Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Die Ernte ist eingefahren:
Gestern Nachmittag habe ich die Saplinge bei mir auf dem Knick geschnitten:
1x Weißdorn und 1x Traubenkirsche Allen zusammen noch einmal ein frohes neues Jahr.
Gruß Jürgen
Gestern Nachmittag habe ich die Saplinge bei mir auf dem Knick geschnitten:
1x Weißdorn und 1x Traubenkirsche Allen zusammen noch einmal ein frohes neues Jahr.
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von JuergenM am 02.01.2015, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Wat fürn krummer Hund.
Warte mit Spannung auf die Fortsetzung.
P.S.Wie lang sind die denn?
Warte mit Spannung auf die Fortsetzung.
P.S.Wie lang sind die denn?
Gruß Buka
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Späte Traubenkirsche:
Nach der Ernte habe ich den Ast eingekürzt und die Wurfarme bis auf den Markkanal runtergearbeitet. Heute habe ich die WA Enden noch ein wenig auf grobe Breite gebracht und anschließend den Rohling auf ein Kantholz aufgespannt, damit er sich nicht zu sehr verziehen kann. Allerdings werde ich ihn wohl auf jeden Fall ein bißchen im Griffbereit richten müssen. Die Rinde werde ich erst einmal für die erste Woche drauflassen.
Länge derzeit: 1,8 mtr
Durchmesser oben/unten: 45/50 mm
Gewicht momentan: 1800 g
Das gute Stück ist ein bisschen snakey und ein wenig deflex. Die Schnittflächen habe ich mit Leim versiegelt.
Nach der Ernte habe ich den Ast eingekürzt und die Wurfarme bis auf den Markkanal runtergearbeitet. Heute habe ich die WA Enden noch ein wenig auf grobe Breite gebracht und anschließend den Rohling auf ein Kantholz aufgespannt, damit er sich nicht zu sehr verziehen kann. Allerdings werde ich ihn wohl auf jeden Fall ein bißchen im Griffbereit richten müssen. Die Rinde werde ich erst einmal für die erste Woche drauflassen.
Länge derzeit: 1,8 mtr
Durchmesser oben/unten: 45/50 mm
Gewicht momentan: 1800 g
Das gute Stück ist ein bisschen snakey und ein wenig deflex. Die Schnittflächen habe ich mit Leim versiegelt.
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Weißdorn:
Den Weißdorn habe ich genauso wie die Traubenkirsche bearbeitet.
Länge derzeit: 1,70 mtr
Durchmesser oben/unten: 35/53 mm
Gewicht momentan: 1500 g
Der liebe Kleine wird wohl ziemlich spannend werden. Ein bsschen snakey, ein wenig deflex, so 5-10 kleine und große Äste, usw., aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Ein bisschen Spaß muss ja schließlich auch dasein.
Schaun wir mal was daraus wird.
Gruß Jürgen
Den Weißdorn habe ich genauso wie die Traubenkirsche bearbeitet.
Länge derzeit: 1,70 mtr
Durchmesser oben/unten: 35/53 mm
Gewicht momentan: 1500 g
Der liebe Kleine wird wohl ziemlich spannend werden. Ein bsschen snakey, ein wenig deflex, so 5-10 kleine und große Äste, usw., aber man gönnt sich ja sonst nichts.


Gruß Jürgen
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Der Weißdorn gefällt mir!



A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Mit auch. Der wird aber sicherlich noch ein paar graue Haare kosten.Benedikt hat geschrieben:Der Weißdorn gefällt mir!![]()


Gruß Jürgen
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Auf den Weißdorn bin ich schon gespannt
Viel Erfolg
Grüße

Viel Erfolg
Grüße
LG Rudi
_________________________
Real Bows are made of Wood !
_________________________
Real Bows are made of Wood !
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Na da bin ich gespannt was Du daraus bastelst 

