Holunder, super Rohling, was daraus machen?
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
Hallo, interessant ist die Überblendung, aber man sieht, dass die OP die WA-Enden noch nicht mal um Griffdicke nach Oben gesetzt hat (ich habs im Foto rechts markiert) und das Set in den WA kannst Du mit so einer Massnahme sowieso nicht entfernen - das ist weiterhin in den WA.
Grüsse - Neumi...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8746
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
Ja, das ist zwar richtig, aber man bekommt mehr Leistung und es sieht auch besser aus.
Zu den Nadeln: Ich würde sie anfangs so lassen und wenn der Bogen eingeschossen ist, kann man immer noch etwas verschlanken.
Beim Schiessen bekommt man ein Gefühl dafür, ob die Nadeln noch was runter können. Jedoch Vorsicht bei dem Übergang von Wurfarm (biegender Teil) zur Nadelbasis.
Wenn man es anfangs übertreibt beim Verschlanken der Nadeln auf ganzer Länge, dann können sie seitlich wegweichen und dann geht es schnell, ganz schnell....
Wenn man es früh bemerkt, kann man noch seitlich laminieren.
Zu den Nadeln: Ich würde sie anfangs so lassen und wenn der Bogen eingeschossen ist, kann man immer noch etwas verschlanken.
Beim Schiessen bekommt man ein Gefühl dafür, ob die Nadeln noch was runter können. Jedoch Vorsicht bei dem Übergang von Wurfarm (biegender Teil) zur Nadelbasis.
Wenn man es anfangs übertreibt beim Verschlanken der Nadeln auf ganzer Länge, dann können sie seitlich wegweichen und dann geht es schnell, ganz schnell....

- Schleicher
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 16.06.2016, 20:09
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
@Neumi, Du hast schon recht, das es nach nicht viel ausschaut, aber die Auswirkungen sind groß.
Zuvor hätte mein 5jähriger Sohn fast den Bogen spannen können, jetzt hat er auf Standhöhe schon richtig viel Spannung und das wirkt sich auf den ganzen Auszug aus...
Zuvor hätte mein 5jähriger Sohn fast den Bogen spannen können, jetzt hat er auf Standhöhe schon richtig viel Spannung und das wirkt sich auf den ganzen Auszug aus...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
Wenn du mit 60# auch klar kommen würdest, wäre das mein Ziel. Mein 2. Indianerbogen hatte sich bei ü 60# verabschiedet. Ok ér hatte auf dem kurzen Biegebereich ein paar Schwachstellen, denen die 63# zu viel waren. Wie lang ist der Biegebereich deiner Wurfarme? Die Nadeln habe ich am Übergang dicker gelassen und an den Tips kann man nach und nach dünner werden. Immer mal wieder die Steifigkeit testen, besonder bei hohem Zuggewicht. Ich bin gespannt was du da rausholen wirst.Schleicher hat geschrieben:Bin jetzt bei 22" und 53#, weiter hab ich mich noch nicht ziehen getraut. Würde da bei 28" sicher an den 70# kratzen. Weiß nicht ob ich das dem Bogen zutrauen kann?
lg schleicher
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
Servus Schleicher,
ich bin grad selber an einem Mölle dran und überleg mir was zum Design. Daher jetz mal meine etwas ketzerische Frage wenn Du deine Maße: Breite 2-1cm; Dicke 2,5-1,5cm einfach umdrehst und Dicke zu Breite machst und umgekehrt, wären diese Wurfarmabschnitte da nicht auch schon starr, oder so gut wie?
Viele Grüße
Grünhorn
PS.: Nä. WE wär ich wieder verfügbar (weiter dann per PN).
ich bin grad selber an einem Mölle dran und überleg mir was zum Design. Daher jetz mal meine etwas ketzerische Frage wenn Du deine Maße: Breite 2-1cm; Dicke 2,5-1,5cm einfach umdrehst und Dicke zu Breite machst und umgekehrt, wären diese Wurfarmabschnitte da nicht auch schon starr, oder so gut wie?
Viele Grüße
Grünhorn
PS.: Nä. WE wär ich wieder verfügbar (weiter dann per PN).
"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
Beim Mölle möchte man möglichst schmale leichte Nadeln.
Da die seitliche Belastung (gerade Wurfarme vorausgesetzt ) deutlich geringer ist, als die Zugbelastung ergibt sich daraus dicker als breit.
Wenn die Nadeln etwas mitbiegen dürfen, dann kann ich etwas breiter als dick bauen.
Dann wird es aber ein Holmegaard wenn ich das richtig verstanden habe.
Da die seitliche Belastung (gerade Wurfarme vorausgesetzt ) deutlich geringer ist, als die Zugbelastung ergibt sich daraus dicker als breit.
Wenn die Nadeln etwas mitbiegen dürfen, dann kann ich etwas breiter als dick bauen.
Dann wird es aber ein Holmegaard wenn ich das richtig verstanden habe.
irgendwas is ja immer
- Schleicher
- Full Member
- Beiträge: 129
- Registriert: 16.06.2016, 20:09
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
So, mit noch ein bisschen tillern und schleifen hat sich das Auszugsgewicht auf gut 60# bei 28" eingependelt. Die Nadeln lass ich so, die 1-2mm dünner bringt gewichtsmäßig nicht viel und erhöht nur das Risiko für den Bogen stark.
Der Bogen fühlt sich jetzt ausgewogen, und so wie er ist, richtig an.
Die ersten Pfeile betoniert er ziemlich hart in die Scheibe, selbst die dicken Schäfte schauen hinten raus.
Danke an alle, die mit guten Ratschlägen geholfen haben!!!
Sobald es sicher ausgeht gibts eine Präsentation..
Lg Schleicher
Der Bogen fühlt sich jetzt ausgewogen, und so wie er ist, richtig an.
Die ersten Pfeile betoniert er ziemlich hart in die Scheibe, selbst die dicken Schäfte schauen hinten raus.
Danke an alle, die mit guten Ratschlägen geholfen haben!!!
Sobald es sicher ausgeht gibts eine Präsentation..
Lg Schleicher
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
Sehr schön. Applaus.bin echt auf die Präsi gespannt.
Einfach kann jeder
Re: Holunder, super Rohling, was daraus machen?
So muss das.Schleicher hat geschrieben: Die ersten Pfeile betoniert er ziemlich hart in die Scheibe, selbst die dicken Schäfte schauen hinten raus.

Mölle ist ein flottes Design.
irgendwas is ja immer