Pfeilpräsentationen 3
Re: Pfeilpräsentationen 3
Meine letzten, Zeder, 11/32", 55-60 #, 125 gr. Spitze, Horninlay, 6" Federn.
Gruß Rolf
Gruß Rolf
Re: Pfeilpräsentationen 3
Jetzt mal was mit mehr Farbe !
- Zeder, 11/32", 55-60#, Federfarbe neon-grün.
Gruß Rolf
- Zeder, 11/32", 55-60#, Federfarbe neon-grün.
Gruß Rolf
-
- Full Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 18.02.2015, 22:03
Re: Pfeilpräsentationen 3
Sorry , dass ich jetzt den älteren Beitrag wieder hochhole(war länger nicht hier) , aber die Pfeile sehen wirklich Edel Aus , vor allem , die Aussenliegenden Hornverstärkungen der Nocke fallen mir auf und nat.die Kreuzwicklungen .Heidjer hat geschrieben:Wenn man erst mal ein paar Pfeile (mehr als 20) gewickelt hat, dann geht das recht leicht frei aus der Hand.
Man kann natürlich auch die Wicklungen anzeichnen, das macht viel Arbeit und lohnt nur bei besonderen Pfeilen. Wenn man zum Beispiel Kreuzwicklungen machen will dann ist es sehr sinnig es anzuzeichnen.Bei einer Kreuzwicklung werden jeweils 3 Fäden linksrum und 3 Fäden rechsrum gewickelt, so das es zwischen jeder Feder zu einer Kreuzung kommt.
Gruß Dirk
Mit welchem Klebstoff/Leim verbindest du das Horn mit dem Holz ?

- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Ich verwende zum Hornkleben nur Epoxid, da ist mir noch keine Klebung flöten gegangen. Das Horn wird natürlich leicht angerauht und direkt vor dem Verkleben mit Aceton noch entfettet.
Die Pfeile entstanden übigens für ein Pfeile-Wichteln, kann man hier nachlesen und brachten bei der Abstimmung den dritten Platz.
Gruß Dirk
Die Pfeile entstanden übigens für ein Pfeile-Wichteln, kann man hier nachlesen und brachten bei der Abstimmung den dritten Platz.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
-
- Full Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 18.02.2015, 22:03
Re: Pfeilpräsentationen 3
Danke ,
Ja ich dachte schon dass Leim , vor allem der Stinknormale (ponal) absolut nicht geeignet ist für sowas .
Und danke für den Tip mit dem entfetten ,
Ich fang demnächst wieder an mir Pfeile zu Bauen , mich juckt´s in den Fingern .
Die gekauften Carbonpfeile (Holzlook ich hab 8 Stück) die ich mir damals zusammenstellen liess , haben ziemlich den Spine Wert und das Gewicht auf mich abgestimmt , sie sind wirklich gut , aber die Befiederung und Nocke gefallen mir nicht wirklich , vor allem ist keine Umwicklung vorhanden , wodurch jetzt 3 Pfeile schon ziemlich besch...en aussehen
.
Ja ich dachte schon dass Leim , vor allem der Stinknormale (ponal) absolut nicht geeignet ist für sowas .
Und danke für den Tip mit dem entfetten ,

Ich fang demnächst wieder an mir Pfeile zu Bauen , mich juckt´s in den Fingern .
Die gekauften Carbonpfeile (Holzlook ich hab 8 Stück) die ich mir damals zusammenstellen liess , haben ziemlich den Spine Wert und das Gewicht auf mich abgestimmt , sie sind wirklich gut , aber die Befiederung und Nocke gefallen mir nicht wirklich , vor allem ist keine Umwicklung vorhanden , wodurch jetzt 3 Pfeile schon ziemlich besch...en aussehen


- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Tach, neue Pfeile braucht der Mann
4 Stk. Livery arrows aus Espe (eigentlich sollten es 6 Stk. werden; 2 hats aber beim tapern zerfetzt).
1/2" mit Torpedo-Taper (2/3 parallel) auf 3/8"
1034-1040 grains
handgeschmiedete Tudor Bodkins
Truthahnfedern natur, mit rotem Leinen-Sternzwirn gewickelt. Grüsse - Neumi

