Entscheident ist der aerodynamische Widerstand der Federn (CW-Wert), und ja, so eine Kombination hat einen Unterschied und der führt unweigerlich zu einen eiern des Pfeiles.
Der Unterschied ist etwa so groß wie es auch unterschiedliche Klebermengen beim Aufkleben der Federn zu einen eiern führen, Du mußt damit Rechnen, dass die Unwucht im Flug, den Pfeil um einen Millimeter schwanken läßt. Ist dieser Millimeter wichtig, bei den meisten Schützen die ich kenne nicht.
Das kann natürlich bei einer Meisterschaft bedeuten das eine Linie (Ringlinie auf einer Scheibenauflage) mal nicht Durchtrennt ist weil der Pfeil um einen Millimeter zur falschen Seite gependelt ist, im statistischen Mittel bedeutet das aber auch, dass der Pfeil zur hälfte der Schüsse zu Deinen gunsten pendelt.
Wem solche Fehler beim Pfeilbau unterlaufen, der trifft eh nicht mit jeden Schuss die 10, da kann man dann die Schuld an einer 9 den Federn zuschieben.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.