Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
-
- Full Member
- Beiträge: 178
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Hallo,
nachdem es mir nun doch durch Eure freundliche Unterstützung gelungen ist, die Größe der Bilder zu verändern
nun mein Versuch eines Burgunderbogens, der den Namen Pfaffi erhielt.
Ende Juli bekam ich einen Anruf, dass der riesengroße Goldregenbaum an der Kirchenmauer gefällt worden war.
Da es gerade zeitlich passte, fuhr ich sofort zur nächsten Kompostieranlage und konnte ein ca. 120 cm langes Stamm-
stück von ca. 20 cm Stärke vor der thermischen Verwertung bewahren. Der Rest war nicht mehr zu kriegen, wie schade.
Anschließend ließ ich das Stück in einer Schreinerei aufschneiden und versiegelte die Oberfläche. Um zu starkes
Verziehen zu vermeiden bündelte ich die Stücke und spannte sie auf einen Balken. So ging es ganz gut, das Holz
rissfrei und einigermaßen gerade trocken zu bekommen.
Pfaffi ist der einzige Selbow, der aus dem Stück herauszubekommen war. Die anderen belege ich mit Hickory und
Bamus.
So denn nun: Pfaffi ist ein gespleisster Goldregenbogen aus Kernholz ohne Splint - Länge: 166 cm - Breite: 3,2 cm -
an den Sehnenkerben 7 mm - und zieht bei 28" 55#. Es handelt sich um einen V-Spleiss (10 cm lang, 1,8 cm breit),
der mit geflochtener Angelschnur gesichert ist.
Das fünfkantige Profil ist leider nur schlecht zu erkennen.
Der Deflex war schon vorhanden - seitlich musste ich mehrfach mit Hitze korrigieren, da der Bogen sich nach den
ersten Korrekturen sich immer wieder seitlich verzog und die Sehne deshalb nicht mehr mittig verlief. Der Mittelgrat
verursachte wohl dieses Problem. Inzwischen passt es perfekt.
Auf den Bildern siehtś so aus, als böge er nur griffnah, jedoch öffnen die Arme deutlich, wie ich gerade
nochmals am Tillerhaken testete.
Danke nochmals für eure Hilfe und hoffentlich gefält er/sie.
Gruß
Peter
nachdem es mir nun doch durch Eure freundliche Unterstützung gelungen ist, die Größe der Bilder zu verändern
nun mein Versuch eines Burgunderbogens, der den Namen Pfaffi erhielt.
Ende Juli bekam ich einen Anruf, dass der riesengroße Goldregenbaum an der Kirchenmauer gefällt worden war.
Da es gerade zeitlich passte, fuhr ich sofort zur nächsten Kompostieranlage und konnte ein ca. 120 cm langes Stamm-
stück von ca. 20 cm Stärke vor der thermischen Verwertung bewahren. Der Rest war nicht mehr zu kriegen, wie schade.
Anschließend ließ ich das Stück in einer Schreinerei aufschneiden und versiegelte die Oberfläche. Um zu starkes
Verziehen zu vermeiden bündelte ich die Stücke und spannte sie auf einen Balken. So ging es ganz gut, das Holz
rissfrei und einigermaßen gerade trocken zu bekommen.
Pfaffi ist der einzige Selbow, der aus dem Stück herauszubekommen war. Die anderen belege ich mit Hickory und
Bamus.
So denn nun: Pfaffi ist ein gespleisster Goldregenbogen aus Kernholz ohne Splint - Länge: 166 cm - Breite: 3,2 cm -
an den Sehnenkerben 7 mm - und zieht bei 28" 55#. Es handelt sich um einen V-Spleiss (10 cm lang, 1,8 cm breit),
der mit geflochtener Angelschnur gesichert ist.
Das fünfkantige Profil ist leider nur schlecht zu erkennen.
Der Deflex war schon vorhanden - seitlich musste ich mehrfach mit Hitze korrigieren, da der Bogen sich nach den
ersten Korrekturen sich immer wieder seitlich verzog und die Sehne deshalb nicht mehr mittig verlief. Der Mittelgrat
verursachte wohl dieses Problem. Inzwischen passt es perfekt.
Auf den Bildern siehtś so aus, als böge er nur griffnah, jedoch öffnen die Arme deutlich, wie ich gerade
nochmals am Tillerhaken testete.
Danke nochmals für eure Hilfe und hoffentlich gefält er/sie.
