Horntips und Rohautbacking - geht das?
Horntips und Rohautbacking - geht das?
Ich bin gerade dabei, einen Recurvebogen aus Eibe zu bauen (Länge ca. 156cm, breite des WAs: knapp 4cm). Um das Bruchrisiko zu veringern, würde ich den Bogen gerne mit Hirschrohaut belegen. Ist es möglich, auf einen Bogen mit Rohautbacking die Horntips mit Epoxidharz zu kleben? Um eine möglichst geringe Verbindungsfläche zwischen der Hirschrohaut und dem Horntip zu haben (die Tips sollten ja mit Holz und nicht mit Rohaut verklebt sein), würde ich die Rohaut an den Enden sehr dünn schleifen.
Geht das?
Danke und Grüße,
David
Geht das?
Danke und Grüße,
David
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Sorgen würden mir bei der Länge ja eher die Recurves...
Geplanter Auszug / Zuggewicht?
Mach mal Bilder vom Rücken (oben und Seiten), ob ein Rohhautbacking überhaupt nötig ist.
Ansonsten: Rohhaut ist fettig. Und das reduziert die Festigkeit fast jeder Klebeverbindung, auch Epoxy.
Womit willst du denn die Rohhaut aufkleben??
Ansonsten folgender Vorschlad: Die Overlays mit der Rohhaut überlappen.
Die Overlays hyperbelförmig ausschleifen, quasi wie eine Skisprungschanze, auf den Bogen aufkleben und dann den "Absprungbereich" mit der dünn geschliffenen Rohhaut überkleben.
Geplanter Auszug / Zuggewicht?
Mach mal Bilder vom Rücken (oben und Seiten), ob ein Rohhautbacking überhaupt nötig ist.
Ansonsten: Rohhaut ist fettig. Und das reduziert die Festigkeit fast jeder Klebeverbindung, auch Epoxy.
Womit willst du denn die Rohhaut aufkleben??
Ansonsten folgender Vorschlad: Die Overlays mit der Rohhaut überlappen.
Die Overlays hyperbelförmig ausschleifen, quasi wie eine Skisprungschanze, auf den Bogen aufkleben und dann den "Absprungbereich" mit der dünn geschliffenen Rohhaut überkleben.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Rohhautbacking und Eibe klingt irgendwie ungünstig.
Ist die Eibe so ausgetrocknet, oder warum mistraust du dem Rücken?
LG Zwirn
Ist die Eibe so ausgetrocknet, oder warum mistraust du dem Rücken?
LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Hallo..ich habe einen recurven Bogen aus Eibe gebaut..150cm lang, 43lbs mit 28" Auszug ..ohne Baking, ohne nichts..also, es kommt drauf an..wass erwartest du aus diesem Eibe stück...welche Auszug, Stärke, etc..villeicht brauchte du keine Rothaut für den Rücken des Bogens. Wenn du,trotzdem Rohhaut benützen willst, dann, muss du nicht unbedingt die Rohhaut auf den ganzen bogen kleben..nur auf den Bereich wo die WA sich biegen, und am ende, kannst du mit sehne wickeln wo die rohaut beendet, oder, keine Ahnung..mit Wicklung material..ich mache das auch für den Flachen Bögen..die letzte 20cm bis zum tips lasse ich frei..ohne Rohaut...
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Ich würde den Bogen genau so lassen, und weiter gehen, mit dem Tiller, etc..welcher Auszug brauchst du?
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
@Squid: Mein geplantes Zuggewicht liegt bei 50-60lbs und der Auszug bei 28".
Ich hatte vor, die Rohaut mit Hautleim auf den Rücken zu kleben. Den Bogenrücken und die Rohaut würde ich vorher mit Aceton entfetten. Du meinst also, ich sollte die Rohhaut auf die Overlays draufkleben und nicht darunter! Warum machst du dir bei 156cm Länge Sorgen wegen der Recurves? Wegen Verdrehen?
@Zwirn: die Eibe ist nicht ausgetrocknet und der Rücken dürfte keine Fehler haben. Nagut: ein bis zwei Ringe werde ich noch herunternehmen, um eine perfekt glatte Oberfläche zu haben, denn die Rückenringe sind sehr dünn. Meine Sorge ist eher dass der Bogen im Verlgeich zu einem normalen Flachbogen doch recht kurz ist und durch die Recurves das Holz zusätzlich belasten. 3,7cm an der breitesten Stelle sind auch nicht sonderlich breit.
@Akila: Welche maximale Breite hat dein Bogen?
Ich hatte vor, die Rohaut mit Hautleim auf den Rücken zu kleben. Den Bogenrücken und die Rohaut würde ich vorher mit Aceton entfetten. Du meinst also, ich sollte die Rohhaut auf die Overlays draufkleben und nicht darunter! Warum machst du dir bei 156cm Länge Sorgen wegen der Recurves? Wegen Verdrehen?
@Zwirn: die Eibe ist nicht ausgetrocknet und der Rücken dürfte keine Fehler haben. Nagut: ein bis zwei Ringe werde ich noch herunternehmen, um eine perfekt glatte Oberfläche zu haben, denn die Rückenringe sind sehr dünn. Meine Sorge ist eher dass der Bogen im Verlgeich zu einem normalen Flachbogen doch recht kurz ist und durch die Recurves das Holz zusätzlich belasten. 3,7cm an der breitesten Stelle sind auch nicht sonderlich breit.
@Akila: Welche maximale Breite hat dein Bogen?
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
@Akila: Der Auszug soll 28", das Zuggewicht 50-60lbs betragen. Dann werde ich heute mit dem Tillern beginnen. Du meinst also, dass die Eibe den die Zugkräfte ohne Backing aushält? Ich hab nur ein bisschen Respekt, dass es plötzlich Peng macht...
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Ich hab selbst Robinienrecurves, die kürzer sind

