
Danke schonmal für die Erfahrungswerte.
Grüsse - Neumi
Ich glaube, über die Breite zu Tillern ist bei deinen Bedenken falsch. Breit ist ja eigentlich gut für nen Bogen. Wenn du den schmaler machst änderst du an der Spannung zwischen Bauch und Rücken ja eigentlich gar nichts.Osboan hat geschrieben:ich überlege gerade, ihn über die Breite auf 50 # runterzutillern
Weil der Griff nicht arbeitet.Osboan hat geschrieben:Die Biegung passierte im Griff, deshalb musste ich sie lange kochen... Sie hält jetzt ihre Form schon seit August.
Neumi hat geschrieben:... mit einer Feststellung. (Aha)
Auf was ich aber nicht gestossen bin, ist auch nur ein einziger gezeigter Bogen, bei dem das Holz wieder in seine ursprüngliche Form zurück gekrochen ist, sondern ausschliesslich die Aussage, dass es so passiert wäre. (Reicht doch auch, oder?
Grundsätzlich ... Ulme hervorragend ... geeignet , da ... Ligningehalt für ein einheimisches Laubholz sehr hoch (ca. 24% ). ...beim biegen nach erhitzen: das Lignin ist sozusagen Kleber ... durch das erhitzen wird ermöglicht, dass ... sich gegeneinander verschieben können ... nach dem abkühlen ist das ganze praktisch frisch verklebt und zwar dauerhaft. (Theoretisch, ja![]()
Und da Versuch ja kluch macht, ... dann über meine Erfahrung berichten. Dann berichte doch mal endlich