Hainbuche V; 48#@28"
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Sehr feiner eleganter Bogen (beide eigentlich). Wie schiesst der so? Von der Papierform und dem Tiller her sollte der ziemlich flott sein, und wie wirkt sich da die Rohhaut aus?
"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Ein wirklich schöner Bogen ist das geworden.
Elegant und schlicht wirkt er von den Seitenfotos her.
Gefällt mir gut.
Elegant und schlicht wirkt er von den Seitenfotos her.
Gefällt mir gut.
Grüße aus dem BayerWald
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Servus, die Nocken schleif ich bis 500 Papier mit der Hand und dann kurz mit Polierpaste und Scheibe, bis zu dem Niveau von Blacky und Coal ist aber immer noch Luft nach oben.
Der Bogen schießt gefühlt recht flott und hat fast keinen Handschock, aber ohne Messgerät ist es halt nur eine Vermutung.
Lg Thomas
Der Bogen schießt gefühlt recht flott und hat fast keinen Handschock, aber ohne Messgerät ist es halt nur eine Vermutung.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Ich dachte immer, ein pyramidaler Bogen soll mehr griffnah biegen, weil er da am breitesten ist. Dann würde es ja in dem Fall genau passen, oder?killerkarpfen hat geschrieben: Kleine Kritik: Mich deucht der Bogen biegt an den Enden etwas wenig. Da dürfte die Biegung etwas besser über den ganzen Wurfarm verteilt sein.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Schöne Kurven und Rundungen. Und sauber gearbeitet. Mir gefällt er auch.
Die Biegung passt zum Breitenverlauf. Man kann es nicht ganz genau erkennen, aber die bleibende Verformung scheint gleichmäßig über die Wurfarmlänge verteilt zu sein.
Oder hat er in Griffnähe deutlich mehr set als im mittleren Wurfarmbereich Thomas?
Die Biegung passt zum Breitenverlauf. Man kann es nicht ganz genau erkennen, aber die bleibende Verformung scheint gleichmäßig über die Wurfarmlänge verteilt zu sein.
Oder hat er in Griffnähe deutlich mehr set als im mittleren Wurfarmbereich Thomas?
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Ilmarinen
So gesehen ja.
Kennen tu ich diese Argumentation nicht. Ich bin bis anhin davon ausgegangen, dass der pyramidale Bogen vor allem Breite statt Dicke hat und so in der Breite abnehmend weniger ausgeprägt den Dickentaper braucht. Dies aber vor allem um weniger druckstabile Hölzer am Bauch nicht zu überlasten.
Einer gleichmässigen Biegung steht nach meiner Ansicht bei ebenso gleichmässiger Verjüngung der Wurfarme nichts entgegen.
Deine Sicht trifft in meiner Betrachtung beim Möllegabet zu der auch ausgeprägte Nadeln hat die dann kaum mehr Biegen. Nach dem gleichen Prinzip wie auch die Hornkompositbögen mit Syahs funktionieren.
Letztendlich ist es (r)eine Geschmacksache und mir gefallen gleichmässige Rundungen besser
Nur bitte brich mir daswegen nich noch so eine Latte aus dem Zaun sonst trau ich mir gar nichts mehr zu sagen
So gesehen ja.
Kennen tu ich diese Argumentation nicht. Ich bin bis anhin davon ausgegangen, dass der pyramidale Bogen vor allem Breite statt Dicke hat und so in der Breite abnehmend weniger ausgeprägt den Dickentaper braucht. Dies aber vor allem um weniger druckstabile Hölzer am Bauch nicht zu überlasten.
Einer gleichmässigen Biegung steht nach meiner Ansicht bei ebenso gleichmässiger Verjüngung der Wurfarme nichts entgegen.
Deine Sicht trifft in meiner Betrachtung beim Möllegabet zu der auch ausgeprägte Nadeln hat die dann kaum mehr Biegen. Nach dem gleichen Prinzip wie auch die Hornkompositbögen mit Syahs funktionieren.
Letztendlich ist es (r)eine Geschmacksache und mir gefallen gleichmässige Rundungen besser

Nur bitte brich mir daswegen nich noch so eine Latte aus dem Zaun sonst trau ich mir gar nichts mehr zu sagen

Eppur si muove
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Nö, nö, keine Angst.killerkarpfen hat geschrieben:Ilmarinen
Nur bitte brich mir daswegen nich noch so eine Latte aus dem Zaun sonst trau ich mir gar nichts mehr zu sagen

Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Servus, die Enden hab ich absichtlich etwas steifer gelassen damit der Sehnenwinkel nicht zu gross wird.
Hainbuche ist wie gesagt ein sehr drucktolerantes Holz, hab da noch nie Knitter am Bauch entdeckt.
lg Thomas
Hainbuche ist wie gesagt ein sehr drucktolerantes Holz, hab da noch nie Knitter am Bauch entdeckt.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6300
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 155 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Moin, ich finde das auch in Ordnung, dass die Ende relativ lang steif sind. Nur hätte ich den steifen Bereich etwas anders laufen lassen, in der Draufsicht nicht wie ein Dreieck, sondern die Seiten leicht konkav gestaltet (eifelturmartig) um noch mehr Masse zu sparen. Aber auch so werden die Enden ja sehr schmal.
Grüsse - Neumi
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Hainbuche V; 48#@28"
Ich find das Design/Tiller mit möglichst dünnen aber steifen WA (sagen wir oberes 1/4 bis 1/3) ziemlich gut, ich hab noch zu wenig Erfahrung mit Vergleichen, aber ich glaub das macht den Bogen flott und hält bei kurzen Bögen den Sehnenwinkel auch klein. Insgesamt eine Kombi die zu guten Wurfleistungen führt. Und das pyramidale Design wirkt sich dann auch gut auf die Haltbarkeit aus da insgesamt die Arbeit dennoch auf viel Holzvolumen verteilt ist.
@Neumi: so wie der Grombartsche Hartriegel im Sap, oder?
@Neumi: so wie der Grombartsche Hartriegel im Sap, oder?
"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.