Gruß
Peter
Zuletzt geändert von tschreiper am 13.10.2015, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Full Member
- Beiträge: 178
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Versuch eines Burgunderbogens
Bogen hui, Fotos pfui
Versuch doch nochmal, den Bogen aus verschieden Perspektiven und ein paar Details zu zeigen. Die Quali geht auch deutlich b
sser, auch bei einer Beschränkung auf 1024*keine Ahnung-Pixel.
So lässt sich nur ein echtes Sahnestück erahnen.
Gruß
Jonas

Versuch doch nochmal, den Bogen aus verschieden Perspektiven und ein paar Details zu zeigen. Die Quali geht auch deutlich b

So lässt sich nur ein echtes Sahnestück erahnen.
Gruß
Jonas
Re: Versuch eines Burgunderbogens
Ja, schade, dass Du den schönen Bogen hinter den Fotos versteckst. 
Ein Auszugsbild beim Schießen wäre noch schön.
Grüße
Jörg

Ein Auszugsbild beim Schießen wäre noch schön.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
-
- Full Member
- Beiträge: 178
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
Re: Versuch eines Burgunderbogens
Da muss ich auf die Hausfotografin warten. Ist leider wochenweise weg.
-
- Full Member
- Beiträge: 178
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
Re: Versuch eines Burgunderbogens
Stimmt schon irgendwie, die Bilder könnten besser sein.
Wird aber dauern, bis ich mich ans Nachbessern machen kann.
Wird aber dauern, bis ich mich ans Nachbessern machen kann.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Versuch eines Burgunderbogens
Was man nur ahnen kann, da versteckt sich ein genialer Bogen, bessere Bilder und etwas mehr Text ist dringend erwünscht.
Solche Bögen sind ja genau mein Ding, also wie gespleisst, sind da noch ein oder zwei Splintringe auf den Rücken in welchen Verhältnis ist das Fünfeck, wie und wie oft und wo wurde gerichtet?
Bessere Bilder und mehr Erklärungen müssen her.
Gruß Dirk
Solche Bögen sind ja genau mein Ding, also wie gespleisst, sind da noch ein oder zwei Splintringe auf den Rücken in welchen Verhältnis ist das Fünfeck, wie und wie oft und wo wurde gerichtet?
Bessere Bilder und mehr Erklärungen müssen her.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Versuch eines Burgunderbogens
Über die Fotos braucht man glaub ich nichts mehr zu schreiben, ansonsten schönes Teil, ich mag beim Burgunder zwar lieber die klassischen Horn oder Geweih Tips statt Overlays, weils einfach zierlicher und eleganter aussieht, aber auf jeden Fall sehr schöner Bogen.
Was ich auf den Bildern nicht recht erkennen kann ist der Anstellwinkel des 5-Eckdachs am Bauch, wirkt auf den Bildern etwas flach, das kann aber am Bild liegen.
Was ich auf den Bildern nicht recht erkennen kann ist der Anstellwinkel des 5-Eckdachs am Bauch, wirkt auf den Bildern etwas flach, das kann aber am Bild liegen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
-
- Full Member
- Beiträge: 178
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Die Beschreibung habe ich ein wenig erweitert, schade, dass die mangelnde Bildqualität
den Genuss trübt.
Die Bilder werde ich wahrscheinlich am Wochenende verbessert wiederholen.
Gruß
Peter
den Genuss trübt.
Die Bilder werde ich wahrscheinlich am Wochenende verbessert wiederholen.
Gruß
Peter
- Markus
- Global Moderator
- Beiträge: 3361
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Zu den Fotos:
Wenn Du nur zu große Bilddateien hast, schick sie mir oder jemand, der sie vernünftig verkleinern kann.
Dann - such einen ruhigen Hintergrund und stell den Bogen davor.
Dann - egal welche Kamera, sie kann sicher scharf stellen. Wenn das nicht klappt, liegt das an Dir. Sorge dafür, dass ausreichend Licht ist, ggf. mit einem Baustrahler etc. nachhelfen (indirekt an die Decke strahlen lassen).
Das nur als ein paar schnelle Tipps für schnelle Bilder. Der Rest macht die Hausfotografin.
Ach noch was - der Bogen scheint mir ein außerordentlich hübscher zu sein und die Namensgebung finde ich spitze.
Gruß,
Markus
Wenn Du nur zu große Bilddateien hast, schick sie mir oder jemand, der sie vernünftig verkleinern kann.
Dann - such einen ruhigen Hintergrund und stell den Bogen davor.
