Da (und daran sollte gegenüber ausländischen Gastgebern gelegentlich erinnert werden) das Bogenschießen in Deutschland keine durchgehende Tradition hat und es somit auch keine traditionelle Scheibe gibt, finde ich den überkommenen Adler gut. Da das "alte Reich" (nicht das Zweite Kaiserreich der Preussen) kein Nationalstaat war, finde ich ihn sogar noch besser.
Kannste ja auch noch farblich aufpeppen - das Brustgefieder blauweiß gerautet und die Flügel fränkisch rotweiß. Den Bobbes schwäbisch blauschwarz, nit wahr.
An Stelle der 10 vielleicht das Bild eines populären Politkers ...
Und an Stelle von Zepter und Reichsapfel Maßkrug und Bratwurst. Damits nit so bierernst ausfällt, das "Traditionelle".
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 4&biw=2048 Vieleicht da mal fragen ob man das als Vorlage nehmen könnte. Und beim schießen auf die Regeln ( DEUTSCH ) achten. Ich kenne sie nicht wirklich aber irgendwie war da was mit linker Flügel, rechter Flügel, Zepter Krone. Alles nach einander und... achtung wichtig wer falsch trifft muss ne Runde ausgeben.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen
Der Körper ist mit Holzdübeln ausgestattet. Die "Anbauteile" (Kopf, Flügel etc.) verfügen über Bohrungen im Maße (bzw. ein kleinwenig größere Löcher) und in der Anordnung entsprechend der Anordnung der Dübel am Körper. Die Dübel stehen nach hinten aus dem Körper heraus. Die Anbauteile werden damit von hinten an den Körper gesteckt. Wenn der ganze Aufbau hinreichend instabil ist, sollte es möglich sein, die Anbauteile nach hinten von den Dübeln abzuziehen, wenn man gut trifft.
Ich hänge mal eine Querschnitt-Skizze an. Vielleicht erschließt sich damit, wie ich es meine.
Dateianhänge
Querschnitt-Skizze für Vogelschießen-Scheibe
Vogelschießen.png (7.55 KiB) 8274 mal betrachtet
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Warum einen großen Holzadler mitschleppen? Einfach mit einem Plotter auf die Rückseite einer 80er oder 100er Fita Auflage drucken und fertig. Wiegt wenig, kostet wenig und hält länger.
Sollte eigenlich jedes Kopierstudio drauf haben, wenn man die Datei auf einem Stick mitbringt. Und natürlich die Auflage.
Ralf,
daran hatte ich auch erst gedacht....nur... wenn Du den Flügel, Schwanz... ab Mitte/außen triffst dann brechen die Dübel (Hebelwirkung) oder die Bohrungen brechen aus, die Pfeile haben schon einen ganz schönen bums wenn die auftreffen. Mit einem Klavierband oder ähnlich (Drehbewegung) wäre das event. eher machbar, ich denke da an Kipphasen.
Kipphase hab ich für die Nachbarjungs gebaut, funktioniert super.
Richtig, die Habelwirkung könnte meine Dübelkonstruktion killen. Da wäre ein Klappmechanismus auf jeden Fall zu überlegen. Andererseits stelle ich mir den Vogel als eine hängende Installation vor. Vielleicht ist es gut, wenn die einzelnen Teile eindeutig ab- und herunterfallen können. Womöglich kann man auch die Teile so knapp auf die Dübel hängen, dass sie im Falle einer Drehung schneller vom Dübel weg sind als sie Hebelwirkung entfalten können. Das ist natürlich auch problematisch, weil durch einen Windstoß das Ziel auseinanderfallen kann.
Dann fällt mir als ganz roher Gedanke noch ein Federklemm-Mechanismus ein.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
In meiner Kindheit habe ich mal mit der Armbrust auf so einen Holzadler schießen dürfen. Soweit ich mich erinnere war das damals so eine Holzdübel Steckkonstruktion. Das wirkt auf jeden Fall traditioneller.
An deiner Stelle würde ich wegen des Transportgewicht die Scheibe aus Etaform bauen und die Einzelteile mit Klettband verbinden.
da sind wieder viele Vorschläge dabei, auf die ich alleine nicht gekommen wäre!
Ethafoam und Klettband gefällt mir gut!
einzig ein Problem braucht noch ne Lösung:
wenn der Geier auf einem Pfahl steht, dann muss ich den bei jedem Treffer umlegen um die Teile wieder anzuheften...
gibts ne bessere Lösung anstatt Umlegen?
liebe Grüße benzi
Zuletzt geändert von benzi am 14.06.2016, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Ralf's Bauvorschlag kann durchaus funktionieren, wenn man bei den Anbauteilen statt der Löcher für die Dübel
einen breiten Schlitz macht und die Dübel dort nur eingeklemmt werden.
Wäre jedenfalls für eine Holzvariante meine bevorzugte Variante der Befestigung.
Müsste auch bei der Etaform Variante einfach umsetzbar sein.
LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582071
Themen insgesamt 31319
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112489
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 234
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13523
Unser neuestes Mitglied: Jome