Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1462
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von JuergenM »

Ich habe vor kurzem einen Kirschstamm bekommen und mir, nach vielen Überlegungen, aus der Rinde, verbunden mit Leder, einen Rückenköcher gebaut. Ich hoffe er gefällt.

Teil 1:

Ausgangsmaterial, wie gesagt ein Kirschstamm, Leder (1 mm Stärke) und ein paar Kleinteile.

Zuerst wird der Kirschstamm in möglichst großen Stücken geschält. Mit ein bißchen Übung geht es eigentlich ganz gut. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man am Besten einen stumpfen Spachtel dazu nimmt. Mit einem scharfen Messer schneidet man sehr leicht zu tief und die Rinde wird verletzt.
Rinde abschälen
Rinde abschälen
Nach dem Abschälen wird die Rinde zwischen zwei Better gelegt und (mit Zwingen) gesichert getrocknet. Zwischen die Bretter wird die Rinde gelegt, damit sie sich nicht einrollen kann. Nach ein paar Tagen wird die Bastschicht mit einem scharfen Stechbeitel entfernt und die Rinde wird mit Schleifpapier auf eine einheitliche Stärke von ca. 1mm gebracht.
Rinde ausdünnen
Rinde ausdünnen
Um festen Halt bei der weiteren Verarbeitung zu haben und auch um mir die Köchergröße besser vorstellen zu können, habe ich mir zuerst aus Brennholz einen Rohling im Köcherform geschnitten. Mit dem Rohling habe ich danach die einzelnen Teile zugeschnitten und auch miteinander verklebt.
Rohling Köcherform
Rohling Köcherform
Da das Leder (1 mm Stärke) an sich für einen Köcher einfach zu dünn ist, habe ich alle Teile doppelt verklebt, d.h. entweder Leder auf Leder oder Leder auf Rinde. Zuerst habe ich ein komplette Innenteil für den Köcher zugeschnitten und auf dem Rohling, mit der glatten Seite nach innen, verklebt.
Lederinnenteil zugeschitten
Lederinnenteil zugeschitten
und um den Rohling verklebt
und um den Rohling verklebt
Danach wurden die Rindenstücke nacheinander auf die Außenseite des Köchers aufgeklebt. Die Stücke wurden alle mit Lederkleder bestrichen und nach dem Ablüften des Kleber fixiert und vollflächig mit einem Gummihammer festgeklopft. Da während der ganzen Zeit der Rohling im Köcker steckte, war das Festkloppen sehr gut möglich. Ohne den Rohling wären die Arbeiten so kaum durchführbar gewesen.
Vor dem Verkleben der Rinde unbedingt darauf achten, dass die Stoßkanten angeschrägt werden (ca. 2 - 3 mm), damit es eine gleichmäßige Fläche und eine haltbare Klebefuge ergibt.
erstes Rindenstück aufgeklebt
erstes Rindenstück aufgeklebt
zweites Stück angezeichnet
zweites Stück angezeichnet
und angepasst, das dritte Stück wurde<br />genauso angepasst und verklebt
und angepasst, das dritte Stück wurde
genauso angepasst und verklebt
Um dem Köcher weitere Stabilität zu geben (und mir selbst Sicherheit, das alles hält), habe ich noch zwei dünne Holzleiten zur Verstärkung auf die Rückseite des Köchers geklebt.
Verstärkungan der KöcheRückseite
Verstärkungan der KöcheRückseite
Anschließend wurde der Köcherboden vorbereitet und eingeklebt.
Köcherboden
Köcherboden
Ende Teil 1 (der Rest folgt morgen)
Ich hoffe es gefällt soweit
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6991
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 89 Mal
Hat Dank erhalten: 104 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von kra »

Klasse Beschreibung, Danke!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1462
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von JuergenM »

Teil 2:

