Facing auf Rattanbogen
- rattanmanaumax
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.08.2014, 21:43
Re: Facing auf Rattanbogen
Erste „vorsichtige“ Biegeversuche sind gescheitert. Mir hat es beim Bodentiller das Kirschlaminat an den Fadeouts abgehoben.
Es sind die ersten 5cm betroffen gewesen. Der Kleber hat zum Teil nicht gehalten (glatter Bruch) und zum Teil ist das Laminat gebrochen.
Ich habe die Stelle mit 2K-Kleber neu verklebt und gestern etwas Material (ca. 2mm vom Rücken – Manau) abgetragen. Am Laminat habe ich auch ein wenig abgeraspelt.
Vom Gefühl her wird der Wurfarm etwas „biegsamer“. Durch das Setback und die starken Recurves (Siyahs) weiß ich nicht was ich dem Laminat und dem Kleber zutrauen darf.
Rein intuitiv würde ich das Laminat nur wenig reduzieren (aktuell 3,3mm durchgehend) und mehr vom Rücken abtrage wodurch die Klebefuge mehr in die neutrale Zone verschoben wird.
Eventuell das Laminat zu den Wurfamrmenden reduzieren (auf 2mm???).
Bitte um Ratschläge!
Es sind die ersten 5cm betroffen gewesen. Der Kleber hat zum Teil nicht gehalten (glatter Bruch) und zum Teil ist das Laminat gebrochen.
Ich habe die Stelle mit 2K-Kleber neu verklebt und gestern etwas Material (ca. 2mm vom Rücken – Manau) abgetragen. Am Laminat habe ich auch ein wenig abgeraspelt.
Vom Gefühl her wird der Wurfarm etwas „biegsamer“. Durch das Setback und die starken Recurves (Siyahs) weiß ich nicht was ich dem Laminat und dem Kleber zutrauen darf.
Rein intuitiv würde ich das Laminat nur wenig reduzieren (aktuell 3,3mm durchgehend) und mehr vom Rücken abtrage wodurch die Klebefuge mehr in die neutrale Zone verschoben wird.
Eventuell das Laminat zu den Wurfamrmenden reduzieren (auf 2mm???).
Bitte um Ratschläge!
- rattanmanaumax
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.08.2014, 21:43
Re: Facing auf Rattanbogen
Ich geb auf!
Nächster Bruch (Kirschlaminat) an den Enden (Übergang zu den Siyahs).
Hat nicht wollen sein!



Nächster Bruch (Kirschlaminat) an den Enden (Übergang zu den Siyahs).
Hat nicht wollen sein!
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Facing auf Rattanbogen
Servus, sieht aus als ob das Laminat versagt hat, ich bin kein Fan von Kirsche — bei Hickory wäre das nicht passiert, ich würde es nochmal versuchen.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- rattanmanaumax
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.08.2014, 21:43
Re: Facing auf Rattanbogen
Es hat mit Sicherheit das Kirschlaminat versagt. Ob's ein Userfehler war oder ob das Holz einfach nicht gut genug war kann ich nicht sagen.
Vorerst liegt der Bogen in der Ecke. Vielleicht starte ich irgendwann mal einen zweiten Versuch.
LG, Ronny
Vorerst liegt der Bogen in der Ecke. Vielleicht starte ich irgendwann mal einen zweiten Versuch.
LG, Ronny
Re: Facing auf Rattanbogen
Nur so eine doofe Idee, von jemand, der auch mal an der Stelle aufgegeben hat: Vielleicht waer's besser du ziehst das Backing in einem Stueck durch. Am Griff das Rattan auch noch planieren, aber halt ein paar mm dicker lassen, dass sich der nicht dann mitbiegt.
Haben ist besser als brauchen.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Facing auf Rattanbogen
marmirg hat geschrieben:ich habe so etwas schon mal vorgestellt,... "Rattan Bogen mit Eiben Facing"
Aqueiro hat geschrieben: ich habe selbiges schon einmal mit Ponal blau gemacht. Allerdings habe ich auch Eibe verwendet...
Ravenheart hat geschrieben:Ich würde Eibenkern nehmen.
Oder ne dünne Hornschicht.
"...ich hasse es, immer Recht zu behalten..."rattanmanaumax hat geschrieben:Es hat mit Sicherheit das Kirschlaminat versagt.
(Prof. Ian Melcom)

