@ maruk
Ich besitze solche "Steinkloben" auch.
Die Erfahrungen damit sind die Folgenden:
Die Ringe passen nie.
Eingeklebte Lederinlays verhindern die notwendige Beweglichkeit der Ringe, welches sich nachteilig auf den Daumen und den Schuß auswirkt.
Ein Absorbieren des Handschweißes ist nicht gegeben, daher rutschen sie im Vergleich zu solchen aus Geweih, Knochen oder Horn unzumutbar leicht.
Im Vergleich zu letzteren sind sie zudem zu schwer - auch, um sie einfach mal auf dem Daumen zu vergessen

.
Daher gibt es sie auch im 10-er Pack....
Ich schieße daher mit einem handgefertigten Ring aus Knochen oder Geweih - schon seit mehreren Jahren. Das Daumengelenk ist mir dabei sowohl nach intensiveren Trainingseinheiten von 2-3 Stunden sowie auch im allgemeinen noch nie irgendwie derart angeschwollen, dass ich an Folgetagen etwa einen größeren Ring gebraucht hätte.
Zutreffend ist zwar, dass man mit den Steinkloben schießen kann - aber nicht so gut, wie mit den angeführten Alterativen.
Jenes belegen auch die historischen Vorbilder - Prunk- und Statusringe aus Stein, Glas und Metall gab es; in Praxi wurden diese jedoch nicht eingesetzt. Sie sind eben eher Deko.... - wie z. B. auch Prunksäbel o. ä. .
Versuch Dich doch mal an der Anfertigung eines Geweih- oder Knochenringes. Du wirst den Steinring dann nicht mehr einsetzen... und wirst besser schießen, dessen bin ich mir sicher.