Nun wird das abschließende Deckleder auf den Köcherrücken geklebt.
Deckleder auf den Köcherrücken kleben.
Deckleder auf den Köcherrücken kleben.
Anschließend wird der Überstand des inneren Leders am oberen Köcherrand nach aussen umgeschlagen und verklebt.
Lederkante verkleben
Lederkante verkleben
Vor den weiteren Lederarbeiten, wird nun erst einmal die Rinde poliert. Der erste Poliergang wird mit Stahlwolle Stärke 1 und der zweite und abschließende Gang mit Stahlwolle Stärke 00 durchgeführt. Hierbei zeigt sich dann auch, ob die Übergänge der einzelnen Rindenstücke sauber gearbeitet sind, denn sonst bleibt die Stahlwolle daran hängen oder es werden leicht kleine Rindenstücke ausgerissen.
Rinde mit Stahlwolle polieren
Rinde mit Stahlwolle polieren
Jetzt wird der Brustriemen und das Schulterstück mit den Anschlußstücken zur Längeverstellung zugeschnitten und miteinander verklebt.
Brustriemen mit Anschlußstück verkleben
Brustriemen mit Anschlußstück verkleben
Schulterstück mit Anschlustück verkleben
Schulterstück mit Anschlustück verkleben
Zur Verstärkung des oberen und unteren Köcherrandes habe ich einen 15 mm breiten Lederstreifen (3 mm) zugeschnitten, eingefärbt und anschließend an den Köcherrändern vernäht. Die Löcher habe ich mit einem Dremel beim Zuschnitt vorgebohrt. Zum Fixieren der Randverstärkung habe ich die Streifen erst einmal aufgeklebt und anschließend die Löcher für die Naht noch einmal mit dem Dremel nachgebohrt. Danach habe ich die Teile miteinander vernäht.
Randverstärkung vorbereiten
Randverstärkung vorbereiten
Randverstärkung vernähen
Randverstärkung vernähen
Als abschließende Arbeiten wurde der Köcher mit dem Brustrieme und dem Schulterstück miteinander verbunden, die Scheide für das Bogenmesser auf dem Brustriemen befestigt. Hierzu habe ich Buchbinderschrauben genutzt. Diese Schraube haben gegenüber Nieten den Vorteil, dass sie bei Bedarf problemlos gelöst werden können, wenn z.B. die Befestigungspunkte der Riemen nicht passen sollten.
Messerscheide befestigen
Messerscheide befestigen
Nach dem ersten Test des Köchers habe ich noch zusätzlich einen schmalen Streifen Fell an den oberen Köcherrand geklebt, damit die Pfeile nicht mehr so klappern.
Fellstreifen einkleben
Fellstreifen einkleben
Damit ist der Köcher fertig.
Die Materialliste und die Bilder vom fertigen Köcher kommen noch.
Ende Teil 2
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von shokunin »

Schöne Beschreibung - danke Dir :)

Bin gespannt auf Bilder vom fertigen Köcher ::)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1462
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von JuergenM »

Teil 3:

Köchermaße Länge 58 cm Umfang oben 36 cm und unten 22,5 cm
Der Köcher hat Platz für ca. 12 - 15 Pfeile


Materialliste:

Innenteil Leder Stärke 1 mm Länge 59 cm, Breite oben 39 cm unten 25 cm
Deckleder Rücken Stärke 1 mm Länge 58 cm, Breite oben 16 cm unten 12 cm
Brustriemen Leder Stärke 1mm (wird doppelt verklebt) Länge 60 cm Breite 8 cm
Anschlußstück für Brustriemen Leder 1mm (wird doppelt verklebt) Länge 29 cm Breite 3,4 cm
Schulterstück Leder 1mm (wird doppelt verklebt) Länge 16 cm Breite am Köcher 20 cm und oben 6 cm
Anschlußstück für Schulterstück Leder 1mm (wird doppelt verklebt) Länge 13,5 cm Breite 6 cm / 3,4 cm
Köcherboden Leder 1mm doppelt verklebt oval ca. 8,5 cm Durchmesser
Randverstärkung Leder 3 mm 1x Länge 36 cm 1x Länge 22,5 cm
Scheide für Bogenmesser Leder 3 mm

Kirschrinde 58 cm Länge Breit oben 22 cm unten 14 cm
Lederkleber ca. 2,5 Tuben je 90 Gramm
Buchbinderschrauben 10 Stück
1 Gürtelschnalle zur Längenverstellung
1 Streifen Lammfell 2 x 35 cm
Garn zum Vernähen
1x Aufnäher FC

Kosten für mich ca. 15,-- € für Kleber und Buchbinderschrauben, den Rest hatte ich noch rumliegen.