Rabe

- rattanmanaumax
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.08.2014, 21:43
Re: Facing auf Rattanbogen
Ad. Fatz: ja, wäre eventuell möglich. Der zweite Bruch war aber am WA-Ende und hätte somit auch nichts gebracht.
Aber hast du’s später nochmal versucht?
Ad. Rabe: Ich schätze deine Wissen um Können in Bezug auf Bogenbauen. Mit deiner Expertise hast du schon unzähligen Anfängern und Profis Tipps und brauchbare Ratschläge gegeben.
Für Kirsche sprachen zwei Gründe:
1. Snake-Jo verwendet in seiner Anleitung „Kurzanleitung: Reiterbogen aus Manau“ Kirsche mit 3mm
2. Hauptgrund: Käuflich hatte ich die Option zwischen Hickory, Ahorn, Esche, Ulme und Kirsche. Eibe war leider nicht dabei.
Wenn ich mich vom Frust erholt habe, werde ich die gebrochene Stelle verkleben und einen weiteren Versuch wagen.
Aber hast du’s später nochmal versucht?
Ad. Rabe: Ich schätze deine Wissen um Können in Bezug auf Bogenbauen. Mit deiner Expertise hast du schon unzähligen Anfängern und Profis Tipps und brauchbare Ratschläge gegeben.
Für Kirsche sprachen zwei Gründe:
1. Snake-Jo verwendet in seiner Anleitung „Kurzanleitung: Reiterbogen aus Manau“ Kirsche mit 3mm
2. Hauptgrund: Käuflich hatte ich die Option zwischen Hickory, Ahorn, Esche, Ulme und Kirsche. Eibe war leider nicht dabei.
Wenn ich mich vom Frust erholt habe, werde ich die gebrochene Stelle verkleben und einen weiteren Versuch wagen.
Zuletzt geändert von rattanmanaumax am 12.01.2018, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Facing auf Rattanbogen
Kirsche hat eine so optimale Spaltbarkeit, dass ich sie allenfalls in absolut nichtbiegenden Teilen einsetzen täte... Hübsches Griffholz etc.
Täte bei der Auswahl wohl am ehesten zu Hickory greifen.
Täte bei der Auswahl wohl am ehesten zu Hickory greifen.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Facing auf Rattanbogen
Nein ich hab's seitdem nimmer probiert. Hab mal versucht einen Hasel mit rundem Bauch (da wusste ich noch nix von Bauchfalten) so zu retten. Mir hat's da immer die Enden vom Facing auf dem Fade abgehebelt. Wenn da Facing durchlaeuft hast halt diese Schubkraefte nicht, weil es sich an sich selber abstuetzt.
Nimm Hick oder wegen mir auch Ulme.
Nimm Hick oder wegen mir auch Ulme.
Haben ist besser als brauchen.
Re: Facing auf Rattanbogen
Wär wohl in jedem Falle gut, das Facing - durchgehend oder nicht - unter einer sehr gut geklebt/gewickelten Griffauflage zu verstecken.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Facing auf Rattanbogen
Kirschbaumholz variiert in weiten Bereichen, allein die Zuchtformen "Süßkirsche" (versch. Sorten), als auch Sauerkirsche (versch. Sorten) bringen durchaus Holz mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften hervor. ich hatte schon Süßkirschensplint als optimales Backingholz, nahezu unkaputtbar. Mit den Jahren bekommt man ein Gefühl für gutes Kirschbaumholz, wobei man auch die Traubenkirschenarten Prunus serotina und padus dazu nehmen kann. Wenn man dieses Gefühl noch nicht entwickelt hat, bitte den Standardbruchtest nehmen.
Und: Ein Facinglaminat von 3-4 mm muss sich zum Halbkreis biegen lassen.
Übrigens: Auch Eibenholz ist nicht gleich Eibenholz. Da kann man bei einem Facing auf Manau auch mal Pech haben.
Grundsätzlich würde ich immer den Manaubogen fertig tillern und dann das getaperte Facing aufleimen.
Auch ein Manaubogen hat seine Grenzen. Wird er überdehnt, bricht er nicht, aber zeigt sehr viel Set und "weiche" Stellen. Ein Manaubogen mit Facing verhält sich dann eher Richtung "normaler Holzbogen", soll heißen: Weniger fehlerverzeihend.

