Flämisch Spleiss
-
- Sr. Member
- Beiträge: 303
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Flämisch Spleiss
Hat jemand eine Anleitung wie man eine Sehne im flämischen Spleiss herstellt und vor allem mit welchen natürlichen Materialien dies geht ?
-
- Sr. Member
- Beiträge: 303
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Flämisch Spleiß
Es gibt einen alten, sehr umfangreichen Thread zum Thema sowie ein Lehrvideo von Henning zum Runterladen.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 303
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Flämisch Spleiß
Die zwei Artikel in der TB dieses Jahr waren für mich der Durchbruch, denn vorher hab ich's nie kapiert. Die arbeiten zwar mit Dacron, aber es gibt im Netz gute Artikel zu verzwirnen von Pflanzenfasern (zum Beispiel bei primitive ways "making cordage"), und dann kannst du ganz normal weitermachen. Gutes (!!) Leinengarn (Irisches Schusterleinen) ist ein feines Halbfertigprodukt.
Hast du die TB, John?
Hast du die TB, John?
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5826
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Flämisch Spleiß
@sbartels
Ich bin zwar nicht gefragt aber könntest Du mir die Nummern der TB mitteilen, ich hätte auch Interesse dran.
Ich bin zwar nicht gefragt aber könntest Du mir die Nummern der TB mitteilen, ich hätte auch Interesse dran.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Flämisch Spleiß
Ich habs nach langen anschauen einer Flmisch spleiss Sehne und einer Bedienungsanleitung gecheckt, da das Video bei mir nicht funktioniert.
aber wozu die Teile wirklich gut sind, weiss ich eigendlich noch immer nicht.
aber wozu die Teile wirklich gut sind, weiss ich eigendlich noch immer nicht.
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Flämisch Spleiß
Normalerweise,
um Pfeile damit durch die Gegend zu schiessen.
um Pfeile damit durch die Gegend zu schiessen.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Flämisch Spleiß
Wenn du eine Endlossehne machst und sie passt nicht, kannst du nichts mehr ändern. Bei einer Flämisch Spleiss kannst du den Spleiss aufmachen, ein bisschen kürzen usw.
Sie ist haltbarer (ALLE Sehnenstränge laufen um die Nocke herum).
Sie ist traditionell (kein Argument - oder doch?).
Sieht besser aus (kein Argument - oder doch?).
Wer weiss noch Gründe?
TB 22 und 23 waren die Hefte.
Sie ist haltbarer (ALLE Sehnenstränge laufen um die Nocke herum).
Sie ist traditionell (kein Argument - oder doch?).
Sieht besser aus (kein Argument - oder doch?).
Wer weiss noch Gründe?
TB 22 und 23 waren die Hefte.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Flämisch Spleiß
@gervase: Ich schiesse weder mit Pfeilen noch mit Sehnen durch die Gegend, sondern schön geordnet auf Ziele :-)
Traditioneller ist sie jedenfalls, und schöner auch, gar keine Frage.
Aber ich dachte, Endlossehnen kann man leichter wieder aufdrehen als flämische.
aber sie ist auch langsamer(wenn ich richtig gehört habe, warum weiss ich auch nicht)
Traditioneller ist sie jedenfalls, und schöner auch, gar keine Frage.
Aber ich dachte, Endlossehnen kann man leichter wieder aufdrehen als flämische.
aber sie ist auch langsamer(wenn ich richtig gehört habe, warum weiss ich auch nicht)
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Flämisch Spleiß
@jonathan
die flämische ist nicht langsamer als andere Sehnen, das ist nur abhängig vom Sehnenmaterial. Du kannst auch eine flämisch gespleisste Sehne aus Fastflight machen.
die flämische ist nicht langsamer als andere Sehnen, das ist nur abhängig vom Sehnenmaterial. Du kannst auch eine flämisch gespleisste Sehne aus Fastflight machen.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Flämisch Spleiß
Ich weiss PeLu hat mir verklickert, das eine Flämisch sich mehr dehnt, konnte aber auch nicht nachvollziehen warum.
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Flämisch Spleiß
Weil es mehr gedreht ist, dehnt es sich mehr. Eine Endlossehne kannst ja so machen, dass alle Stränge parallel (oder fast parallel) sind, dann hast wirklich nurmehr die Materialdehnung selber.
