Der Langbogen aus Ulme
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Der Langbogen aus Ulme
Servus, Tillersehne auf Bogenlänge kürzen.
Hast du da im Vordergrund Osage liegen???
lg Thomas
Hast du da im Vordergrund Osage liegen???
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Der Langbogen aus Ulme
Hallo Thomas, die ist sogut wie auf Bogenlänge, ist allerdings noch ein wenig Luft.
Werd ich mal weiter einkürzen.
Und nein, schön wäre es.
Das was man da sieht, sind alles samt Robinienspaltlinge ^^
Die richtigen Sahnestücke stehen noch in der Garage.
Back 2 Topic:
Sollte der jetzt eigentlich schon mehr zu den Enden hin biegen?
Werd ich mal weiter einkürzen.
Und nein, schön wäre es.
Das was man da sieht, sind alles samt Robinienspaltlinge ^^
Die richtigen Sahnestücke stehen noch in der Garage.

Back 2 Topic:
Sollte der jetzt eigentlich schon mehr zu den Enden hin biegen?
In China essen sie Hunde.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Der Langbogen aus Ulme
Servus,
mit den Enden vorsichtig umgehen, da sich durch kürzen der Sehne auf Standhöhe der Sehnenwinkel und somit die Biegung ändert. Ich mach halt immer die letzten 15 cm bei meinen Langbögen so 1,4 cm im DM oder etwas weniger für den Anfang.
Ist der Griff am Tillerstock blockiert, da der Bogen etwas schief aufliegt? Ich würde mal sagen der Tiller ist gut, ist halt etwas schwierig - da der Stave sehr wellig ist.
lg Thomas
mit den Enden vorsichtig umgehen, da sich durch kürzen der Sehne auf Standhöhe der Sehnenwinkel und somit die Biegung ändert. Ich mach halt immer die letzten 15 cm bei meinen Langbögen so 1,4 cm im DM oder etwas weniger für den Anfang.
Ist der Griff am Tillerstock blockiert, da der Bogen etwas schief aufliegt? Ich würde mal sagen der Tiller ist gut, ist halt etwas schwierig - da der Stave sehr wellig ist.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Der Langbogen aus Ulme
Jop, den muss ich noch festmachen, da er sonst umkippt wegen dem Reflex.
Wenn ich den mal auf Standhöhe bekommen hab, mach ich schon 3 Kreuze, dann brauch ich den auch nimmer feste machen. ^^
Wenn ich den mal auf Standhöhe bekommen hab, mach ich schon 3 Kreuze, dann brauch ich den auch nimmer feste machen. ^^
In China essen sie Hunde.
Re: Der Langbogen aus Ulme
Hat eigentlich schon wer erwähnt, dass die Tillersehne zu lang ist?
"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.
Re: Der Langbogen aus Ulme
Ansich noch nicht, aber ich warte noch auf eine Meinung zur Länge der Schnur, btw, dass der Bogen zu kurz ist für die olle Strippe O_o





In China essen sie Hunde.
Re: Der Langbogen aus Ulme



"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Der Langbogen aus Ulme
Also ich empfinde den Bogen nicht für zu kurz und die Tillersehne auch nicht als zu lang, nur die Knoten sollten etwa 10cm näher aneinander rücken.
Gruß Dirk

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Der Langbogen aus Ulme
Das hiesse ja jetzt, ich bräuchte eine 2. Schnur, die kürzer ist?!



In China essen sie Hunde.
Re: Der Langbogen aus Ulme
Nee, ma ohne Scheiss jetzt.
Ansich die jetzige Schnur als Spannschnur nutzen und den Knüppel auf ne kürzere spannen?!
Ich hab halt noch nie sone Wummen getillert...
Bei den ganzen Leichten war das immer recht einfach
Ansich die jetzige Schnur als Spannschnur nutzen und den Knüppel auf ne kürzere spannen?!
Ich hab halt noch nie sone Wummen getillert...
Bei den ganzen Leichten war das immer recht einfach

In China essen sie Hunde.
Re: Der Langbogen aus Ulme
Na dehnt sich die Strippe denn?
Wenn nicht halt Knoten verschieben und gut.
Sonst lange Sehne mit einem Ohr drehen und andere Seite halt mit Bogenbauerknoten.
Für dickes Zeugs habe ich eine 20 Strang Dacron Tillersehne.
Wenn nicht halt Knoten verschieben und gut.
Sonst lange Sehne mit einem Ohr drehen und andere Seite halt mit Bogenbauerknoten.
Für dickes Zeugs habe ich eine 20 Strang Dacron Tillersehne.
irgendwas is ja immer
Re: Der Langbogen aus Ulme
Ich hab den heut mal bissl auf Standhöhe gebracht.
Werd ich morgen mal, so wenn ich denn Zeit hab, mal ne lange Sehne bauen und den Kumpel aufspannen.
Werd ich morgen mal, so wenn ich denn Zeit hab, mal ne lange Sehne bauen und den Kumpel aufspannen.
In China essen sie Hunde.