Und: Ein Facinglaminat von 3-4 mm muss sich zum Halbkreis biegen lassen.
Übrigens: Auch Eibenholz ist nicht gleich Eibenholz. Da kann man bei einem Facing auf Manau auch mal Pech haben.
Grundsätzlich würde ich immer den Manaubogen fertig tillern und dann das getaperte Facing aufleimen.
Auch ein Manaubogen hat seine Grenzen. Wird er überdehnt, bricht er nicht, aber zeigt sehr viel Set und "weiche" Stellen. Ein Manaubogen mit Facing verhält sich dann eher Richtung "normaler Holzbogen", soll heißen: Weniger fehlerverzeihend.
- rattanmanaumax
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.08.2014, 21:43
Re: Facing auf Rattanbogen
Für welche Länge gilt diese Aussage?Snake-Jo hat geschrieben:Ein Facinglaminat von 3-4 mm muss sich zum Halbkreis biegen lassen.
In irgendeinem Beitrag steht, dass das Laminat nirgends unter 2mm haben soll. Nachdem das Laminat an den Enden gebrochen ist, würde ich das Laminat eventuell nochmal verkleben, dann aber auf ganz "dünn" runterschleifen sodass die Laminatenden auf 0mm auslaufen.
Wäre das sinnvoll? Bzw. ist das Projekt noch zu retten ohne das ganze Laminat runterzuschleifen?
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Facing auf Rattanbogen
Hallo Max, das gilt für Wurfarmlänge.
Keiner hat gesagt, dass ein Facing auf Manau einfach wird....
Manau hat lineare Fasern mit viel Zwischenraum, eine Art Matrixgewebe mit viel Luft. Bei Beanspruchung werden die Zwischenräume zusamengepresst und dies ist teilweise nicht mehr reversibel. Vor allen Dingen bei weiten Auszügen entwickelt sich viel Set. Man erhält beim klassischen Manau-Recurvebogen die sogenannte "Möwenform" nach dem Abspannen.
Immer daran denken: Manau bricht nicht so leicht, läßt sich gut biegen, ist aber eben auch nicht vollelastisch, sondern entwickelt gerade bei kurzen Bögen viel Set.
Mit dem Facing verändern sich die Eigenschaften: Der Manau-Facingbogen bricht leichter, läßt sich in Maßen gut biegen, reagiert elastischer und entwickelt weniger Set bei moderaten Längen, z.B. 160 cm für 28" Auszug.
Ja, hol den Kram runter vom Wurfarm: Flex mit Gummiteller und 24er Schleifkorn. Eine dünne Schicht drauf lassen, dann plan schleifen auf dem Bandschleifer oder mittels Schwingschleifer.
Nun aber:
- Erst den Manaubogen perfekt tillern
- dann das Facing raussuchen, Biegetest und grob tapern, z.B. von 3-4 mm am Griff zu 2 mm an den Tipps
- aufleimen mit Schraubzwingen dicht an dicht, mind. alle 5 cm eine. Ich nehme dazu immer Ponal blau
- tillern, griffnahe Biegung meiden

Keiner hat gesagt, dass ein Facing auf Manau einfach wird....

