie der Untere. Es sind jetzt keine Schwachstellen da , nur die Biegung ist halt eine andere. Wenn die Biegung mehr über den Wurfarm verteilt wäre, würde es harmonischer aussehen. Es kann sein das da noch die Perspektive hineinspielt da müsste man ihn auf dem Tillerbaum sehen.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Laburnum I 42#@29"
Meiner Meinung nach ist die unterschiedliche Biegung der Wurfarme auf die Reflex und Deflex Bereiche zurück zu führen.
Ziel ist es ja die Wurfarme möglichst gleichmäßig zu belasten, aus diesem Grund halte ich es für nicht sinnvoll den unteren weiter zu schwächen. Würden sich beide Wurfarme im gleichen Radius biegen wäre der untere viel zu schwach weil er durch seinen Reflex einen viel weiteren Weg hätte als der obere, Deflexe Wurfarm. An den Pfeilflug will ich dann erst garnicht denken.
Grüße Erik
Ziel ist es ja die Wurfarme möglichst gleichmäßig zu belasten, aus diesem Grund halte ich es für nicht sinnvoll den unteren weiter zu schwächen. Würden sich beide Wurfarme im gleichen Radius biegen wäre der untere viel zu schwach weil er durch seinen Reflex einen viel weiteren Weg hätte als der obere, Deflexe Wurfarm. An den Pfeilflug will ich dann erst garnicht denken.

Grüße Erik
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Es hat keine was von schwächen gesagt

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Laburnum I 42#@29"
Ok dann habe ich da etwas falsch verstanden.
Ja das würde Sinn machen
Gruß Erik

Ja das würde Sinn machen
Gruß Erik
Re: Laburnum I 42#@29"
Hallo,
vielen Dank für Lob und Kritik.
Overlays sehen einfach geil aus! Die Sehnenkerbe ist nicht ganz bis aufs Holz herausgefeilt und ein bisschen Horn schützt den Rücken noch. Ich hatte die falsche Hornplattendicke im Netz bestellt und nun habe ich 10 Hornplatten, die leider ein wenig zu dünn sind. Für diesen Bogen hatte ich vorher versucht, auf das Overlay sandwichmäßig ein Stück Goldregen aufzukleben, so dass wieder mehr Substanz für die Sehnenkerbe da ist. Leider ist mir gleich beim ersten Schleifversuch das obere Holzstück abgebrochen, so dass ich mich dafür entschieden habe, allein mit der dünnen Hornplatte weiterzuarbeiten.
Hallo Markus, Deinen Gedanken habe ich nicht ganz verstanden... oder meinst Du einfach nur die Krümmung im oberen WA weiter nach außen zu verlegen? Vielleicht verschafft das Tillerbild (bitte auf der verlinkten Seite runterscrollen) etwas Klarheit. Die starke Biegung ist meine Interpretation des Deflexes mit abnehmender Materialstärke im oberen WA, und das etwas skurrile Biegeverhalten des unteren WAs liegt an seinem Reflex. Beim Probeschießen habe ich den Bogen spaßeshalber mal umgedreht und den Reflex-WA nach oben genommen, was zu einem recht amüsanten Pfeilflug führte: das hintere Ende des Pfeils folgte einer ruckartigen, holprigen Kreisbewegung
.
Liebe Grüße, Lutz
vielen Dank für Lob und Kritik.
Overlays sehen einfach geil aus! Die Sehnenkerbe ist nicht ganz bis aufs Holz herausgefeilt und ein bisschen Horn schützt den Rücken noch. Ich hatte die falsche Hornplattendicke im Netz bestellt und nun habe ich 10 Hornplatten, die leider ein wenig zu dünn sind. Für diesen Bogen hatte ich vorher versucht, auf das Overlay sandwichmäßig ein Stück Goldregen aufzukleben, so dass wieder mehr Substanz für die Sehnenkerbe da ist. Leider ist mir gleich beim ersten Schleifversuch das obere Holzstück abgebrochen, so dass ich mich dafür entschieden habe, allein mit der dünnen Hornplatte weiterzuarbeiten.
Hallo Markus, Deinen Gedanken habe ich nicht ganz verstanden... oder meinst Du einfach nur die Krümmung im oberen WA weiter nach außen zu verlegen? Vielleicht verschafft das Tillerbild (bitte auf der verlinkten Seite runterscrollen) etwas Klarheit. Die starke Biegung ist meine Interpretation des Deflexes mit abnehmender Materialstärke im oberen WA, und das etwas skurrile Biegeverhalten des unteren WAs liegt an seinem Reflex. Beim Probeschießen habe ich den Bogen spaßeshalber mal umgedreht und den Reflex-WA nach oben genommen, was zu einem recht amüsanten Pfeilflug führte: das hintere Ende des Pfeils folgte einer ruckartigen, holprigen Kreisbewegung

Liebe Grüße, Lutz
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Ich versuche mal es zu erklären.
Auf der rechten Seite (der obere Wurfarm) biegt in der Mitte zu viel. Wenn du ihn da steifer gelassen hättest, würde er den linken unteren Wurfarm etwas mehr nach unten ziehen und der Tiller wäre etwas harmonischer.
Ich pers. hätte den Wurfarm mit dem Deflex von Anfang an nach oben geplant, da er durch den Deflex sowieso etwas weniger Leistung bringt als der andere Wurfarm. Somit hättest du es beim Tillern etwas leichter gehabt
Das du den Bogen in diesem Zustand nicht umdrehen kannst ist mir klar, da der obere einen viel größeren Weg zurück legen muss als der untere. Ich denke der Trops ist gelutscht, wenn du da noch was ändern wolltest, würde der Bogen auf jeden Fall Zuggewicht verlieren.
Gruß Markus
Auf der rechten Seite (der obere Wurfarm) biegt in der Mitte zu viel. Wenn du ihn da steifer gelassen hättest, würde er den linken unteren Wurfarm etwas mehr nach unten ziehen und der Tiller wäre etwas harmonischer.
Ich pers. hätte den Wurfarm mit dem Deflex von Anfang an nach oben geplant, da er durch den Deflex sowieso etwas weniger Leistung bringt als der andere Wurfarm. Somit hättest du es beim Tillern etwas leichter gehabt

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Wazuka
- Hero Member
- Beiträge: 1127
- Registriert: 24.09.2012, 10:23
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Huh? Aber der deflexe ist doch oben!Hieronymus hat geschrieben: ↑13.02.2019, 15:44 Ich pers. hätte den Wurfarm mit dem Deflex von Anfang an nach oben geplant, da er durch den Deflex sowieso etwas weniger Leistung bringt als der andere Wurfarm.
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Nein ist er nicht.

download/file.php?id=106442&mode=view
Was du beim oberen siehst ist Set.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Wazuka
- Hero Member
- Beiträge: 1127
- Registriert: 24.09.2012, 10:23
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Markus, Du sagst, der rechte sei der obere. In beiden Bildern ist der rechte (obere) der deflexe.
Kann es sein, daß Du mit deflex eigentlich reflex meinst?
Kann es sein, daß Du mit deflex eigentlich reflex meinst?
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Laburnum I 42#@29"
Nein ich meine deflexe Welle direkt hinterm Griff, die in einen Reflex übergeht. Der rechte ist nicht deflex 

«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Laburnum I 42#@29"
... jetzt verstehe ich es auch. Ich habe den Begriff Deflex als eine Beschreibung der Bogenform verstanden. Egal, ob diese natürlichen Ursprungs ist, oder durch Set bzw. verklebte Laminate etc. hervorgerufen wird?
Liebe Grüße, Lutz
Liebe Grüße, Lutz