So...ich hatte heute Besuch von einem kleinen "Hobbybastler" der sich auf die Herstellung von Repliken (heißt das so?) von antiken Messern spezialisiert hat. Hab mich ne ganze Weile mit ihm unterhalten und er hat an den Messern wirklich ALLES selbst gemacht. Mir sind bei den Teilen fast die Augen rausgefallen. Jedes der Teile könnte man ins Museum legen und als Orginal "verkaufen".
Er hat mir auch erzählt für was welches der Messer da war und aus welcher Zeit das kommt. Allerdings hab ich mir das so schnell nicht merken können. Vielleicht kennst sich der ein oder andere mit solchen Messern aus und kann mir dazu was sagen.
So sah es dann heute bei mir auf der Terasse aus
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Ich fang' mal an:
Oben links, der ganz Breite ist eine sogenannte Cinqueda (Fünf-Finger-Dolch wegen der Breite von 5 Fingern). Ursprünglich Italien, 15. Jhdt. Zivilistenwaffe.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 09.06.2016, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich mach mal weiter: Die nächsten Beiden sind Dolche, die im 16 Jhdt. getragen wurde und dazu dienten, mit ihrer schmalen Klinge durch Kettenhemden und Spalten in Rüstungen zu passen um einen gegner final abzustechen. Zu dieser Zeit war die Matallurgie weit genug, so dass diese schmalen Klingen nicht brachen. Militärisch.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Jab. das zweite von links ist ein sogenannter "Ohrendolch". Ich hab mir auch gleich die "Funktionsweise" der Ohren erklären lassen. DAS hab ich mir gemerkt.
...ach...und das ganz "runde" ist (glaube ich) ein sogenanntes "Kräutermesser".
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Mit den Fingern trommel - Ihr seid noch nich fertich.
Was ist das mit der halbkreisförmigen Klinge oben zum Beispiel für eins?
Und ganz besonders interessiert mich das zweite von rechts.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Zum kräftigeren Zustoßen Helge. Da wurde der Daumen reingelegt, wenn ich das richtig verstanden habe.
LG
Norm (kein Messerexperte!)
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
Also soweit mir das erklärt wurde ist der Ohrendolch ein Rüstungsstecher. Der wurde also auch nicht zum Schneiden benutzt sondern wirklich nur zum Stechen z.B. zwischen Panzerplatten. Solche Messer werden auch als "Gnadenbringer" bezeichnet weil man damit den verwundeten Gegner quasi den "Gnadenstoß" gegeben hat. Deshalb auch die viereckige,schlanke und dicke Klingenform. Die Ohren waren dafür da das man den Dolch zwischen Daumen und Zeigefinger der Rechten Hand "Einhacken" konnte und damit noch mehr Druck beim Stoß hatte. Die Linke Hand hält dabei den Griff. Also im großen und ganzen das selbe Prinzip wie bei einem Scheibendolch...nur das eben keine Scheibe sondern "Ohren" am Dolch sind
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Jupp. Eine Version des "Gnadgotts" oder "Miserecords". Mit den Ohren auf höheren "Durchschlag" getrimmt.
Der rechts daneben gehört auch in die Kategorie.
Bei dem Ding ist die Grundidee, den Stichkanal durch die "Rippen" zu vergrößern. Auch wenn es die vielerwähnte Blutrinne beim Schwert nicht gibt, ist bein dem Gerät dennoch die idee, dass man einen zieharmonikaähnlichen Stichkanal bekommt, der eine sehr viel stärkere Blutung erzeugt und damit ein schnelleres Ableben ermöglicht.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582967
Themen insgesamt 31387
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112911
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 225
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13559
Unser neuestes Mitglied: PeterSch