Befiederungsgerät - verschiedene Platten
Befiederungsgerät - verschiedene Platten
Ich habe im März ein Befiederungsgerät geschenkt bekommen, zu welchem drei Platten mit verschiedenen Einrastpunkten gehören.Ich stehe jedoch etwas auf der Leitung und erkenne nicht so richtig den Unterschied zwischen C-Down und C-Out. Das sie zu einander verdreht sind ist mir klar.
Gruß Garfield
Re: Befiederungsgerät - verschiedene Platten
Bei C-Out ist die Hahnenfeder rechtwinklig zum Nockschlitz, und bei C-Down ist sie parallel zu ihm. Je traditionell englischer du schießt, desto eher willst du C-Out ... und je weniger traditionell englisch, desto C-Down.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Befiederungsgerät - verschiedene Platten
Ah, ein Martin Befiederer, ich habe drei Stück davon, sind gute Geräte die man fein einstellen kann.
C steht für Cockfeder (Hahnenfeder oder Leitfeder)
Ich suche eine X-Platte (keine +) dafür, hat da jemand schon mal was gehört oder muß ich mir die sebst basteln?
2x80° und 2x100° oder 75° und 105°
Gruß Dirk

C steht für Cockfeder (Hahnenfeder oder Leitfeder)
Ich suche eine X-Platte (keine +) dafür, hat da jemand schon mal was gehört oder muß ich mir die sebst basteln?
2x80° und 2x100° oder 75° und 105°
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Befiederungsgerät - verschiedene Platten
Vielen Dank für die Antworten.
Das Befiderungsgerät habe ich von meiner Tochter geschenkt bekommen. Am Magneten für die Klammer sind zwei Stellschrauben und den Offset der Verdrehung kann man wohl auch einstellen. Die Anleitung ist in englisch, was ich nur kläglich beherrsche.
Die Platte mit C-Out war vormontiert und im Bogenbaukurs wurde die Leitfeder auch waagerecht angeklebt. Wenn die Leitfeder waagerecht ist, bekäme man bei Berücksichtung der Sonne- und Schattenmethode RH- und LH-Pfeile heraus. Bei C-Down ist die Leitfeder senkrecht nach oben (?) und die Pfeile wären für LH und RH gleich.
Ist die Befiederung nur von der Tradition/Nichttradition bzw. Englisch/Nichtenglisch abhängig?
Nachtrag:
Jetzt habe ich mir das Bild mal ausgedruckt, die einzelnen Platten ausgeschnitten und so hingelegt, dass die Unterschiede besser sieht. Das hätte ich schon lange machen sollen.
Das Befiderungsgerät habe ich von meiner Tochter geschenkt bekommen. Am Magneten für die Klammer sind zwei Stellschrauben und den Offset der Verdrehung kann man wohl auch einstellen. Die Anleitung ist in englisch, was ich nur kläglich beherrsche.
Die Platte mit C-Out war vormontiert und im Bogenbaukurs wurde die Leitfeder auch waagerecht angeklebt. Wenn die Leitfeder waagerecht ist, bekäme man bei Berücksichtung der Sonne- und Schattenmethode RH- und LH-Pfeile heraus. Bei C-Down ist die Leitfeder senkrecht nach oben (?) und die Pfeile wären für LH und RH gleich.
Ist die Befiederung nur von der Tradition/Nichttradition bzw. Englisch/Nichtenglisch abhängig?
Nachtrag:
Jetzt habe ich mir das Bild mal ausgedruckt, die einzelnen Platten ausgeschnitten und so hingelegt, dass die Unterschiede besser sieht. Das hätte ich schon lange machen sollen.

Gruß Garfield