Uralte Kirsche
Uralte Kirsche
Von einem Bauer hab ich ein uraltes Kirschholz bekommen.
Jetzt möchten meine Tochter und ich erstmals davon einen Bogen bauen. Ich bin mir nur gar nicht sicher, ob das überhaupt geht. Laut dem Bauern soll der Baum rund 80-100 Jahre alt gewesen sein. Er war allerdings bereits gefällt, ich konnte den Stammumfang nur noch ahnen.
Ich hab mir damals ein paar Stücke genommen und heute mal ein Stück abgespalten und untersucht.
Es scheint so, dass die Jahresringe auf dem Rücken sehr dünn sind. Wie ist das bei Kirsche überhaupt, im Vergleich z.B. zu Esche oder Robinie?
Hier mal ein paar Fotos:
Der Rücken
Von der Seite
Der gesamte Stave (links), rechts ein weiteres Stück Ast
Jetzt möchten meine Tochter und ich erstmals davon einen Bogen bauen. Ich bin mir nur gar nicht sicher, ob das überhaupt geht. Laut dem Bauern soll der Baum rund 80-100 Jahre alt gewesen sein. Er war allerdings bereits gefällt, ich konnte den Stammumfang nur noch ahnen.
Ich hab mir damals ein paar Stücke genommen und heute mal ein Stück abgespalten und untersucht.
Es scheint so, dass die Jahresringe auf dem Rücken sehr dünn sind. Wie ist das bei Kirsche überhaupt, im Vergleich z.B. zu Esche oder Robinie?
Hier mal ein paar Fotos:
Der Rücken
Von der Seite
Der gesamte Stave (links), rechts ein weiteres Stück Ast
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8746
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Uralte Kirsche
@hope65: Da kann man leider nichts zu sagen, da die Bilder nicht aussagekräftig sind. Schau mal hier:
https://www.fletchers-corner.net/phpbb/ ... 67&t=25903
https://www.fletchers-corner.net/phpbb/ ... 67&t=25903
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8746
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Uralte Kirsche
Sehr schön, vielen Dank.
Die Jahresringbreite ist bei Kirsche nicht entscheidend; ich bevorzuge da mittlere Ringbreiten von 5-6 mm.
Die typischen Kirschfarbtöne (goldgelbbraun) sind kaum mehr vorhanden, d.h. es sind Zersetzungsvorgänge am Laufen. Die Vergrauung spricht dafür. Du könntest noch den Standardbruchtest machen, aber ich glaube, dass das Holz zu alt ist.
Die Jahresringbreite ist bei Kirsche nicht entscheidend; ich bevorzuge da mittlere Ringbreiten von 5-6 mm.
Die typischen Kirschfarbtöne (goldgelbbraun) sind kaum mehr vorhanden, d.h. es sind Zersetzungsvorgänge am Laufen. Die Vergrauung spricht dafür. Du könntest noch den Standardbruchtest machen, aber ich glaube, dass das Holz zu alt ist.
Re: Uralte Kirsche
Standardbruchtest hab ich lange nicht mehr gemacht, mit welchen Maßen verfährt man da?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Uralte Kirsche
Mein Rat: Lass es!
Bogen für Kinder sollten vor allem eines: SICHER halten!
Und da ist diese Kirsche NICHT erste Wahl.
Nimm Rattan, Esche, Hickory, Ulme, irgend was zähes...
Aus der Kirsche kannst Du ein schönes Griffteil machen.. Oder einen Experimentalbogen für Dich...
Rabe
Bogen für Kinder sollten vor allem eines: SICHER halten!
Und da ist diese Kirsche NICHT erste Wahl.
Nimm Rattan, Esche, Hickory, Ulme, irgend was zähes...
Aus der Kirsche kannst Du ein schönes Griffteil machen.. Oder einen Experimentalbogen für Dich...
Rabe
Re: Uralte Kirsche
Ok, danke.
War eigentlich auch mein Gedanke, aber sie hätte sich auf das rötliche, schicke Holz gefreut, weshalb ich nichts unversucht lassen wollte.
Meine aktuelle Holzauswahl ist dann nur noch eine verzogene Robinie, Esche und Eibe. Eigentlich wollte sie einen reflexen Bogen, hin zum Recurve-Format, aber da scheiden die vorhandenen Hölzer aus. Es sei denn, ich gebe ihr meinen Osage Stave, den mir meine Frau mal geschenkt habe und den ich bislang noch nicht bearbeitet habe... hmm
War eigentlich auch mein Gedanke, aber sie hätte sich auf das rötliche, schicke Holz gefreut, weshalb ich nichts unversucht lassen wollte.
Meine aktuelle Holzauswahl ist dann nur noch eine verzogene Robinie, Esche und Eibe. Eigentlich wollte sie einen reflexen Bogen, hin zum Recurve-Format, aber da scheiden die vorhandenen Hölzer aus. Es sei denn, ich gebe ihr meinen Osage Stave, den mir meine Frau mal geschenkt habe und den ich bislang noch nicht bearbeitet habe... hmm
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Uralte Kirsche
Esche ist gut, Eibe (wenn sie nicht für einen Langbogen geeignet ist, das wäre zu schade) geht auch ist allerdings etwas empfindlich...
Rattan kriegst Du schon für unter 20 Eusen...
Mach doch Esche mit Kirschgriff. Und die Esche beizt Du dann rot.
Dat wird vollschick-ey... :-)
Rabe
Rattan kriegst Du schon für unter 20 Eusen...
Mach doch Esche mit Kirschgriff. Und die Esche beizt Du dann rot.
Dat wird vollschick-ey... :-)
Rabe
Re: Uralte Kirsche
Der Vorschlag hört sich gut an.
Aber folgende Frage (da ich das noch nicht gemacht habe): könnte man in die Esche Recurves hineinbiegen und mit Hickory dünn laminieren, damit sie nicht so leicht wieder rausgehen? Oder würde die Esche dabei draufgehen?
Aber folgende Frage (da ich das noch nicht gemacht habe): könnte man in die Esche Recurves hineinbiegen und mit Hickory dünn laminieren, damit sie nicht so leicht wieder rausgehen? Oder würde die Esche dabei draufgehen?
Re: Uralte Kirsche
Wie alt ist die Tochter denn?
Ein paar kurze Rattanknüppel hab ich noch rumliegen.
Ein paar kurze Rattanknüppel hab ich noch rumliegen.
irgendwas is ja immer
Re: Uralte Kirsche
Okay.
Also kein 1m Bogen.
1-2 vorbereitete 140cm Rohlinge hab ich auch noch.
Aber da ist der Versand teurer als der Rohling.
Also kein 1m Bogen.
1-2 vorbereitete 140cm Rohlinge hab ich auch noch.
Aber da ist der Versand teurer als der Rohling.
irgendwas is ja immer
Re: Uralte Kirsche
Ich hätte noch Bambus für ein Wurfarme-Backing und besagtes Hickory.
Sie hätte einfach sehr gern Holz für die Arme und da schrängt sich unser Bestand auf besagt Hölzer ein.
Wäre trotzdem eine Laminierung sinnvoll? Ziel-Zuggewicht ca. 30-35#
Sie hätte einfach sehr gern Holz für die Arme und da schrängt sich unser Bestand auf besagt Hölzer ein.
Wäre trotzdem eine Laminierung sinnvoll? Ziel-Zuggewicht ca. 30-35#
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Uralte Kirsche
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Kirsche den Bambus verkraftet. Nimm doch einfach das Hickory und temper den Bauch.
Grüße - Neumi
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...