Weißdorn trocknen
Weißdorn trocknen
guten tag ihr netten Bogenbauer! ;-)
ich bin ein neuling, und versuche mich momentan zunächst an hasel....so viel ist klar. aber, damit mir nicht langweilig wird, wollte ich schonmal ein wenig weiteres holz heranschaffen.
ich habe die möglichkeit heute einen weißdorn zu bekommen, der relativ gerade gewachsen ist, und einen durchmesser von 6cm hat.
was muss ich bei der trocknung von weißdorn beachten? einfach wie andere hözler versiegeln, und gut ist, oder bis auf den markkanal an den wurfarmen das holz entfernen?
liebe grüßé, und danke für die hilfe,
alex
ich bin ein neuling, und versuche mich momentan zunächst an hasel....so viel ist klar. aber, damit mir nicht langweilig wird, wollte ich schonmal ein wenig weiteres holz heranschaffen.
ich habe die möglichkeit heute einen weißdorn zu bekommen, der relativ gerade gewachsen ist, und einen durchmesser von 6cm hat.
was muss ich bei der trocknung von weißdorn beachten? einfach wie andere hözler versiegeln, und gut ist, oder bis auf den markkanal an den wurfarmen das holz entfernen?
liebe grüßé, und danke für die hilfe,
alex
Re: Weißdorn trocknen
Beim Sapling Turnier hat JuergenM es so gemacht:
- grob gekürzt und zusammengefasst-
- grob gekürzt und zusammengefasst-
Nach der Ernte habe ich den Ast eingekürzt und die Wurfarme bis auf den Markkanal runtergearbeitet.
Heute habe ich die WA Enden noch ein wenig auf grobe Breite gebracht und anschließend den Rohling auf ein Kantholz aufgespannt, damit er sich nicht zu sehr verziehen kann. Die Rinde werde ich erst einmal für die erste Woche drauflassen.
Die Schnittflächen habe ich mit Leim versiegelt.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Weißdorn trocknen
Wie Idariod oben geschrieben hat, funktioniert es gut. Wenn du die Wurfarme grob bis auf den Markkanal runterarbeitest, achte darauf, dass du genügend Holz im Griffbereich stehen lässt und dass die Schnittflächen schön versiegelt sind.
Beim runter arbeiten der Wurfarme wirst dabei feststellen, dass alle Astansätze und Dornansätze immer bis in den Markkanal durchgehen, auch diese Ansätze müssen Bauchseitig versiegelt werden, da sie sonst Risse bilden.
Gruß Jürgen
Beim runter arbeiten der Wurfarme wirst dabei feststellen, dass alle Astansätze und Dornansätze immer bis in den Markkanal durchgehen, auch diese Ansätze müssen Bauchseitig versiegelt werden, da sie sonst Risse bilden.
Gruß Jürgen
Re: Weißdorn trocknen
danke für die schnellen und hilfreichen antworten!
sollte man den weißdorn, wenn man ihn "fällt" am besten sofort runterarbeiten, oder hat man 3 tage karenz? wenn besser sofort, dann "fälle" ich den lieber samstag morgen, dann habe ich genug zeit am gleichen tag in aller ruhe ihn zur trocknung vorzubereiten!
liebe grüße
alex
sollte man den weißdorn, wenn man ihn "fällt" am besten sofort runterarbeiten, oder hat man 3 tage karenz? wenn besser sofort, dann "fälle" ich den lieber samstag morgen, dann habe ich genug zeit am gleichen tag in aller ruhe ihn zur trocknung vorzubereiten!
liebe grüße
alex
Re: Weißdorn trocknen
Wichtig ist nur, dass die Schnittstellen schnell versiegelt werden (Äste und Dornen nicht vergessen). Mit dem Runterarbeiten kannst du dir ruhig ein paar Tage zeit lassen.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Re: Weißdorn trocknen
danke für die Hilfe! werde mal berichten, wie das stämmchen aussieht! ;-)
alex
alex
wie aus weißdorn esche wird ;-)
guten abend!
also, ich berichte mal:
übrigens zum standort, an dem ich holz machen durfte: eine 700 jahre alte burg. der aktuelle besitzer ist ein weiter bekannter von mir, der, als landschaftsgärtner auch ein wenig ahnung von dem hat, was ich mitnehmen durfte.