Das wär schon wieder was für eine Testserie .-)
Und nachdem man bei einem Langbogen bei gleicher Zugkraft mehr Kraft in der Sehne hat, verliert man dort auch mehr, aber dies ist eine andere Geschicht und soll ein andermal erzählt werden.
Das wär schon wieder was für eine Testserie .-)
Und nachdem man bei einem Langbogen bei gleicher Zugkraft mehr Kraft in der Sehne hat, verliert man dort auch mehr, aber dies ist eine andere Geschicht und soll ein andermal erzählt werden.
Re: Flämisch Spleiss
Hallo zusammen,
Aktuell arbeite ich an meinem ersten Bogen (Robinie, Flachbogen, geplantes Zuggewicht 45 Pfund).
Jetzt bin ich dabei, mir eine Sehne zu drehen. Habe Dacron B55, 12 Stränge.
Ich versuche mich aktuell an einem doppelten flämischen Spleiß, also Sehnenöhrchen an beiden Enden. Dabei stoße ich aber immer auf das selbe Problem: Drehe ich die Sehne am einen Ende ein, drehe ich dabei automatisch das andere Ende auf. Auch wenn ich das eine Ende zusätzlich eindrehe (quasi einen Puffer erstelle), bin ich am Ende wieder bei 0, sodass es so oder so an einer Stelle der Sehne einen Punkt gibt, an der sich die Drehrichtung ändert. Auf der einen Seite davon linksdrehend, auf der anderen Seite rechtsdrehend. An diesem Punkt ist die Sehne logischerweise nicht verdreht und entsprechend instabil, die einzelnen Stränge erkennbar. Da mach ich doch was falsch oder? Kann mir jemand einen Tipp geben?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich erklären...
Aktuell arbeite ich an meinem ersten Bogen (Robinie, Flachbogen, geplantes Zuggewicht 45 Pfund).
Jetzt bin ich dabei, mir eine Sehne zu drehen. Habe Dacron B55, 12 Stränge.
Ich versuche mich aktuell an einem doppelten flämischen Spleiß, also Sehnenöhrchen an beiden Enden. Dabei stoße ich aber immer auf das selbe Problem: Drehe ich die Sehne am einen Ende ein, drehe ich dabei automatisch das andere Ende auf. Auch wenn ich das eine Ende zusätzlich eindrehe (quasi einen Puffer erstelle), bin ich am Ende wieder bei 0, sodass es so oder so an einer Stelle der Sehne einen Punkt gibt, an der sich die Drehrichtung ändert. Auf der einen Seite davon linksdrehend, auf der anderen Seite rechtsdrehend. An diesem Punkt ist die Sehne logischerweise nicht verdreht und entsprechend instabil, die einzelnen Stränge erkennbar. Da mach ich doch was falsch oder? Kann mir jemand einen Tipp geben?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich erklären...
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1970
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Flämisch Spleiss
Moin,
schau mal im Internet, da sind einige Anleitungen.
Ich finde sie gut https://www.youtube.com/watch?v=wHKg1hwdtmE
VG
Harald
schau mal im Internet, da sind einige Anleitungen.
Ich finde sie gut https://www.youtube.com/watch?v=wHKg1hwdtmE
VG
Harald
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Flämisch Spleiss
Du spleißt ein Öhrchen. Die anzahl der Überschläge unterm Öhrchen zählst du. Dan sicherst du den Spleiß. Dann verseilst du die beiden Stränge locker über die ganze Länge und machst dabei genausoviele Überschläge, woe du vorher gezählt hast. Die brauchen sich beim Spleißen des 2. Öhrchens auf. Dann spleißt du das zweite Öhrchen genau wiedas erste, bis die Stränge zwischen den Öhrchen nicht mehr überschlagen sind. Die Sehne drehst du dann ein. Reib mit nem Lederstück dran lang dann wird sie schön rund.
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Flämisch Spleiss
Mit dem Video hab ichs auch gelernt. Falls ich dein Problem richtig verstanden hab, ist für dich der entscheidende Punkt bei 17:30. Die einzelnen Bündel vordrehen bevor man das andere Öhrchen dreht. Den Schritt zeigen manche in ihren Videos nicht...apaloosa hat geschrieben: ↑10.03.2025, 09:28 Moin,
schau mal im Internet, da sind einige Anleitungen.
Ich finde sie gut https://www.youtube.com/watch?v=wHKg1hwdtmE
VG
Harald