@0ri9ine11
Hi!
Hier ein Photo der Bandsägen des armen Mannes
Breites Band und schmales für Kurven ... man muss sie halt selber bewegen, Funktion ist aber genau wie die elektrische.
Ernsthaft,... es redet sich natürlich leicht, wenn man eine Bandsäge in der Werkstatt stehen hat.
Es kommen aber doch immer wieder Situationen auf, wo die Bandsäge nicht geht weil das Material nicht passt - zu sperrig, zu verdreht oder sonst halt irgendwie verzwickt.
In solchen Situationen verwende ich vorzugsweise die Gestellsäge mit 'nem japanischen Blatt drauf.
Ein solcher Fall ist hier im Bild zu sehen. Stehend ist ein Schneidebrett in Ulme, und liegend drunter die andere Hälfte des Brettes. Das war ein Brett 60x40cm, das ich mit der Gestellsäge händisch längs aufgetrennt habe.
Mit der Bandsäge wäre da nix mehr gegangen und mit einem scharfen Blatt dauert es nicht so lang wie man evtl meinen möchte.
Mein Tip hier wäre also eine Gestellsäge und evtl ein paar gute japanische Blätter dazu anzuschaffen (schmal und breit). Damit hast Du das Beste beider Welten - eine Japansäge, die schnell und sehr sauber schneidet, und eine westliche Säge, bei der das Blatt unter Spannung steht. Das gespannte Blatt erlaubt ein Arbeiten mit mehr Kraft - man kann die Säge also auch etwas "antreiben".
Egal was Du an Maschinen irgendwann haben wirst, die Gestellsäge wird auch nie überflüssig werden. Sie wird immer ihren Platz in der Werkstatt haben - für kleine Arbeiten oder verzwickte, oder den mobilen Einsatz an grossen Teilen. Immer da wo es schneller und einfacher ist die Säge zum Werkstück zu bringen als umgekehrt.
Gestellsägen bekommst Du auf Flohmärkten förmlich hinterher geworfen und die Länge kann man anpassen oder ein passendes Blatt kaufen. Ich hab' hier zwei im Bild weil man für einen 40cm tiefen Schnitt natürlich 60, oder 70cm Blatt braucht. Das schmale hab' ich aber nur in 40cm. Das hat eine eigene kleine Säge
Naja, die Gestellsäge ist meiner Meinung nach die schnellste und vielseitigste Handsäge. Man kann mit dem entsprechenden Blatt auch Kurven damit schneiden - und mit dem 700er, wenn man es quer stellt, problemlos 60cm lang durch 40cm tiefes Material.
Oooder,... weil ich Frank Klausz so gern zusehe,... eine Schwalbenschwanzverbindung freihand in 3 Minuten nur mit der Gestellsäge schneiden.
Wer braucht da eine Bandsäge?
https://www.youtube.com/watch?v=YFqY73lelq8
Gruss,
Mark