Bei meiner derzeitigen Recherche bin ich dann noch auf das hier gestossen.
es heisst ja immer das sich Manau nicht oder nur sehr schwer verleimen lässt. Dann ist das hier in dem Video der Zauberer von Oz.
Vor allem die letzten Sequenzen im Video...der Biegetest.Sehenswert.
https://www.youtube.com/watch?v=1kV6REx6jZA
https://www.youtube.com/watch?v=b_VWN8EeYoY
Gruss Fitz
Manau/Bambus verleimen.....
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Wer sagt dass das nicht geht?
Manau reißt sicher gerne ab... Aber wenn man mit dem Bambus auf den Rattan drückt....
Hab meinem Weib auch sowas gebastelt... Leicht und unzerstörbar.
Und den habe ich mit ganz ordinärem Ponal blau verleimt.
Aber vielleicht hatte ich ja auch einfach nur Glück.
Btw. Mal geschaut was die für Preise für die Rattanflitschen aufrufen?
Dafür sollte das Ding dann schon halten...
Manau reißt sicher gerne ab... Aber wenn man mit dem Bambus auf den Rattan drückt....
Hab meinem Weib auch sowas gebastelt... Leicht und unzerstörbar.
Und den habe ich mit ganz ordinärem Ponal blau verleimt.
Aber vielleicht hatte ich ja auch einfach nur Glück.

Btw. Mal geschaut was die für Preise für die Rattanflitschen aufrufen?
Dafür sollte das Ding dann schon halten...

Zuletzt geändert von Grombard am 26.04.2017, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
irgendwas is ja immer
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Hallo Fitzgerald,
ich habe schon einige Manau Bögen mit verschiedenen Laminaten (Eibe, Bambus,
Kirsche, Walnuss ) verklebt/gebaut und noch nie ein Problem mit delaminieren.
Als Klebstoff habe ich aber nur 2K Epoxidharz mit langer Abbindezeit genommen.
Wichtig ist natürlich die Sauberkeit der Klebeflächen und das du den Klebstoff
"Einfönst". Ich habe bei meinen Bögen den im Video gezeigte Biegetest nicht gemacht, da sie aber kurz gebaut sind ist der Biegewinkel auch extrem.
Gruß
Marmirg
ich habe schon einige Manau Bögen mit verschiedenen Laminaten (Eibe, Bambus,
Kirsche, Walnuss ) verklebt/gebaut und noch nie ein Problem mit delaminieren.
Als Klebstoff habe ich aber nur 2K Epoxidharz mit langer Abbindezeit genommen.
Wichtig ist natürlich die Sauberkeit der Klebeflächen und das du den Klebstoff
"Einfönst". Ich habe bei meinen Bögen den im Video gezeigte Biegetest nicht gemacht, da sie aber kurz gebaut sind ist der Biegewinkel auch extrem.
Gruß
Marmirg
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1970
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Hi,
2 Teile mit Dreieckspleiß und Epoxi im Griff zusammen geklebt, hält noch immer.
Warum soll das nicht halten?
VG
Harald
2 Teile mit Dreieckspleiß und Epoxi im Griff zusammen geklebt, hält noch immer.
Warum soll das nicht halten?
VG
Harald
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Ich klebe Manau immer mit Ponal blau, ebenfalls keine schlechten Erfahrungen.
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Ja, die Bögen vom Jerzy sehen schon schick aus. Er hatte auch mal einen Portrait-Artikel in der Traditionell Bogenschießen. Auch von der Leistung her sind die Bögen, glaub ich sehr fix. Da darf man dann wahrscheinlich auch bissl was verlangen, auch wenn es "nur" Rattan ist (eben eh nicht "nur", da ja auch Bamus
)

"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Ich habe Bambus und Manau schon mit Holzleim (Ponal blau) und Epoxy verklebt. Hat beides gut gehalten. Keine Ahnung woher der Mythos stammt?
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Manau/Bambus verleimen.....
Der Mythos stammt von schlechten Klebefugen.
Ich denke, dass allgemein bekannt ist, dass Manau nicht besonders dicht ist und die Fasern eher locker aneinander hängen?
Wenn man nun den Kleber einseitig auf das Bambusbacking aufträgt, die Raumtemperatur niedrig ist und der Anpressdruck zweifelhaft, dann verkleben wirklich nur die obersten Fasern - wie Eisenbahnschienen - mit dem Bambus.
Das flext dann umgehend wech.
Arbeitet man korrekt, also beidseitiger Kleberauftrag "einmassiert", normale Raumtemperatur und gleichmäßiger Pressdruck, dringt der Kleber auch zwischen die obersten Faserschichten und ergibt eine haltbare Klebung.
Ich denke, dass allgemein bekannt ist, dass Manau nicht besonders dicht ist und die Fasern eher locker aneinander hängen?
Wenn man nun den Kleber einseitig auf das Bambusbacking aufträgt, die Raumtemperatur niedrig ist und der Anpressdruck zweifelhaft, dann verkleben wirklich nur die obersten Fasern - wie Eisenbahnschienen - mit dem Bambus.
Das flext dann umgehend wech.
Arbeitet man korrekt, also beidseitiger Kleberauftrag "einmassiert", normale Raumtemperatur und gleichmäßiger Pressdruck, dringt der Kleber auch zwischen die obersten Faserschichten und ergibt eine haltbare Klebung.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.