Hallo zusammen,
hier als kleines Update zu meinem Fahrtenmesser-Projekt:
Ich habe mir Eure Ideen zu Herzen genommen und im Urlaub ein wenig auf mich wirken lassen. Nachdem ich jetzt wieder zuhause bin, habe ich heute das Messer zerlegt. Dazu habe ich in der Tat zunächst Rolands Anregung aufgegriffen und mir aus einem Schraubendreher ein passendes Werkzeug gebastelt.

Leider saß die Schraube ziemlich gut fest. Trotz großzügigem Einsatz von WD40 (danke an Harald für den Tipp) war es gar nicht so leicht, sie zu lösen. Ich bin dabei einige Male abgerutscht, was dem Messing nicht besonders gut getan hat. Mal sehen, wie ich damit umgehe. Im Moment neige ich dazu, den Schaden leidlich zu verschleifen. Schlimmstenfalls müsste ich sehen, wie ich zu einem passenden Ersatzteil komme. Die Funktion der Schraube habe ich aber erfreulicherweise nicht beeinträchtigt.

Schlussendlich habe ich das Messer aber doch zerlegen können. So sieht es also in Einzelteilen aus und ich möchte die Optik und die Materialien nach Möglichkeit so beibehalten. (Öhm, zusammengebautermaßen natürlich.

)

Die Teile vor und hinter dem Griff bestehen in der Tat aus Leder (dunkel) und einem anderen Material (hell), von dem ich nicht weiß, ob es sich um Kunststoff oder womöglich um dünne Geweihscheiben handelt. Könnt Ihr das aufgrund der Bilder beurteilen?
Das Leder ist nicht das Problem. Ich habe kürzlich mein altes Portemonnaie zerlegt. Da dürfte ich Material zum Auffüttern finden. Dummerweise ist aber eine der hellen Scheiben zu Bruch gegangen. Damit stehe ich vor einem kleinen Problem: Wenn die hellen Scheiben aus Kunststoff wären, hätte ich kein Problem damit, ein entsprechendes Material dazwischen zu basteln. Wenn es aber ein Naturmaterial, Geweih o.ä. ist, dann fehlt mir passendes und authentisches Material. In diesem Fall müsste ich nach einer Bezugsquelle Ausschau halten.

Wenn Ihr Tipps zu dem Problem mit der gebrochenen hellen Scheibe habt, freue ich mich riesig.
Nächste Schritte:
Messer zusammenbauen, Stabilität sicher stellen. Dann eine schöne Scheide bauen; dazu das passende Material beschaffen. Derzeit denke ich an 3 mm starkes Leder, bin aber nicht sicher, ob das womöglich ein wenig heftig wird. Ich würde die Scheide nämlich gerne dreilagig machen. Damit käme ich aber auf eine Stärke von fast einem Zentimeter. Das ist dann vielleicht doch ein wenig sehr dick. Es ist schon verblüffend, wie viel man über so ein kleines Projekt nachdenken kann.
Einstweilen grüße ich Euch ganz herzlich
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.