Osage meets Burgund

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von silent-hill »

Guten Morgen allerseits

Also auch wenn ich die Ähnlichkeit zu Jo’s Rasiertasche nicht ganz erkenne, verstehe ich dass meine Lederwahl nicht auf Begeisterung stösst. Ist halt schon etwas unkonventionell, aber mir gefällt’s halt. Ansonsten bedanke ich mich fürs lob und freue mich dass er grundsätzlich gefällt.

@Sateless, bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit meinen Klebefugen und bin daher optimistisch. Ich sollte nicht immer so nahe Aufnahmen machen, im Makro schaut alles immer sehr gross aus ^^


Grüsse und schönen Sonntag gewünscht, Patrick
Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von Hetzer »

Endgeil ! Da hast du wieder das Maximum aus dem stave rausgeholt... und das Griffleder gefällt auch.
Während der Bauphase wollte ich schon bemerken, daß du die WA als auch die Tips steiler hättest anstellen können, deswegen mein Hinweis auf den Gebrauchsgrad des eingestellten Photos, das Ergebnis spricht aber für sich.
Sehr schön geworden, der Bogen.

Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von silent-hill »

Nabend Hetzer

Freut mich, dass dir das Ergebnis gefällt. Ich habe zwischenzeitlich ein wenig mit mir gehadert. Den Biegegrad in Griffnähe habe ich dem natürlich gewachsenen angepasst und die Enden nach den Fotos. Ich weis nicht ob dass Holz mehr mitgemacht hätte und bin mit dem Wirkungsgrad zufrieden. Also alles in allem sehe ich es als Erfolg und danke nochmal für die Idee!

Liebe Grüße Patrick
Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von Hetzer »

Ach was, nix zu danken... ich hab nix dazu beigetragen, daß aus dem stave dieser schöne Bogen wurde.
Eigentlich hatte man für die Burgunderbögen ja Goldregen genommen, ob sich das besser biegen läßt als Osage kann ich nicht sagen, kommt wohl auch ganz auf die Qualität an. Ich hatte vor ewiger Zeit mal einen Lieferanten aus der franz. Schweiz, der top-Qualitäten angeboten hat - fast schwarzes Kernholz, kerzengerade und schön gewachsener Splint ohne Macken; finde den link leider nicht mehr, weil der wie fast alle diese connections auf meinem alten defekten PC verblieb.
Falls ich den irgendwie nochmal wiederfinde, schick ich dir den mal zu...

Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von Felsenbirne »

geiler Bogen! Supi! ich wünsche Dir viel Spaß und Freude damit.
Das Leder finde ich jetzt eigentlich gut. Ich persönlich hätte den rand des Leders eingefasst.
Ich kann jetzt nicht wirklich sehen wo es Gemeinsamkeiten mit der Rasiertasche hat.
Egal. Hauptsache Dir gefällt er.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5928
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 34 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von schnabelkanne »

Hi,
Osage ist schon ein tolles Holz - die goldgelbe Farbe ist echt genial und ich find auch die Farbkombination mit dem Schwarz von Griff und Tips gelungen, ja und an der Verarbeitung kann man bei deinen Bögen sowieso nur sagen "Hut ab".

Hab mir gerade bei Ebay Osage Billets aus Ungarn bestellt, freu mich schon auf das gelbe Holz.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von silent-hill »

@ Hetzer
Jetzt nicht so bescheiden, ohne deinen Tipp und die Bilder des Burgunderbogens wäre ich nicht auf die Idee gekommen. Daher mein Dank!
Einen „richtigen“ Burgunder zu bauen, wäre natürlich sehr cool und falls du die Adresse wiederfinden solltest würde ich mich natürlich sehr darüber freuen. Danke nochmals und eine gute Zeit.

@ Matthias
Schön dass er dir gefällt und das Griffleder, ja ich bin zufrieden und finde es stimmig ;)

@ Thomas
Danke für’s Lob, ja Osage ist schon speziell. Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem bestellten Holz und gutes Gelingen.

