Erster selfbow aus Hasel

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Klink »

Für den Griff reichen auch 10cm. 4cm nach oben, 6 nach unne, dann die Fades verteilen.
Ich, bin zwar selber noch voll der n00b, hab mir aber schon angewöhnt, in den 10cm nen Schussfenster, oder Shelf, mit einzubauen.
Aber baue erstmal von Grund auf, der Rest ergibt sich dann nach und nach.
Zumal hier echt viele Leute unterwegs sind, die schon ganze Raummeter zu Bogen gemacht haben, die helfen auch gerne :D
In China essen sie Hunde.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Endlich ist mein Dacron da und ich kann mir die zeit mit dem Bau der Sehne vertreiben. Dank des super Tutorials von adamusminor/selfbower geht das super von der Hand und man hat den DREH sehr schnell raus ;).

Leider habe ich mich wohl vermessen und nun ist die Sehne etwas zu kurz, also darf ich nochmal ran. Aber dafür wird die nächste umso besser.

Edit: Rohling ist nun nach drinnen gezogen zum weiteren Trocknen. Bisher sind gut 200g/300g Wasser raus.
Dateianhänge
2016-02-25 17.01.04.jpg
2016-02-25 16.37.56.jpg
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von fatz »

Mach einfach das untere Oehrchen nochmal auf und spleiss das Ende komplett gerade raus. Dann machst du unten einen Bogenbauerknoten und kannst die Laenge so einstellen, dass es passt. Ich mach das immer so. Das Rumgestopsel mit zu lang, zu kurz war mir irgendwann zu bloed. Die Englaender haben das im Mittelalter mit Leinensehen so gemacht dann geht's heut mit Plastik auch.

Normal nehm ich die Straenge 60cm laenger als die aufgespannte Sehne dann hat.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

genau so hab ich es gemacht mit bogenbauerknoten, da ich die sehne zum einen für den tiller verwenden wollte und danach auch als bogensehne. Habe wie im Video 40cm mehr genommen, aber die nächste wird wie du schon sagst 60 länger dann passts denk ich.
Zuletzt geändert von Boryze am 25.02.2016, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von fatz »

Fuer eine Tillersehne kannst deutlich mehr nehmen und lang ausspleissen. Du faengst ja mit mehr als Bogenlaenge an und verkuerzt dann. Ausserdem soll die ja beim naechsten Bogen auch funtzen wenn der etwas laenger ist.

Und mach mal das Zitat raus. Das checkt jeder, wenn mein Text genau drueber steht und ist besser zu lesen.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Also habe den rohling nun seit gut einer Woche in der Wohnung zum trocknen. Davor draußen. Seit Dienstag verliert er nun nur noch Ca. 10g Wasser von gestern auf heute nur 7g. Meint ihr ich kann also schon loslegen?
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von fatz »

Wart noch, bis er mind. 2 Tage nicht mehr leichter wird. 10g/Tag ist noch ein bissl viel. Gibt sonst viel Set.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Ok dann muss ich mich noch was gedulden, danke.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Am Wochenende werde ich wohl endlich loslegen konnen, seit gestern ist der bogen nun auf 988g.
Er hat sich aufgrund des Drehwuches allerdings ein bisschen verdreht, was ja unproblematisch ist, nur bin ich nicht sicher wie ich das bearbeiten soll.
Einfach beide WA wieder parallel arbeiten? Oder so weiter machen und schauen ob er trotzdem gerade auszieht?

Edit: Bilder eingefügt. Griff ist gerade eingespannt, ist also nur einer der WA sehr verdreht.
Dateianhänge
IMAG0427.jpg
IMAG0426.jpg
Zuletzt geändert von Boryze am 09.03.2016, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von fatz »

Ohne Bild schlecht zu beurteilen ....
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

Hab sie hinzugefügt
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Güssenjäger »

Ist ja minimal....einfach wieder gerade machen ;)
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von fatz »

Schaut recht gerade aus. Dreh mal um, so dass der Ruecken oben ist. Der Bauch ist das uninteressanteste, da muss eh noch viel weg. Eine etwas andere Drehlage kannst da locker noch reinbauen. Dann suchst du dir eine passende Mittellinie, so dass du moeglichst schon Mitte und Enden auf einer Geraden hast. Evtl musst du den Stave dazu ein wenig drehen. Die Mittellienie ist einfach jeweils auf der hoechsten Stelle. Wenn dein Stave etwas reflex und halbwegs gerade ist, reicht's oft schon ihn an den Enden aufzulegen und sonst frei haengen zu lassen.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Boryze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 20.02.2016, 10:21

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von Boryze »

So sieht's vom rücken her aus.
Danke schon mal für eure antworten, hatte ja schon damit gerechnet, dass ich einfach anpassen kann aber jetzt werde ich es beruhigter tun :).

Edit: Das mit der Mittellinie hab ich mir schon vor dem groben ausarbeiten angezeichnet, um einfach besser die Übersicht zu behalten. Habe die direkte Mittellinie und die des bogensverlaufs angezeichnet und diese liegen ja zum Glück nicht weit auseinander so gerade wie der stave ist.
Dateianhänge
14575615447872.jpeg
14575615209441.jpg
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Erster selfbow aus Hasel

Beitrag von fatz »

Wenn an dem krummen Ende ein bissl mogelst und evtl. ein klein wenig was wegsaegst (wenn's die Laenge hergibt) kommst sogar ohne Biegen aus.
a.png
Musst du aber nochmal mit einer Schnur pruefen

Edit: Nur zur Klarheit. Die rote Linie ist die Sehnenlage, nicht die Mittellinie
Zuletzt geändert von fatz am 10.03.2016, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
Haben ist besser als brauchen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“