Manau hat lineare Fasern mit viel Zwischenraum, eine Art Matrixgewebe mit viel Luft. Bei Beanspruchung werden die Zwischenräume zusamengepresst und dies ist teilweise nicht mehr reversibel. Vor allen Dingen bei weiten Auszügen entwickelt sich viel Set. Man erhält beim klassischen Manau-Recurvebogen die sogenannte "Möwenform" nach dem Abspannen.
Immer daran denken: Manau bricht nicht so leicht, läßt sich gut biegen, ist aber eben auch nicht vollelastisch, sondern entwickelt gerade bei kurzen Bögen viel Set.
Mit dem Facing verändern sich die Eigenschaften: Der Manau-Facingbogen bricht leichter, läßt sich in Maßen gut biegen, reagiert elastischer und entwickelt weniger Set bei moderaten Längen, z.B. 160 cm für 28" Auszug.
Ja, hol den Kram runter vom Wurfarm: Flex mit Gummiteller und 24er Schleifkorn. Eine dünne Schicht drauf lassen, dann plan schleifen auf dem Bandschleifer oder mittels Schwingschleifer.
Nun aber:
- Erst den Manaubogen perfekt tillern
- dann das Facing raussuchen, Biegetest und grob tapern, z.B. von 3-4 mm am Griff zu 2 mm an den Tipps
- aufleimen mit Schraubzwingen dicht an dicht, mind. alle 5 cm eine. Ich nehme dazu immer Ponal blau
- tillern, griffnahe Biegung meiden
- rattanmanaumax
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.08.2014, 21:43
Re: Facing auf Rattanbogen
Wieso???Snake-Jo hat geschrieben:Keiner hat gesagt, dass ein Facing auf Manau einfach wird....

Kann ich bestätigenSnake-Jo hat geschrieben:Man erhält beim klassischen Manau-Recurvebogen die sogenannte "Möwenform" nach dem Abspannen.

Hatte ich doch schonSnake-Jo hat geschrieben:Erst den Manaubogen perfekt tillern

Kein Biegetest (war wohl ein Fehler?) und Laminat ohne taper aufgeklebt (3,4 mm) dafür etwas abgeschliffen.Snake-Jo hat geschrieben:dann das Facing raussuchen, Biegetest und grob tapern, z.B. von 3-4 mm am Griff zu 2 mm an den Tipps

Schraubzwingenabstand ca. alle 7 cm mit Uhu Plus Endfest geklebtSnake-Jo hat geschrieben:aufleimen mit Schraubzwingen dicht an dicht, mind. alle 5 cm eine. Ich nehme dazu immer Ponal blau

Snake-Jo hat geschrieben:tillern, griffnahe Biegung meiden


Also bis auf den Biegetest, wo liegt der Fehler? Was sagt mir der Biegetest? Das das Laminat die starke Krümmung aushält? Ich bin im Grund noch weit vom endgültigen Tiller entfernt. Der Bruch im Laminat war sogar noch weit von Standhöhe entfernt!
Aja, ist Ponal blau sowas wie ein Holzleim? Funktioniert klassische Holzleim zum verleimen?
Ich dacht ich lass jetzt mal die Finger vom Bogen aber so richtig lassen kann ichs auch nicht.
Re: Facing auf Rattanbogen
Ponal blau ist ein Weissleim der Firma Ponal, der elastischer eingestellt ist als der klassische - damit gut geeignet für bewegende Klebeflächen.
@Rattanmax
hast du den "neuen" UhU endfest oder noch den alten? Und hast du für die Klebung das normale Mischwerhältnis 1:1 angewendet?
@ all
Könnte es sein, dass die neue Eule etwas spröder reagiert als die alte Mischung? (Hatte bisher nur mit der alten zu tun...)
@Rattanmax
hast du den "neuen" UhU endfest oder noch den alten? Und hast du für die Klebung das normale Mischwerhältnis 1:1 angewendet?
@ all
Könnte es sein, dass die neue Eule etwas spröder reagiert als die alte Mischung? (Hatte bisher nur mit der alten zu tun...)
Zuletzt geändert von Zoffti am 19.01.2018, 01:32, insgesamt 1-mal geändert.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein