Bruchbogen Upcycling
- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Bruchbogen Upcycling
Moin,
da doch hin und wieder mal ein fertiger Bogen bricht und mir Verheizen als zu frustrierte Reaktion erscheint, habe ich eine andere Verwertungsmöglichkeit ersonnen. Wirf den Bogenbauer in einen Topf, schmeiß den E- Gitarristen hinterher,
füge noch den Holzwurm und den Magnetspieler hinzu und schmecke mit einer Prise Bastelfreude ab. Drei mal umgerührt und fertig ist der "Derwisch"!
Zwei Neodym Kugelmagneten setzen sich( bei reibungsfreiem Ablauf) durch die Schwerkraft von selbst in Bewegung und drehen sich um die dauergespannte Gitarrensaite, bis sie unten mit vernehmlichen "Klang" am Holz andocken...
Gruß Stefan
https://www.dropbox.com/s/7jb7n6b017kvr ... h.wmv?dl=0
da doch hin und wieder mal ein fertiger Bogen bricht und mir Verheizen als zu frustrierte Reaktion erscheint, habe ich eine andere Verwertungsmöglichkeit ersonnen. Wirf den Bogenbauer in einen Topf, schmeiß den E- Gitarristen hinterher,
füge noch den Holzwurm und den Magnetspieler hinzu und schmecke mit einer Prise Bastelfreude ab. Drei mal umgerührt und fertig ist der "Derwisch"!
Zwei Neodym Kugelmagneten setzen sich( bei reibungsfreiem Ablauf) durch die Schwerkraft von selbst in Bewegung und drehen sich um die dauergespannte Gitarrensaite, bis sie unten mit vernehmlichen "Klang" am Holz andocken...
Gruß Stefan
https://www.dropbox.com/s/7jb7n6b017kvr ... h.wmv?dl=0
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3680
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Bruchbogen Upcycling
Hehe, cool! 

Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Bruchbogen Upcycling
Ja, cool. Auch wenn's mich nicht ueber einen gebrochenen Bogen troesten wuerde. Da bevorzuge ich dann doch die Radikalmethode
Du koenntest die Platte noch als Resonazkoerper bauen oder zumindest einen Tonabnehmer dranschrauben.
Den Physikerkommentar zu "reibungsfrei" verkneif ich mir ....

Du koenntest die Platte noch als Resonazkoerper bauen oder zumindest einen Tonabnehmer dranschrauben.
Den Physikerkommentar zu "reibungsfrei" verkneif ich mir ....
Haben ist besser als brauchen.
- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Re: Bruchbogen Upcycling
Den Sound irgendwie zu ver stärken ist mir auch schon in den Sinn gekommen. "Reibungsfreier Ablauf" ist im gebräuchlichen, nicht im physikalischen Sinne gemeint. Da die Saite auch recycled ist, hat sie eine winzigen Knick, an dem sich die Magneten, kurz bevor sie unten sind, ausklinken. Dann kommt es noch an den Polen der Magneten noch zu Chrom- Abschürfungen, so dass sie nicht mehr "reibungsfrei" laufen...
Doch wenn alles optimal läuft, muss man die Magneten wirklich nur ansetzen und sie kommen von selbst in Rotation.
Warum das so ist, kann ich allerdings nicht erklären, hat einer eine Idee?
Doch wenn alles optimal läuft, muss man die Magneten wirklich nur ansetzen und sie kommen von selbst in Rotation.
Warum das so ist, kann ich allerdings nicht erklären, hat einer eine Idee?
Re: Bruchbogen Upcycling
Drehen sich die immer in der gleichen Richtung? Ist die Saite Wicklung?
Haben ist besser als brauchen.
- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Re: Bruchbogen Upcycling
Jep, die Saite ist eine umwickelte Seele. Die Drehrichtung ändert sich bei umgekehrter Polung !
Re: Bruchbogen Upcycling

Haben ist besser als brauchen.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bruchbogen Upcycling
Wie meinst Du das, was is da gepolt?stefan kaletsch hat geschrieben:Die Drehrichtung ändert sich bei umgekehrter Polung !
Dass die Magnete nach unten laufen:
Schwerkraft.
Dass sie sich drehen:
Entweder durch die Wicklung der Saite (wenn die Drehung immer in die selbe Richtung verläuft)
oder ein "Strudeleffekt", ausgehend von einem (noch so geringen) Startimpuls.
Beides entsteht dadurch, dass Unebenheiten der Oberfläche, (selbst viel kleinere als bei einer Wicklung würden genügen!) dazu führen, dass eine der Kugeln aus der (theoretisch linear senkrecht verlaufenden) Fall-Bahn gebracht wird und seitlich ausweicht. Damit erhält sie eine Beschleunigung quer zur Längsachse der Saite. Durch die magnetische Verbindung reißt sie die 2. Kugel mit. Hat die Rotation erst mal in eine Richtung begonnen, verstärkt jede neue Unebenheit diese.
Genau das selbe findet statt, wenn Wasser in einen Abfluss läuft. Die Unebenheit dabei ist u.a. die Erdrotation,
https://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft
eventuell spielt diese hier sogar ebenfalls mit...
(Aber eher unwahrscheinlich, die Kraft ist viel geringer als die Auswirkung kleiner Unebenheiten der Saiten-Oberfläche).
Rabe
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Bruchbogen Upcycling
Seit der Sendung mit der Maus weiß ich, dass die Coriolisklraft keine Auswirkung auf den Strudel im Abfluss hat, sondern wie der Abfluss unter der Wanne gebaut ist.
[/OT]
Grüße, Marc
[/OT]
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Re: Bruchbogen Upcycling
Hallo Rabe,
die Kugelmagneten haben ja auch Pluspol und Minuspol , das bedeutet, es gibt die Kombis A-/B+ und B-/A+. Das ist natürlich keine echte Umpolung, doch ich dachte, es hätte einen Effekt. Nachdem ich jetzt nochmal etliche Durchläufe mit beiden Varianten gemacht habe, muss ich eingestehen, dass die Drehrichtung weder was mit den Magneten, noch mit der Saitenwicklung, noch mit der Corioliskraft zu tun hat, sondern erstmal zufällig scheint. Ich vermute, dass der kleinste Startimpuls den Kick gibt...
die Kugelmagneten haben ja auch Pluspol und Minuspol , das bedeutet, es gibt die Kombis A-/B+ und B-/A+. Das ist natürlich keine echte Umpolung, doch ich dachte, es hätte einen Effekt. Nachdem ich jetzt nochmal etliche Durchläufe mit beiden Varianten gemacht habe, muss ich eingestehen, dass die Drehrichtung weder was mit den Magneten, noch mit der Saitenwicklung, noch mit der Corioliskraft zu tun hat, sondern erstmal zufällig scheint. Ich vermute, dass der kleinste Startimpuls den Kick gibt...
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bruchbogen Upcycling
Richtig, auch da sind äußere Einflüsse wie Unebenheiten effektiver.Firestormmd hat geschrieben:Seit der Sendung mit der Maus weiß ich, dass die Coriolisklraft keine Auswirkung auf den Strudel im Abfluss hat, sondern wie der Abfluss unter der Wanne gebaut ist.
Dass sie keinen Einfluss hat, stimmt nicht, nur kann sich der oft Einfluss nicht durchsetzen.
Rabe
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Bruchbogen Upcycling
Vermutlich ist deren Einfluss so gering, dass der Beobachter neben der Wanne mehr Einfluss darauf hat oder der (Voll)Mond. Aber ein Einfluss ist natürlich da.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx