Hi,
sagt mal, was kann man den zum Feder bemalen nehmen? Oder hat jemand sogar schon diese sog. tre oder treecamo Federn selbst hergstellt?
Techniken??
tre(e?)camo federn selbst herstellen
-
GrizzlyBowyer
- Newbie

- Beiträge: 4
- Registriert: 28.03.2007, 21:22
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Hi metalheadsw,
ja, da gibt es schon einige Threads zu! Natürlich nicht unbedingt genau zu DEM Muster, aber zum Färben allgemein!
Leider sind es zu viele, um sie hier alle schnell mal zu verlinken, darum:
Rufe mal ganz oben rechts die "Suche" auf, und gib als Suchbegriffe genau dies so ein:
federn +färben
dann bekommst Du alle Threads dazu angezeigt und kannst "durchsurfen"..
Rabe
ja, da gibt es schon einige Threads zu! Natürlich nicht unbedingt genau zu DEM Muster, aber zum Färben allgemein!
Leider sind es zu viele, um sie hier alle schnell mal zu verlinken, darum:
Rufe mal ganz oben rechts die "Suche" auf, und gib als Suchbegriffe genau dies so ein:
federn +färben
dann bekommst Du alle Threads dazu angezeigt und kannst "durchsurfen"..
Rabe
Moin,
da ich die meisten der von Rabe erwähnten Threads kenne und selbst einige Versuche zum Färben von Federn hinter mich gebracht habe, kann ich dir antworten:
Du wirst hier im Forum keine Technik finden, die dein Ersinnen mit Sicherheit und zur Zufriedenheit erfüllt!
Die "aussichtsvollsten" Tips zum Färben einzelner Stränge/Granen sind Haarfärbemittel und Lederfarbe, wobei letztere sich bei den versuchen nicht immer als Treffer herausgestellt hat.
Auch zum Haarfärbemittel fehlen mir persönlich bisher die wirklich überzeugenden Beweise/Ergebnisse. Ausserdem rechtfertigt der Preis hier nicht die Ergebnisse...
Zum Theam hatte ich mal einen Artikel geschrieben:
klick hier -> Federn färben <- klick hier
Wenn du brauchbare Ergebnisse hast, lass es mich bitte wissen!
da ich die meisten der von Rabe erwähnten Threads kenne und selbst einige Versuche zum Färben von Federn hinter mich gebracht habe, kann ich dir antworten:
Du wirst hier im Forum keine Technik finden, die dein Ersinnen mit Sicherheit und zur Zufriedenheit erfüllt!
Die "aussichtsvollsten" Tips zum Färben einzelner Stränge/Granen sind Haarfärbemittel und Lederfarbe, wobei letztere sich bei den versuchen nicht immer als Treffer herausgestellt hat.
Auch zum Haarfärbemittel fehlen mir persönlich bisher die wirklich überzeugenden Beweise/Ergebnisse. Ausserdem rechtfertigt der Preis hier nicht die Ergebnisse...
Zum Theam hatte ich mal einen Artikel geschrieben:
klick hier -> Federn färben <- klick hier
Wenn du brauchbare Ergebnisse hast, lass es mich bitte wissen!
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
-
GrizzlyBowyer
- Newbie

- Beiträge: 4
- Registriert: 28.03.2007, 21:22
Wurden die Streifen mit der Anilinfarbe einfach mit einem Pinsel aufgemalt oder gibts da eine andere Methode? Ich würde mir nämlich gerne 2-3 farbige Streifen auf meine Federn malen. Ich glaube mich zu erinnern, dass Prywinn auf seine Federn mal eine Orkstandarte gemalt hat. Die Farbe, die er da benutzt hat, wäre wahrscheinlich das Richtige für mich.
-
morganalafay
- Hero Member

- Beiträge: 653
- Registriert: 07.02.2006, 20:22
Moin,
Federn färben ist nicht ganz einfach.
geomar hat auf den richtigen Thread zu dem Thema schon aufmerksam gemacht.
Mit richtigem Färben meine ich das völlige Einfärben einer Substanz, oder einer Federgranne.
Anmalen, zB mit Farbedding geht immer, hält aber nicht lang. Dafür kann man aber Muster und Logos aufmalen.
Im Fazit würde ich mir die Sauerei ersparen und auf die vielzahl der angebotenenen Federfarben zurückgreifen, zumal die verwendeten techniken nicht immer unidirektional sind.
Auf Deutsch: bei erneutem Konatkt mit Feuchtigkeit färben die meisten Mittel auch wieder auf Bogen, Bogenhand, Schießhandschuh, Köcher, Kleidung/Gewandung, Kollegen, Autositze, Küchenhandtücher und viels weitere ab.
Gruß Tom
Federn färben ist nicht ganz einfach.
geomar hat auf den richtigen Thread zu dem Thema schon aufmerksam gemacht.
Mit richtigem Färben meine ich das völlige Einfärben einer Substanz, oder einer Federgranne.
Anmalen, zB mit Farbedding geht immer, hält aber nicht lang. Dafür kann man aber Muster und Logos aufmalen.
Im Fazit würde ich mir die Sauerei ersparen und auf die vielzahl der angebotenenen Federfarben zurückgreifen, zumal die verwendeten techniken nicht immer unidirektional sind.
Auf Deutsch: bei erneutem Konatkt mit Feuchtigkeit färben die meisten Mittel auch wieder auf Bogen, Bogenhand, Schießhandschuh, Köcher, Kleidung/Gewandung, Kollegen, Autositze, Küchenhandtücher und viels weitere ab.
Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
@ IWAN
Shewolf hat das seinerzeit mit einem Pinsel gemacht.
Noch mal zum Grundsätzlichen:
Wie Morganalafay richtigerweise schon angemerkt hat, ist die Sache mit dem Färben von Federn recht kompliziert!
Da ich ja immer wieder tausende von Gänsefedern bekomme, habe ich ein ursprüngliches Interesse an diesem Thema und mittlerweile so ziemlich alles probiert, was jemals in irgendwelchen Foren etc. diskutiert wurde (genau über dieses Thema bin ich "damals" mit der googhle-Suche hier im Forum gelandet...).
Ediing, Seidenmalfarbe, Stoffmalfarbe, Beize und alle erdenklichen Formen von Lasuren bin ich efolglos durch...
Auch Haarfärbemitel und Lederfarbe konnten MICH nicht wirklich überzeugen.
Entweder leidet die physikalische Funktionalität (Granen verkleben, werden steif) oder die Farbe hält nicht gut genug.
Einzig für das Durchfärben hat sich die im Artikel beschriebene Methode mit der mittelechten Textilfarbe von Simplicol (bzw. Batikfarbe) bewährt.
Die im Artikel gezeigten Federn hab ich noch auf einigen damals gebauten Pfeilen und die Farbe ist wie am ersten Tag! Diese Technik eignet sich aber wegen der langen Färbedauer im Wasserbad nicht zum Fertigen von Barred- oder Cameo-Federn.
Shewolf hat das seinerzeit mit einem Pinsel gemacht.
Noch mal zum Grundsätzlichen:
Wie Morganalafay richtigerweise schon angemerkt hat, ist die Sache mit dem Färben von Federn recht kompliziert!
Da ich ja immer wieder tausende von Gänsefedern bekomme, habe ich ein ursprüngliches Interesse an diesem Thema und mittlerweile so ziemlich alles probiert, was jemals in irgendwelchen Foren etc. diskutiert wurde (genau über dieses Thema bin ich "damals" mit der googhle-Suche hier im Forum gelandet...).
Ediing, Seidenmalfarbe, Stoffmalfarbe, Beize und alle erdenklichen Formen von Lasuren bin ich efolglos durch...
Auch Haarfärbemitel und Lederfarbe konnten MICH nicht wirklich überzeugen.
Entweder leidet die physikalische Funktionalität (Granen verkleben, werden steif) oder die Farbe hält nicht gut genug.
Einzig für das Durchfärben hat sich die im Artikel beschriebene Methode mit der mittelechten Textilfarbe von Simplicol (bzw. Batikfarbe) bewährt.
Die im Artikel gezeigten Federn hab ich noch auf einigen damals gebauten Pfeilen und die Farbe ist wie am ersten Tag! Diese Technik eignet sich aber wegen der langen Färbedauer im Wasserbad nicht zum Fertigen von Barred- oder Cameo-Federn.
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)