Lass die Rohhaut mal weg und trau dem Eibensplint was zu
Gruß,
Benedikt


Lass die Rohhaut mal weg und trau dem Eibensplint was zu

Gruß,
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
1. Wenn der Rücken sauber gearbeitet ist, also der Rückenring stimmt, dann brauchste kein Backing.
2. Sorgen wegen der Recurves: Naja, ist dadurch schon recht wenig Biegebereich.
3. Backing-Overlays: Naja, auf Stoß ist nicht gut. Holz klebt bestens auf Holz. Sähe m. E. harmonischer aus: Die Overlays würden für mich wie Fremdkörper auf der Rohhaut wirken.
Die Rohhaut soll ja nicht das gesamte Overlay abdecken, sondern nur die ersten 3-4 mm
4. Frage an alle: Wenn du Bogen und Backing mit Hautleim verkleben würdestst, waruum dann nicht auch die Overlays? Kann dazu jemand was sagen??
2. Sorgen wegen der Recurves: Naja, ist dadurch schon recht wenig Biegebereich.
3. Backing-Overlays: Naja, auf Stoß ist nicht gut. Holz klebt bestens auf Holz. Sähe m. E. harmonischer aus: Die Overlays würden für mich wie Fremdkörper auf der Rohhaut wirken.
Die Rohhaut soll ja nicht das gesamte Overlay abdecken, sondern nur die ersten 3-4 mm
4. Frage an alle: Wenn du Bogen und Backing mit Hautleim verkleben würdestst, waruum dann nicht auch die Overlays? Kann dazu jemand was sagen??
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Wenn dir der Biegebereich nicht langt, so kannst du den Griff und/oder die Recurves mitarbeiten lassen.
(Das hat natürlich Konsequenzen)
LG Zwirn
(Das hat natürlich Konsequenzen)
LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Wenn´s numa Overlays sein sollen, wie wär´s mit drauf auf den Hirsch und so lang lassen, daß vor und hinter der Sehnenkerbe ne Wicklung drum paßt?
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Hi,
also ich persönlich würde das mit dem Backing jetzt echt mal lassen.
Der Splint schafft im Normalfall ( wenn er keine Macken hat ) sicher deine 50-60#.
Wertet auch den schönen Splint optisch irgendwie nicht wirklich auf wenn du da was draufbappscht.
Und, wie gesagt, m.M.n auch nicht nötig.
Mein Flachbogen aus Eibe ist auch relativ kurz geworden ( NtN 167cm) und macht knapp 100#.
Hat allerdings keine Recurves.
Overlays sind bei 60# Zuggewicht allerdings Pflicht.
Trau dich einfach...
Meine Meinung.
Gruß
Gringo
also ich persönlich würde das mit dem Backing jetzt echt mal lassen.
Der Splint schafft im Normalfall ( wenn er keine Macken hat ) sicher deine 50-60#.
Wertet auch den schönen Splint optisch irgendwie nicht wirklich auf wenn du da was draufbappscht.
Und, wie gesagt, m.M.n auch nicht nötig.
Mein Flachbogen aus Eibe ist auch relativ kurz geworden ( NtN 167cm) und macht knapp 100#.
Hat allerdings keine Recurves.
Overlays sind bei 60# Zuggewicht allerdings Pflicht.
Trau dich einfach...

Meine Meinung.
Gruß
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Zwei Seelen schlagen in meiner Brust.
Ich würde zumindest ohne Backing beginnen, ein guter Eibesplintrücken sollte das ab können, zumindest wenn der Bogenbauch rund ist!
Eibesplint ist aber im Verhältnis zum Kernholz nicht so Zugfest wie der Bauch Druckfest ist, ein gerader, flacher Bogenbauch von gleicher Breite wie der Rücken, sprengt Dir den Rücken.
Darum darf der Bogenbauch höchstens ein drittel der Breite des Rückens haben.
Solltest Du im Verlauf des Tillerns zu der Meinung gelangen, dass der Rücken arg belastet wird, kannst Du immer noch eine Rohhaut aufziehen. Die würde ich in dem Fall dann unter dem Overlay enden lassen, also das Overlay so aufkleben, dass es 4-5mm über die Rohhaut reicht, die Masse aber auf Holz klebt.
Gruß Dirk

Ich würde zumindest ohne Backing beginnen, ein guter Eibesplintrücken sollte das ab können, zumindest wenn der Bogenbauch rund ist!
Eibesplint ist aber im Verhältnis zum Kernholz nicht so Zugfest wie der Bauch Druckfest ist, ein gerader, flacher Bogenbauch von gleicher Breite wie der Rücken, sprengt Dir den Rücken.

Darum darf der Bogenbauch höchstens ein drittel der Breite des Rückens haben.

Solltest Du im Verlauf des Tillerns zu der Meinung gelangen, dass der Rücken arg belastet wird, kannst Du immer noch eine Rohhaut aufziehen. Die würde ich in dem Fall dann unter dem Overlay enden lassen, also das Overlay so aufkleben, dass es 4-5mm über die Rohhaut reicht, die Masse aber auf Holz klebt.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Horntips und Rohautbacking - geht das?
Wenn du das Rohhautbacking aufgeleimt hast, schneidest Du einfach die Flächen, auf denen das Overlay aufgeklebt werden soll schräg an. Und zwar so wie Heidjer sagte: 4-5mm über die Rohhaut sollte genügen. Der Rest klebt auf dem Holz 
LG. Daniel

LG. Daniel