Eibe spalten und einlagern
Eibe spalten und einlagern
Hallo allerseits!
Ich habe heute meinen ersten großen Holzfang gemacht: Nachbars-Eibe musste dran glauben und für mich ist der 220cm Stamm, Durchmesser 16cm, astfrei abgefallen. Ich habe den Stamm vor lauter Freude erstmal gespalten und geviertelt. Alles kein Problem soweit: kein Drehwuchs, alles entlang des Markkanals. Habe jetzt die vier Proto-Staves und wollte auf Nummer sicher gehen, damit ich nichts falsch mache. Ich würde jetzt:
1, Rinde dran lassen
2, Mit dem Ziehmesser Kanten brechen, Markanal entfernen und Flächen glatt machen (Sieht durchs Spalten noch sehr wüst aus. Viele Fasern wollten sich nicht trennen und sind längs recht tief eingerissen ... Anfängerfehler, denk ich mal. Mist.)
3. Enden versiegeln (Ponal)
4. 2 Jahre sonnengeschützt, wettergeschützt und luftig lagern.
5. Vier wunderschöne ELBs bauen, was ich in den nächsten zwei Jahren noch lernen muss.
Sicher wären mehr als vier Staves rausgekommen, wenn das Spalten nicht so ein Massaker gewesen wäre, oder ist es normal, dass Fasern mit abreissen? Naja... Hauptsache die vier überleben. Deshalb: Tipps, Korrekturen, Besonderheiten, bei Eibe? Ich danke für Antworten und hoffe ich habe noch nichts falsch gemacht,
Grüße!
Ich habe heute meinen ersten großen Holzfang gemacht: Nachbars-Eibe musste dran glauben und für mich ist der 220cm Stamm, Durchmesser 16cm, astfrei abgefallen. Ich habe den Stamm vor lauter Freude erstmal gespalten und geviertelt. Alles kein Problem soweit: kein Drehwuchs, alles entlang des Markkanals. Habe jetzt die vier Proto-Staves und wollte auf Nummer sicher gehen, damit ich nichts falsch mache. Ich würde jetzt:
1, Rinde dran lassen
2, Mit dem Ziehmesser Kanten brechen, Markanal entfernen und Flächen glatt machen (Sieht durchs Spalten noch sehr wüst aus. Viele Fasern wollten sich nicht trennen und sind längs recht tief eingerissen ... Anfängerfehler, denk ich mal. Mist.)
3. Enden versiegeln (Ponal)
4. 2 Jahre sonnengeschützt, wettergeschützt und luftig lagern.
5. Vier wunderschöne ELBs bauen, was ich in den nächsten zwei Jahren noch lernen muss.
Sicher wären mehr als vier Staves rausgekommen, wenn das Spalten nicht so ein Massaker gewesen wäre, oder ist es normal, dass Fasern mit abreissen? Naja... Hauptsache die vier überleben. Deshalb: Tipps, Korrekturen, Besonderheiten, bei Eibe? Ich danke für Antworten und hoffe ich habe noch nichts falsch gemacht,
Grüße!
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe spalten und einlagern
Hallo, ich quote Dich der Übersicht wegen.
grünewald hat geschrieben:Hallo allerseits!
Ich habe heute meinen ersten großen Holzfang gemacht: Nachbars-Eibe musste dran glauben und für mich ist der 220cm Stamm, Durchmesser 16cm, astfrei abgefallen.
Schön, gibt's Bilder dazu? Stirnseite und einmal dem Stamm entlang wäre schön
Ich habe den Stamm vor lauter Freude erstmal gespalten und geviertelt.
Dann haste vor lauter Freude den größten Fehler gemacht, den du hättest machen können. Der dünne Stamm hätte gerne noch 8-12 Wochen unangetastet gelagert.
Alles kein Problem soweit: kein Drehwuchs, alles entlang des Markkanals. Habe jetzt die vier Proto-Staves und wollte auf Nummer sicher gehen, damit ich nichts falsch mache. Ich würde jetzt:
Selbst Drehwuchs spaltet sich entlang des Markkanals. Das mal nebenbei. Aber der zweite Fehler, der noch tragender ist als der Erste ist die Tatsache, dass du diesen dünnen Stamm geviertelt hast. Halbieren hätte völlig ausgereicht, um 2 ansprechende Staves zu bekommen. Reagiert das Holz so, wie ich vermute haste nach dem Trocknen 4 unbrauchbar/verzogene Eibe-Latten da stehen.
1, Rinde dran lassen
Logisch, Eibe fängt seltenst Parasiten und die Rinde verlangsamt das Trocknen, was der Qualität des Holzes zu Gute käme.
2, Mit dem Ziehmesser Kanten brechen, Markanal entfernen und Flächen glatt machen (Sieht durchs Spalten noch sehr wüst aus. Viele Fasern wollten sich nicht trennen und sind längs recht tief eingerissen ... Anfängerfehler, denk ich mal. Mist.)
Ja, reißt schonmal tief ein so 'ne Eibe, wenn man alkalisches Holz zu spalten versucht.
3. Enden versiegeln (Ponal)
kann man machen
4. 2 Jahre sonnengeschützt, wettergeschützt und luftig lagern.
Ein 16cm Stamm in 4 Staves ergibt eine Stavedimension, die in 6 Monaten problemlos verarbeitet werden kann.
5. Vier wunderschöne ELBs bauen, was ich in den nächsten zwei Jahren noch lernen muss.
Deshalb: Tipps, Korrekturen, Besonderheiten, bei Eibe?
Kann man problemlos ein dickes Buch drüber schreiben.
Ich danke für Antworten und hoffe ich habe noch nichts falsch gemacht,
Nuja, siehe oben!
Grüße!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Eibe spalten und einlagern
Oha, das klingt ja nicht sooo gut. Ich lade später noch Bilder hoch. Habe gerade keine Kamera zu Hand. Kommt noch... Vielleicht fällt dein Urteil ja dann milder aus.
Re: Eibe spalten und einlagern
Da bei mir vergleichbares ansteht: Nützt es bei Eibe etwas, dünne Staves/ Äste während des Trocknens an einen Balken zu zwingen?
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe spalten und einlagern
Ich weiss nicht. Wenn sie einseitig trocknen ist die Gefahr gross, dass sie sich verziehen.
Vor allem wenn Du einen Viertel mit einer Seite bündig an ein Kantholz zwingst.
Viertel die auf einer Spaltseite liegend auf einem Brett gelagert wurden hat es mir einmal fürchterlich entstellt.
Vor allem wenn Du einen Viertel mit einer Seite bündig an ein Kantholz zwingst.
Viertel die auf einer Spaltseite liegend auf einem Brett gelagert wurden hat es mir einmal fürchterlich entstellt.

Re: Eibe spalten und einlagern
Das mit den Vierteln und Hälften lechtet mir nun ein.
Jetzt hätte ich gerne noch erklärt, warum es besser ist, Eibe vor dem Spalten 8 bis 12 Wochen liegen zu lassen.
Jetzt hätte ich gerne noch erklärt, warum es besser ist, Eibe vor dem Spalten 8 bis 12 Wochen liegen zu lassen.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe spalten und einlagern
Das Spalten von absolut frischem Holz lässt die Holzzellen platzen (...Druck durch die Keile...) und du hast nachher unzählige Längsrisse im Kernholz (...muss nicht, passiert aber häufig...). Angetrocknetes Holz hingegen hält den Keilen besser Stand.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Eibe spalten und einlagern
So... habe hier mal ein paar Bilder meiner Eibenausbeute ... ich hoffe ihr könnt was erkennen. 220cm, 11cm breit
kann man damit was anfangen?
kann man damit was anfangen?
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Eibe spalten und einlagern
Sieht auf den ersten Blick gut aus, wenn die Staves beim Trocknen so bleiben und sich nicht werfen oder verdrehen dann hast Du tatsächlich die Chance auf vier schöne Bögen.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
-
- Full Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 18.02.2015, 22:03
Re: Eibe spalten und einlagern
Sehr schöne staves , würde ich als anfänger auch sagen , bis ich mir einen eibenbogen schnitzen werde wird zuerst mal anderes holz verwendet (Hickory hab ich mir für den ersten bogen ausgewählt )
Eibe ist einfach zu wertvoll für newbies wie mich , obwohl ich mich mit holz schon etwas auskenne , es ist einfach das edelste materal , und Eibe ist wirklich , nicht nur im Bogenbau total begehrt , gerade bei möbeln ist es eines der teuersten Hölzer , noch vor einigen exoten (die eh mittlerweile aus Plantagen kommen)
Wie sieht es denn eigentlich mit der Nachhaltigkeit von eibe aus ? Wikipedia sagt dass es auf der roten liste steht ..und wenn man sowas liesst , und weiss wie begehrt dieses holz ist , macht man sich dann auch gedanken über die nächsten generationen ?
Nur aus intresse und weil ich irgendwann auch mal einen ELB Eibebogen haben möchte .
Eibe ist einfach zu wertvoll für newbies wie mich , obwohl ich mich mit holz schon etwas auskenne , es ist einfach das edelste materal , und Eibe ist wirklich , nicht nur im Bogenbau total begehrt , gerade bei möbeln ist es eines der teuersten Hölzer , noch vor einigen exoten (die eh mittlerweile aus Plantagen kommen)
Wie sieht es denn eigentlich mit der Nachhaltigkeit von eibe aus ? Wikipedia sagt dass es auf der roten liste steht ..und wenn man sowas liesst , und weiss wie begehrt dieses holz ist , macht man sich dann auch gedanken über die nächsten generationen ?
Nur aus intresse und weil ich irgendwann auch mal einen ELB Eibebogen haben möchte .