4 Stk. Livery arrows aus Espe (eigentlich sollten es 6 Stk. werden; 2 hats aber beim tapern zerfetzt).
1/2" mit Torpedo-Taper (2/3 parallel) auf 3/8"
1034-1040 grains
handgeschmiedete Tudor Bodkins
Truthahnfedern natur, mit rotem Leinen-Sternzwirn gewickelt. Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Noch mehr Pfeile braucht der Mann
quarter pounder arrows aus Esche
1/2" mit Torpedo-Taper (2/3 parallel) auf 3/8"
1755-1765 grains
handgeschmiedete und gehärtete schwere plate-cutting Bodkins
Truthahn osage gefärbt, mit blauem Leinen-Sternzwirn gewickelt. Grüsse - Neumi

quarter pounder arrows aus Esche
1/2" mit Torpedo-Taper (2/3 parallel) auf 3/8"
1755-1765 grains
handgeschmiedete und gehärtete schwere plate-cutting Bodkins
Truthahn osage gefärbt, mit blauem Leinen-Sternzwirn gewickelt. Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Pfeilpräsentationen 3
schöne Pfeile, wie weit kannst Du sie mit deinen 2 eben vorgestellten Bögen werfen?
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Danke. Ich weiß es noch nicht, die Pfeile sind erst gestern fertig geworden. Ich werde aber berichten
Grüsse - Neumi

Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Schöne Pfeile, tolle Schäfte, sauber gewickelt, die könnten mir gefallen, wenn da nicht die Federn wären, so gefallen die mir nicht zu 100%.
Wären die Federn an den Livery Arrows so geschnitten wie an den Quarter Pounder oder zumindest hinten mit ein wenig Überhang dann hätten sie was, aber warum gerade Truthahn natur und wie bei Scheibenpfeilen geschnitten?
An solche Pfeile gehört Gans oder Schwan, egal ob weiß, grau oder gar schwarz, vor allem aber einfarbig.
Nichts gegen Truthahn, die hätte man auch nehmen können, nur dann eben in Richtung Gans-getürckt, die Bronzeputenfedern sehen ohne Frage gut aus, nur an historischen Kriegspfeile passen sie irgendwie nicht.
Die Tudorspitzen könnten meiner Meinung nach noch eine feine Behandlung mit einen Dremel ab, sie sehen so noch nach Hufschmied aus, nicht nach einen Waffenschmied der scharfe Klingen abliefert die schon durch ihr Eigengewicht allein in jeden Körper eindringen.
Ich weiß, es ist Kritik auf hohem Level, aber Du verstehst es.
Gruß Dirk
Wären die Federn an den Livery Arrows so geschnitten wie an den Quarter Pounder oder zumindest hinten mit ein wenig Überhang dann hätten sie was, aber warum gerade Truthahn natur und wie bei Scheibenpfeilen geschnitten?
An solche Pfeile gehört Gans oder Schwan, egal ob weiß, grau oder gar schwarz, vor allem aber einfarbig.

Nichts gegen Truthahn, die hätte man auch nehmen können, nur dann eben in Richtung Gans-getürckt, die Bronzeputenfedern sehen ohne Frage gut aus, nur an historischen Kriegspfeile passen sie irgendwie nicht.

Die Tudorspitzen könnten meiner Meinung nach noch eine feine Behandlung mit einen Dremel ab, sie sehen so noch nach Hufschmied aus, nicht nach einen Waffenschmied der scharfe Klingen abliefert die schon durch ihr Eigengewicht allein in jeden Körper eindringen.