Dann - egal welche Kamera, sie kann sicher scharf stellen. Wenn das nicht klappt, liegt das an Dir. Sorge dafür, dass ausreichend Licht ist, ggf. mit einem Baustrahler etc. nachhelfen (indirekt an die Decke strahlen lassen).
Das nur als ein paar schnelle Tipps für schnelle Bilder. Der Rest macht die Hausfotografin.
Ach noch was - der Bogen scheint mir ein außerordentlich hübscher zu sein und die Namensgebung finde ich spitze.
Gruß,
Markus
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5969
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 39 Mal
- Hat Dank erhalten: 119 Mal
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Servus,
da hast du einen wunderschönen Bogen gebaut, die Form gefällt mir und das Holz ist sowieso ein Traum.
Gruß Thomas
da hast du einen wunderschönen Bogen gebaut, die Form gefällt mir und das Holz ist sowieso ein Traum.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Hm... normal ist es genau anders rumtschreiper hat geschrieben: Das fünfkantige Profil ist leider nur schlecht zu erkennen.
Der Deflex war schon vorhanden - seitlich musste ich mehrfach mit Hitze korrigieren, da der Bogen sich nach den
ersten Korrekturen sich immer wieder seitlich verzog und die Sehne deshalb nicht mehr mittig verlief. Der Mittelgrat
verursachte wohl dieses Problem. Inzwischen passt es perfekt.



Einfache Faustregel der Grat schaut immer in die Richtung der beabsichtigten Biegung.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Also mit "Mittelgrad" und dann das seitliche Biegen thermisch korrigieren ist ziemlicher Mist, weil bei vielen Hölzern diese Korrektur nicht dauerhaft ist.
Da ist ein bisschen Schummeln schon deutlich besser. Geht der nach links, geht der Grat da auch hin und denne geht er wieder gerade aus.
Das ist ja das schöne an dieser Art des Bauchs. Da biegt sich auch "ne Bohle" hochkant
Da ist ein bisschen Schummeln schon deutlich besser. Geht der nach links, geht der Grat da auch hin und denne geht er wieder gerade aus.
Das ist ja das schöne an dieser Art des Bauchs. Da biegt sich auch "ne Bohle" hochkant
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
@Wilfrid war ja auch sarkastisch gemeint das es andersrum auch geht. Aber man merkt natürlich gleich, dass du viel Erfahrung mit dem 5-Eck Profil hast und natürlich auch weißt wie man damit seitliche Abweichungen korrigiert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
-
- Full Member
- Beiträge: 178
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
Re: Versuch eines Burgunderbogens - Pfaffi
Na also,
der obere Wurfarm war schon deutlich zum Ende hin nach rechts verzogen. Dazu sei noch
erwähnt, dass ich Linkshänder bin.
Somit musste ich ihn mehrfach mit Hitze richten. Schien gerade, doch nach den ersten
Schüssen wich die Sehne wieder deutlich nach rechts ab. Sei's drum, jetzt passts.
Hatte mich falsch ausgedrückt. Natürlich hatte dies nicht im Mittelgrad die Ursache.
Jedoch dachte ich, dass dadurch die Tendenz möglicherweise verstärkt worden sei,
da doch die Sehne bei jedem Schuss sozusagen nach rechts weggedrückt wurde.
Aber im Technischen gibt's sicherlich Bessere als mich.
An die klassischen Hornenden traue ich mich nicht heran. Aber eins ist klar.
Chirions Burgunderbogen schwebte schon länger vor meinem geistigen Auge. So
einen wollte ich auch bauen, so von der Art ...
Gruß
Peter
der obere Wurfarm war schon deutlich zum Ende hin nach rechts verzogen. Dazu sei noch
erwähnt, dass ich Linkshänder bin.
Somit musste ich ihn mehrfach mit Hitze richten. Schien gerade, doch nach den ersten
Schüssen wich die Sehne wieder deutlich nach rechts ab. Sei's drum, jetzt passts.
Hatte mich falsch ausgedrückt. Natürlich hatte dies nicht im Mittelgrad die Ursache.
Jedoch dachte ich, dass dadurch die Tendenz möglicherweise verstärkt worden sei,
da doch die Sehne bei jedem Schuss sozusagen nach rechts weggedrückt wurde.
Aber im Technischen gibt's sicherlich Bessere als mich.
An die klassischen Hornenden traue ich mich nicht heran. Aber eins ist klar.
Chirions Burgunderbogen schwebte schon länger vor meinem geistigen Auge. So
einen wollte ich auch bauen, so von der Art ...
Gruß
Peter