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Ui, der Weißdorn sieht ja echt interessant aus, da wünsch ich dir gutes Gelingen und gute Nerven :-) Traubenkirsche scheint ja heuer auch "in" zu sein. Interessant, weil ich dazu noch gar nicht so viele Informationen im Forum gefunden habe.
edit: sehe gerade, dass es sich hierbei auch um Prunus serotina handelt. Das stiftet immer wieder Verwirrung...
edit: sehe gerade, dass es sich hierbei auch um Prunus serotina handelt. Das stiftet immer wieder Verwirrung...
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Traubenkirsche:
Gestern habe ich noch mal die äußerste Rindenschicht abgezogen und der Rohling ist in die Werkstatt umgezogen. Heute habe ich die restliche Rinde mit einem stumpfen Stachtel abgezogen, funktionierte damit sehr gut und einfach. Zusätzlich habe ich die Wurfarme noch ein wenig ausgedünnt. Der Rohling steht jetzt erst einmal, auf einem Kantholz aufgespannt, weiter in der ungeheitzen Werkstatt und kann langsam weiter trocknen. Der Sehnenverlauf muss in den nächsten Tagen noch ein wenig korregiert werden. Ich werde das wahrscheinlich mit der HLP im Griffbereich machen. Das einzige Problem (oder Frage), dass ich zur Zeit habe ist:
Der Rückenring hat nur eine Stärke von ca. 3 mm und das scheint mir ein bisschen wenig zu sein. Der dritte Ring ist breiter, aber wenn ich den 1. und 2. runter nehme, wird der Bogen zu schmal (derzeit 36 mm am FO). Ich überlege daher, ob ich ein Backing aus Rohhaut oder Leinen als Bruchschutz draufmachen soll. Problem dabei ist nur, ich hab das bisher weder mit Rohhaut noch mit Leinen gemacht und habe beides nicht da, und nu?
Probleme ber Probleme !!
Ansonsten ist aber alles gut !

Gewicht heute 1120 Gramm
bisher verwendetes Werkzeug:
Astsäge, Zollstock, Stift, Ziehmesser, Spachtel
Gruß
Jürgen
Gestern habe ich noch mal die äußerste Rindenschicht abgezogen und der Rohling ist in die Werkstatt umgezogen. Heute habe ich die restliche Rinde mit einem stumpfen Stachtel abgezogen, funktionierte damit sehr gut und einfach. Zusätzlich habe ich die Wurfarme noch ein wenig ausgedünnt. Der Rohling steht jetzt erst einmal, auf einem Kantholz aufgespannt, weiter in der ungeheitzen Werkstatt und kann langsam weiter trocknen. Der Sehnenverlauf muss in den nächsten Tagen noch ein wenig korregiert werden. Ich werde das wahrscheinlich mit der HLP im Griffbereich machen. Das einzige Problem (oder Frage), dass ich zur Zeit habe ist:
Der Rückenring hat nur eine Stärke von ca. 3 mm und das scheint mir ein bisschen wenig zu sein. Der dritte Ring ist breiter, aber wenn ich den 1. und 2. runter nehme, wird der Bogen zu schmal (derzeit 36 mm am FO). Ich überlege daher, ob ich ein Backing aus Rohhaut oder Leinen als Bruchschutz draufmachen soll. Problem dabei ist nur, ich hab das bisher weder mit Rohhaut noch mit Leinen gemacht und habe beides nicht da, und nu?

Probleme ber Probleme !!


Ansonsten ist aber alles gut !



Gewicht heute 1120 Gramm
bisher verwendetes Werkzeug:
Astsäge, Zollstock, Stift, Ziehmesser, Spachtel
Gruß
Jürgen
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Ich finde den Rückenring bei weitem ausreichend.
Zudem ist das Freilegen ne Plackerei
Zudem ist das Freilegen ne Plackerei