Bilder des fertigen Köchers:
20 Köcher1.jpg
21 Köcher2.jpg
22 Köcher3.jpg
23 Köcher1.jpg
24 Köcher3.jpg
So, das war´s, ich hoffe es hat euch soweit gefallen.
Gruß Jürgen
Dateianhänge
Anleitung für einen Rückenköcher aus Kirschrinde und Leder von Jürgen M.pdf
(257.14 KiB) 140-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3730
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 70 Mal
Hat Dank erhalten: 29 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Haitha »

Starke Sache! Regt zum Nachmachen an! :)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3678
Registriert: 17.02.2012, 16:50
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Bowster »

schöner Köcher und gelungene Beschreibung!
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Firestormmd »

Großartig! Der sieht echt super aus, glückwunsch!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Phalax »

Boah ey da wird man glatt neidisch. wie stabil ist der denn?
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Palmstroem »

Klasse Köcher, da juckt es schon in den Fingern...
Mit Birkenrinde sieht der bestimmt auch super aus.

Gratulation.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Felsenbirne »

Mensch Jürgen! Wie geil ist das denn?
Sieht ja absolut genial aus. Klasse Beschreibung ausserdem. Sollte mal in das How To Board verschoben werden.

Den Köcher musst Du beim nächsten Treffen unbedingt mitbringen. Was ich mich bei Rinde immer schon gefragt habe:
Wird die nicht brüchig?
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2277
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von klaus1962 »

Erstklassige Beschreibung. :) :)

@Acker : das sollte ins HowToBoard.

@Jürgen:
Wie lange kann man denn Kirschrinde lagern, für eine evtl. spätere Verwendung ?
Ich hab nämlich einige dicke Kirschbaumäste (vom heurigen Pflegeschnitt) im Garten liegen, die zu Brennholz verarbeitet werden sollen. Lohnt es sich die Rinde vorher abzulösen und aufzuheben ?

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von eddytwobows »

Felsenbirne hat geschrieben:Mensch Jürgen! Wie geil ist das denn?
Sieht ja absolut genial aus. Klasse Beschreibung ausserdem. Sollte mal in das How To Board verschoben werden.

Den Köcher musst Du beim nächsten Treffen unbedingt mitbringen. .../...
Dem stimme ich mal ganz vorbehaltlos zu. Schönes Ding...!! :) :)

LG
etb

Dem habe ich entsprochen. Die Anleitung ist im How-To-Board.
LG,
Jo
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1462
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von JuergenM »

Freut mich, dass der Köcher euch gefällt. ;D

@ Phalax:
So wie der Köcher jetzt gebaut ist, ist er eigentlich sehr stabil. Er wird sicher nie soviel Bewegungen aushalten, wie er reiner Lederköcher, aber da ich die Rückenverstärkung (Leisten) mit eingebaut habe und die Rinde in unterschiedlichen Richtungen verklebt habe, ist er eigentlich stabil genug.

@ Felsenbirne:
Wie brüchig die Rinde im Lauf der Jahre wird, weiß ich nicht. Aber ich habe ein Stück Rinde von einem älteren Stamm (1 Jahr ungefähr) abgezogen und die hätte ich auch noch dafür verwenden können. War aber nicht so flexibel wie die jüngere Rinde und waren auch viele Würmchen drunter, deshalb hab ich die nicht genommen.

Hast du schon eine grobe Planung, wann das Treffen nächsten Jahr statfinden soll?

@ Klaus1962:
Wenn dann würde ich die Rinde jetzt abziehen und ausdünnen. Sicherheitshalber würde ich sie noch zusätzlich in der groben zukünftigen Form trocknen, damit sie bei der Verarbeitung nicht evtl. bricht.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Re: Bauanleitung Rückenköcher Leder/Kirschrinde

Beitrag von Phalax »

vielleicht ein Tipp wert?

verklebe an die innenseite des Köchers oder zwischen Leder und Rinde eine Tischauflage aus dem Bamus material oder den ganz dünnen Holzdingern. Dann wird es etwas dicker und gibt bestimmt auch mehr stabilität oder?
War jetzt nur so eine Idee.
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“