grundsätzlich ja. Ich habe auch schon eine schöne Anleitung für Rohhautbacking von Heidjer bekommen. Mir fehlt es aber an einem geeigneten Rahmen, so eine Art von Backing umzusetzen, weil ich keine richtige Werkstatt habe. Ich schnitze bei gutem Wetter im Garten; mehr geht eigentlich nicht.
Bei Sehnen- oder Rohhautbacking wird die richtige Verarbeitungstemperatur des Hautleims zum Problem. In der Küche will ich so etwas nicht machen, weil ich mir denke, dass es eine ziemliche Sauerei mit speziellem Geruch geben könnte. An meiner Arbeitsecke könnte ich vielleicht per Verlängerungskabel eine Kochplatte betreiben. Noch habe ich aber keine und bin mir auch nicht sicher, ob sie bei nicht ganz warmem Wetter den Leim auf die richtige Temperatur bringen würde. Das brachte mich zu meiner ursprünglichen Hanf-Idee, aber die habe ich nun verworfen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass irgendwo in meiner Familie eine alte und nicht mehr benutzte Kochplatte im Keller ihr Dasein fristet...
Die Idee mit dem Esche-Backing habe ich auch erst einmal verworfen. Der Birnen-Ast ist zu dünn und damit ist der Rücken zu rund.
Alles in allem denke ich, dass ich mir mit diesem Projekt jetzt viel Zeit lassen werde. Aktuell habe ich das Gefühl, das sich das Vorhaben noch etwas außerhalb meiner Kompetenz befindet. Bis dahin werde ich wohl noch ein paar Bögen bauen müssen, die kein Backing brauchen.

Gruß
Ralf