A dream is not reality, but who is to say which is which?
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Nur mal zum Freilegen des Rückenrings: Das ist definitiv keine Plackerei, sondern extrem einfach, wenn das Holz nass ist (es geht doch um die Traubenkirsche?) und ich denke auch, dass 3 mm absolut ausreichen. Ich würd jetzt aber noch nix runter nehmen, vor allem wenns mit den Abmessungen eng wird, sondern warten bis der Stave trocken ist und dann schauen, ob der Splint aussen versprödet ist.
Grüsse - Neumi
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Traubenkirsche:
Lagert weiterhin aufgespannt in der Werkstatt, diese wird aber seit gestern zeitweise (stundenweise) beheizt.
Gewicht 05.01.2014: 1080 Gramm
Gewicht 06.01.2014: 950 Gramm
Weißdorn:
Gestern habe ich die Rinde (wieder mit dem stumpfen Spachtel) abgezogen, allerdings war es deutlich mehr Aufwand als bei der Traubenkirsche. Die Rinde sitzt deutlich fester drauf und ist auch faseriger als bei der Traubenkirsche. Ansonsten habe ich noch die WA´s ein wenig dünner und schmaler gemacht. Probleme könnte es am oberen WA geben, denn es sieht so aus, als ob sich Insekten im Rohling unter der Rinde eingenistet hatten. Fraßkanäle sind es aber anscheinend nicht, es scheinen nur Spuren zu sein, da das Holz wohl nicht direkt verletzt ist. Auch der Weißdorn lagert weiterhin aufgespannt in der zeitweise beheizten Werkstatt
Gewicht 05.01.2014: 1080 Gramm
Gewicht 06.01.2014: 990 Gramm
Derzeit sieht es so aus, als ob der Weißdorn schneller trocknet als die Traubenkirsche.
Gruß Jürgen
Lagert weiterhin aufgespannt in der Werkstatt, diese wird aber seit gestern zeitweise (stundenweise) beheizt.
Gewicht 05.01.2014: 1080 Gramm
Gewicht 06.01.2014: 950 Gramm
Weißdorn:
Gestern habe ich die Rinde (wieder mit dem stumpfen Spachtel) abgezogen, allerdings war es deutlich mehr Aufwand als bei der Traubenkirsche. Die Rinde sitzt deutlich fester drauf und ist auch faseriger als bei der Traubenkirsche. Ansonsten habe ich noch die WA´s ein wenig dünner und schmaler gemacht. Probleme könnte es am oberen WA geben, denn es sieht so aus, als ob sich Insekten im Rohling unter der Rinde eingenistet hatten. Fraßkanäle sind es aber anscheinend nicht, es scheinen nur Spuren zu sein, da das Holz wohl nicht direkt verletzt ist. Auch der Weißdorn lagert weiterhin aufgespannt in der zeitweise beheizten Werkstatt
Gewicht 05.01.2014: 1080 Gramm
Gewicht 06.01.2014: 990 Gramm
Derzeit sieht es so aus, als ob der Weißdorn schneller trocknet als die Traubenkirsche.
Gruß Jürgen
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Ich habe heute bei beiden Rohlingen das grobe Profil ausgearbeitet. Sie werden beide semipyramidal gebaut, 1. Drittel der WA´s paralel, danach pyramidal.
Traubenkirsche:
Breite an den FO 35 mm an den Nocks (geplant) 10 mm
Gewicht heute morgen: 880 Gramm
Gewicht nach Bearbeitung: 760 Gramm
Während des Tages, bei der Bearbeitung, hat sich der Rohling auch noch ein wenig verzogen. Die Sehne ist jetzt ca. 5 cm neben der Griffmitte, aber das werde ich wohl er in ein paar Tagen im Griffbereich rausdämpfen. Weißdorn:
Breite an den FO 35 mm an den Nocks (geplant) 10 mm
Gewicht heute morgen: 950 Gramm
Gewicht nach Bearbeitung: 800 Gramm
Beim Weißdornrohling habe ich , wie bei der Traubenkirsche, zuerst die Mittellinie und anschl. die Rohbreiten an den WA´s angezeigt, und danach ausgearbeitet. Der Sehnenverlauf ist ok, der Rohling hat sich also bisher nicht verzogen. Problematisch werden aber sichlich noch die Äste im unteren Wurfarm werden, denn bereits jetzt werden sie ein wenig rissig (trotz Versiegelung). Ich werden mal die nächsten Tage abwartet, wie sie die Äste bei der weiteren Trocknung verhalten. Sollten die Äste stark rissig werden, hab ich immer noch die Möglichkeit sie auszubohren, genug Material habe ich stehengelassen.
Gruß Jürgen
Traubenkirsche:
Breite an den FO 35 mm an den Nocks (geplant) 10 mm
Gewicht heute morgen: 880 Gramm
Gewicht nach Bearbeitung: 760 Gramm
Während des Tages, bei der Bearbeitung, hat sich der Rohling auch noch ein wenig verzogen. Die Sehne ist jetzt ca. 5 cm neben der Griffmitte, aber das werde ich wohl er in ein paar Tagen im Griffbereich rausdämpfen. Weißdorn:
Breite an den FO 35 mm an den Nocks (geplant) 10 mm
Gewicht heute morgen: 950 Gramm
Gewicht nach Bearbeitung: 800 Gramm
Beim Weißdornrohling habe ich , wie bei der Traubenkirsche, zuerst die Mittellinie und anschl. die Rohbreiten an den WA´s angezeigt, und danach ausgearbeitet. Der Sehnenverlauf ist ok, der Rohling hat sich also bisher nicht verzogen. Problematisch werden aber sichlich noch die Äste im unteren Wurfarm werden, denn bereits jetzt werden sie ein wenig rissig (trotz Versiegelung). Ich werden mal die nächsten Tage abwartet, wie sie die Äste bei der weiteren Trocknung verhalten. Sollten die Äste stark rissig werden, hab ich immer noch die Möglichkeit sie auszubohren, genug Material habe ich stehengelassen.
Gruß Jürgen
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 7, JürgenM - Weißdorn/Traubenkirsche
Die Traubenkirsche und überhaupt Kirsche gilt halt auch als Holz, das sich beim trocknen stark verwerfen kann - damit muss man eigentlich immer rechnen. Aber dafür kann man es ja wieder super-easy weg dämpfen
Grüsse und weiterhin gutes Gelingen - Neumi

Grüsse und weiterhin gutes Gelingen - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...