Ich weiß, es ist Kritik auf hohem Level, aber Du verstehst es.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Hallo Dirk, die Federn der Livery sind nach dem hier geschnitten http://www.theenglishwarbowsociety.com/ ... w2015.html, welches wohl aus der Abbildung in der Prince Arthur’s Chantry Chapel (1504) in Worcester abgeleitet wurde.
http://www.richardiiiworcs.co.uk/images ... cp1223.jpg.
Ansonsten sag ich mir: wenn ich schon die Spitzen mit Epoxid und die Federn mit Sekundenkleber dran mache, kann ich auch bei den Federn mit der Farbe spielen (leider gabs auch keine weissen Gänsefedern (die waren eigentlich meine Wunschkandidaten) und schon gar keine Schwanenfedern zu kaufen).
Mir gefällts, speziell die Federform (ich hätte die auch mit 15° Richtung Nocke schneiden können, gefiel mir aber nicht so gut).
Und die Spitzen - naja ich glaube nicht, dass die Original poliert wurden - die Schneiden sind ziemlich scharf
Aber so isses halt - jeder hat nen anderen Geschmack
Grüsse - Neumi
http://www.richardiiiworcs.co.uk/images ... cp1223.jpg.
Ansonsten sag ich mir: wenn ich schon die Spitzen mit Epoxid und die Federn mit Sekundenkleber dran mache, kann ich auch bei den Federn mit der Farbe spielen (leider gabs auch keine weissen Gänsefedern (die waren eigentlich meine Wunschkandidaten) und schon gar keine Schwanenfedern zu kaufen).
Mir gefällts, speziell die Federform (ich hätte die auch mit 15° Richtung Nocke schneiden können, gefiel mir aber nicht so gut).
Und die Spitzen - naja ich glaube nicht, dass die Original poliert wurden - die Schneiden sind ziemlich scharf

Aber so isses halt - jeder hat nen anderen Geschmack

Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Coal
- Hero Member
- Beiträge: 558
- Registriert: 08.10.2015, 21:27
- Hat gedankt: 66 Mal
- Hat Dank erhalten: 77 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Die gefallen mir sehr gut.
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Okay die EWBS kennst Du, dann solltest Du auch Wissen, dass, das Federnende höchstens im 90° Winkel zu Enden hat und nicht im 75° Winkel.
Bei deinen Tudorspitzen sieht es mir noch stark nach Schmiedehaut aus und der Mittelgrat ist zu rauh, der hakt sich ja schon im Kettenhemd fest.
Von Polieren von Warbowspitzen halte ich auch nichts, nur wie eine Spitze als Waffe funktionierte, das wußten die alten Engländer schon. Ein Loch wird als Schlitz geschnitten und nicht reingedrückt, der Mittelgrat muß den flachen Schnitt sauber einritzen, damit die weitere Spitze das geschnittene nach hinten umbörteln kann, so wird jede Schicht, Blech, Leder und Stoff sauber für sich aus den Weg geräumt und der Pfeil verliert nur sehr wenig an Energie und er kommt noch so tief in den Körper. Jedes bisschen Reibung die unnötig ist, muß an einer Waffe vermieden werden und das wußte jeder Waffenschmied mit Sicherheit.
Gruß Dirk
Bei deinen Tudorspitzen sieht es mir noch stark nach Schmiedehaut aus und der Mittelgrat ist zu rauh, der hakt sich ja schon im Kettenhemd fest.

Von Polieren von Warbowspitzen halte ich auch nichts, nur wie eine Spitze als Waffe funktionierte, das wußten die alten Engländer schon. Ein Loch wird als Schlitz geschnitten und nicht reingedrückt, der Mittelgrat muß den flachen Schnitt sauber einritzen, damit die weitere Spitze das geschnittene nach hinten umbörteln kann, so wird jede Schicht, Blech, Leder und Stoff sauber für sich aus den Weg geräumt und der Pfeil verliert nur sehr wenig an Energie und er kommt noch so tief in den Körper. Jedes bisschen Reibung die unnötig ist, muß an einer Waffe vermieden werden und das wußte jeder Waffenschmied mit Sicherheit.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Moin, der Winkel der Federenden darf gem. der Spezifikation von Jeremy Spencer zwischen 75° und 105° (aus Nockrichtung gemessen) variieren. Schau Dir mal die Skizze im geposteten Link an.
Und schau Dir mal ganz genau das Foto des Stein-Reliefs an http://warbowwales.com/warbow-arrows/4588842944
Dann wirst Du klarer sehen
Grüsse - Neumi
Und schau Dir mal ganz genau das Foto des Stein-Reliefs an http://warbowwales.com/warbow-arrows/4588842944
Dann wirst Du klarer sehen

Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Pfeilpräsentationen 3
Okay, mit den Federnwinkel gebe ich mich geschlagen, obwohl ich eigentlich nur Abbildungen kenne, mit Winkeln über 90° Grad, sieht für mich dann auch irgendwie mittelalterlicher aus.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.