eines kann er leider nicht: größen schätzen! ;-)
also, der weißdorn, den er ausgesucht hatte war 1m lang, mit durchmesser 4 cm! naja, das war dann eher nichts!
aber, ich glaube, euch hätte die burg gefallen. die über 300 jahre alte burgeibe durfte ich leider nicht fällen. auch der ableger von ihr (150jahre alt) war aus einem mir völlig unbekanntem grund tabu. leider war der 200jahre alte efeu in den alten ruinen eher was für erfahrene bogner! ;-)
auch die echt alte ulme, die im zentrum des burghofes steht, sollte ich lieber nicht nehmen! was noch an nettem bogenholz auf dem gelände ist? hartriegel, holunder, hasel, kirsche..... und esche:
er meinte aber, er hätte da noch eine esche "vorbereitet". wohlgemerkt hatte ich nur meine kleine handsäge mit, da es ja um einen weißdorn ging! naja, er zeigte mir die vorbereitete esche. ein nettes exemplar, welches natürlich noch dort stand, wo gott es haben wollte, an einem hang. auf sägehöhe hatte der stamm ca. 34cm durchmesser.
also habe ich das bäumchen dann mit der handsäge gefällt, in handliche 2,5m einheiten zerlegt, und geborgen!
so wurde aus dem weißdorn eine esche!
versiegelt habe ich das gerät. mal sehen, was draus wird. es sind einige doofe äste drin, aber vielleicht findet sich ein bogen im baum! ;-)
eine frage habe ich jetzt allerdings:
es scheint so, als wären in einem teil des stammes holzwürmer. sollte ich den stamm besser entrinden, und sie ziehen, vor dem trocknen?
liebe grüße,
alex
also, ich berichte mal:
übrigens zum standort, an dem ich holz machen durfte: eine 700 jahre alte burg. der aktuelle besitzer ist ein weiter bekannter von mir, der, als landschaftsgärtner auch ein wenig ahnung von dem hat, was ich mitnehmen durfte.
eines kann er leider nicht: größen schätzen! ;-)
also, der weißdorn, den er ausgesucht hatte war 1m lang, mit durchmesser 4 cm! naja, das war dann eher nichts!
aber, ich glaube, euch hätte die burg gefallen. die über 300 jahre alte burgeibe durfte ich leider nicht fällen. auch der ableger von ihr (150jahre alt) war aus einem mir völlig unbekanntem grund tabu. leider war der 200jahre alte efeu in den alten ruinen eher was für erfahrene bogner! ;-)
auch die echt alte ulme, die im zentrum des burghofes steht, sollte ich lieber nicht nehmen! was noch an nettem bogenholz auf dem gelände ist? hartriegel, holunder, hasel, kirsche..... und esche:
er meinte aber, er hätte da noch eine esche "vorbereitet". wohlgemerkt hatte ich nur meine kleine handsäge mit, da es ja um einen weißdorn ging! naja, er zeigte mir die vorbereitete esche. ein nettes exemplar, welches natürlich noch dort stand, wo gott es haben wollte, an einem hang. auf sägehöhe hatte der stamm ca. 34cm durchmesser.
also habe ich das bäumchen dann mit der handsäge gefällt, in handliche 2,5m einheiten zerlegt, und geborgen!
so wurde aus dem weißdorn eine esche!
versiegelt habe ich das gerät. mal sehen, was draus wird. es sind einige doofe äste drin, aber vielleicht findet sich ein bogen im baum! ;-)
eine frage habe ich jetzt allerdings:
es scheint so, als wären in einem teil des stammes holzwürmer. sollte ich den stamm besser entrinden, und sie ziehen, vor dem trocknen?
liebe grüße,
alex
Re: Weißdorn trocknen
Falls Würmer drinne sind, müssen die raus, die machen sonst eine kulinarische Reise durch dein gesamtes Holzlager.
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Weißdorn trocknen
hey,
danke für die nachricht, ich werde mich dann mal daran versuchen, die kleinen teufel zu entfernen!
alex
danke für die nachricht, ich werde mich dann mal daran versuchen, die kleinen teufel zu entfernen!
alex