Welches Design für Kirschpflaume?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Mit neuem Ansporn durch das Sapling-Turnier habe ich jetzt wieder mehr Lust bekommen meinen Schwarzdorn fertig zu bauen. Also gestern habe ich wieder ein wenig herumgeschabt und einige Schwachstellen entlastet. Der obere WA biegt sich in der Mitte immer noch viel zu wenig, aber egal wieviel ich wegnehme, er will einfach nicht rund werden:

Bild
Bild
Bild

Das Zuggewicht liegt momentan bei etwa 45#@26". Jetzt nur noch vorsichtig mit Ziehklinge und Schleifpapier arbeiten, damit ich das bis 28" halten kann.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3738
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 92 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Haitha »

Schaut gut aus! Rechts kann er im äußeren/ knapp ab der Mitte bis zu den Tips etwas mehr . würd ich sagen.

gruß
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Seh ich genau so, aber er will einfach nicht! ;)

Am Donnerstag werde ich ihn nochmal ausgiebig kitzeln.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von arcus »

Hey Marc, lass ihn bis Donnerstag ein bissl unter Standhöhe aufgespannt.
hab grade gemerkt, daß Kirschpflaume bissl träge auf Holzabnahme reagiert.
Und dann auf Standhöhe weiter tillern.

Gruß arcus
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Tillern des Schwarzdornbogens

Beitrag von Firestormmd »

Das wird eine gute Idee sein. Habe ihn zwar schon öfters mal gespannt rumliegen gehabt, aber noch nicht soo lange. 1-2 Tage, und er dürfte sich ordentlich gesetzt haben. Abspannen zum Tillern tue ich den Bogen aber schon lange nicht mehr. Ich schabe immer im aufgespannten Zustand dran rum.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Schwarzdorn-Bogen wird langsam fertig

Beitrag von Firestormmd »

Hab den Bogen nun so weit fertig. Den Griff habe ich mit Brownell Servingstring gewickelt und mit Epoxy getränkt. Der Bogen ist nun 3x mit Tungöl behandelt und hat ein gewickeltes Griffleder bekommen. Pfeilauflage ist ein überwickelter Lederstreifen, als Pfeil anlage dient die Wicklung aus Servingstring. Der Griff ist aus zwei parallel gewickelten Lederbändern in schwar und braun. Ist ganz gut geworden finde ich:

Bild
Bild
Bild

Jetzt bekommt der Bogen noch meine Leder-Wickel-Nocken und eine lange Reise ist endlich fertig. Bauzeit über ein Jahr!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von AlexM »

Ich sagte es ja schon mal aber man kann es nicht oft genug sagen: Danke für die vielen Fotos!

Zum Bogen oder allgemein zum Projekt.
Der sieht phantastisch aus, großen Respekt vor deiner Ausdauer und der Motivation es nach dem Bruch zu etwas so schönem zu bauen. Niemals aufgeben zahlt sich doch aus! :)

Ich muss mich nun auch in Gedult üben, geschätzt zwei Wochen bis meine Eberesche trocken ist.


Grüße

Alex
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Quatsch trocken! Runterarbeiten kannst das Holz schon, nur nicht unbedingt biegen, wenn es noch feucht ist. Je näher es an den Bogenmaßen ist, umso schneller trocknet es auch. Also Späne kannst du ruhig schon mal machen!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Idariod »

@Fire
Ich glaub er hat sie schon runtergearbeitet und reflex auf ein Brett gespannt, außer ich hab den anderen Thread mit was verwechselt.

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von AlexM »

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Achso, sehe ich auch gerade. ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“