Liebe Grüsse und noch einmal vielen Dank an ALLE für die netten Kommentare und die konstruktive Kritik.
Patrick
Dateianhänge
gesammt (1).JPG
Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von Hetzer »

@Patrick

Verlaß dich drauf - ich finde den wenn er noch damit handelt, is nur ne Frage der Zeit. ;)
Mit viel Glück und etwas Spucke müßte evtl. noch etwas in meinen e.mail Archiven existieren; ich meine, diesen link schon einmal an einen meiner Kontakte auf der Insel weitergegeben zu haben, is aber wenn, schon lange her. Ich seh morgen mal nach...
Für die Bogenbilder bedank dich bei Dirk/Heidjer, ich glaube, er hatte die seinerzeit mal ins Forum gestellt; ich hatte sie damals auch nur hier ausm Forum abgesaugt. ;D

N8,

Hetzer
Honor the past but never look back.
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von silent-hill »

@Hetzer
Mach dir bloss keinen Stress. Im Moment ist die Zeit die ich für den Bogenbau aufwenden kann, sehr knapp bemessen. Also bei Gelegenheit ;)

@Dirk
Dann über Umwege, gerne wieder einmal einen Dank an dich :)

Grüsse Patrick
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von silent-hill »

Hallo allerseits
Habe nach den ersten 200 Pfeilen ein kleines Update in Form eines Auszugdiagrams.

Grüsse und schönen Sonntag gewünscht!
Patrick
Dateianhänge
Osage-Diagramm.jpg
Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von ParaCELLsus »

@silent-hill

Verdammt schöner Bogen geworden Thumbs Up ;)
Von den Bildern her ein Meisterstück....

Und der Tiller ist auch in Ordnung....Bestens

Ach ja ich hab mal ne Frage:
In wie weit kann man Schellack eigentlich für Bögen nutzen?
Ich wollte am WE mit einem amerik. Flachbogen beginnen und wollte auch
Schellack benutzen. Wird der schnell porös oder brüchig oder muss ich mir da keine Sorgen drum machen...???

Gruß

André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1777
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von Rotzeklotz »

Wenn du den Schellack nicht zu dick, also nicht so viele Lagen, aufträgst, macht der alles mit. Bin gerade auch damit am Experimentieren. Für einen schön gleichmäßigen Auftrag verwende ich in Schellack getränkte Wolle, umwickelt mit Leinen. Dazu nehme ich eine eher dünne Schellackmischung (musst du mal ein wenig rumprobieren, welche Konsistenz dir am besten gefällt). Such außerdem im Forum unter "normal oder Schell", da gibts auch noch ein paar interessante Infos.
Benutzeravatar
ParaCELLsus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 24.10.2012, 10:07

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von ParaCELLsus »

Besten Dank....cu
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer

www.derbogenflüsterer.de
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von silent-hill »

Bin auch noch am Experimentieren, bis jetzt hat der Schellack alles mitgemacht. Am besten dünkt mich, stark verdünnen und mehrere Schichten passt am besten.

Gruß Patrick
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage meets Burgund

Beitrag von Galighenna »

Ganz genau, Schellack geht prima auf Bögen. Da muss man keine Angst haben das da was abplatzt. beachten muss man aber das Schellack Wasserempfindlich ist. Der löst sich zwar nicht auf, kann aber bei ausdauerndem Kontakt mit Wasser trübe werden und etwas aufquellen.
Ich grundiere unter Schellack immer mit Hartöl oder Leinölfirnis. Wenn man dann den Schellack zum Schluss nochmal dünn mit Leinölfirnis oder Hartöl abreibt, verträgt der auch Wasser noch etwas besser.

Die richtige Mischung muss man für sich selbst rausfinden. Ich bevorzuge auch eher dünne Mischungen und häufiges Auftragen. Zwischen den Schichten sollte der Schellack aber genug Zeit haben hart zu werden. Der ist zwar nach wenigen Sekunden bereits Berührtrocken, aber löst sich schnell an, sobald er wieder mit Alkohol in Kontakt kommt. Gibt man ihm etwas länger Zeit, löst sich der Schellack nicht mehr ganz so schnell an. Man läuft nicht Gefahr auf der Oberfläche kleben zu bleiben
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“