Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Belgabad »

Hallo alle zu samme ich habe da mal ein frage.
Bei mir in der Gegend findet im März ein Bogenbaukurs mit Pip Bickerstaffe stat.
Hat jemand erfahrung mit so etwas? Kann wer das empfehlen?
Es gibt vorgefertigte Staves und dann wird an zwei Tagen daraus ein Bogen gezaubert.
http://www.bogenstuebchen.de/bogenbau.html
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Palmstroem »

Ich glaube schon, dass es was bringt, wenn man unter Anleitung etwas baut, ein Event ist das allemal.
Und die angekündigte Materialkombi verspricht ein schönes Ergebnis.

Wenn ich das Geld lockerhätte, würde ich drüber nachdenken, aber letztendlich musst Du das für Dich entscheiden.
Du hast halt am Ende einen Bogen für über EUR 300,- in der Hand und noch einiges gelernt dazu.
Wenn Du gehst, kannst Du ja mal Deine Erfahrungen schildern.

Im folgenden Thread hat jemand mal seine Erfahrungen mit Bickerstaffe in einem Reparaturfall geschildert, vielleicht hilft das bei der Entscheidung. Lies ihn Dir ruhig bis zuletzt durch.

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... en#p465685

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Heidjer »

Ich denke auch es ist ein faires Angebot.
Ein gut vorbereiteter laminierter Stave, das Bogenbauen beschränkt sich vor allem auf etwas abraspeln, abrunden und Oberfläche glätten. Die wertvollsten Erfahrungen dürfte man beim Tillern machen, wenn ein Meister einen Tips gibt, beim Sehnenbau und beim Griffleder.

Mein Tip für so einen Bogenkurs, schreibt Euch die Rohmaße des Staves auf, vor dem Raspeln, dann kann man sich Rohlinge danach selbst herstellen und weiter üben. Außerdem möglichst viele Werkzeuge ausprobieren, da merkt man dann welche Griffe einen liegen und welche nicht, den Unterschied von scharfen Raspeln und stumpfen und welche Werkzeuge gut und sinnig sind und auf welche man am Anfang verzichten kann. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von acker »

Ich denke auch, das Du da im Grunde nicht viel falsch machen kannst.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Belgabad »

danke für die Antworten
und ich bin auch eurer Meinung das man damit eigentlich nichts falsch machen kann.
Hätte ja seien können das schon mal wer sowas mit gemacht hat und darüber berichten könnte.
Dann muss ich das wohl machen wenn ich da war ;D

PS: Mit oder ohne Hartholzkern?
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Palmstroem »

Volles Programm, wenn schon... :D
Zur Not kannst Du Dich sicher vor Ort umentscheiden und er drückt Dir dann die 40 Euronen Retourgeld bar auf die Kralle. Vielleicht.
Wird sich auch mit Deinem Zuggewicht entscheiden, denke ich mal.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Heidjer »

Also, einen Bogenbaukurs habe ich mal besucht, ist schon etwas länger her (voriges Jahrtausend), hat damals 150 DM gekostet und war von Agil. Der Kurs war gut, brachte mir aber nicht soviel neues, ausser damals für mich neuer Tillertricks und hilfen.

Ich würde wenn, auch einen Trilam nehmen, diese Hölzer sind in D in guter Qualität nur sehr schwer und teuer zu bekommen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Hetzer »

Belgabad hat geschrieben: PS: Mit oder ohne Hartholzkern?
Mit soviel trop. Hartholz und oder Osage wie möglich, würd ich meinen.
Laß dir vom Uncle Pip mal was über Eibenqualität erzählen, er kommt dabei meist so richtig in Fahrt... :D ;)

Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.
Benutzeravatar
Baeumchenbieger
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 12.04.2014, 22:19

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Baeumchenbieger »

Ja ich war letztens erst da. Der Pip arbeitet schnell und präzise ist dabei aber immer nett und zu Scherzen aufgelegt.
Was mich erstaunt hat, war wie schnell er das tillern auf die Reihe bekommen hat, da mein Tipp ach immer bei den mitteilnehmern abschauen, dann hat man halt mehr Übung mal einen Knick oder eine steife Stelle zu sehen.
Bei den Hornnocken hat er allerdings nichts dem Zufall überlassen und sie fast vollständig selbst angebracht, schade, den da hätte ich etwas Übung unter Aufsicht gut gefunden. Griff kannst direkt selbst nähen in Pip's spezieller Technik. Da war ich allerdings der einzige im Kurs der das gemacht hat, die anderen haben nähen lassen.
Also mein tipp: mach soviel wie du kannst selbst, nur durch probieren lernt man, bei Problemen einfach helfen lassen.
Mach den Kurs mit, wenn ein Kumpel nochmal mitkommt, dann bin ich auch nochmal dabei, diesmal ein flachbogen vieleicht, bei letzten baute ich einen elb mit d-Profil. Siehe auch obigen Link zu den Erfahrungen mit Pip.

Der xaver wars

Ps: auf alle Fälle mit hartholzkern!
Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Belgabad »

Also vor zwei wochen war es soweit.
Da wurden Bögen gebaut.
Es waren 8 Teilnehmer da und alle sind mit einem schussfähigem Bogen nach Hause gefahren.
Mein Ergebnis ist ein Flachbogen mit 40# auf 28" aus Hickorey(als Rücken mit stehenden Jahresringen gibt es dafür Gründe auser der leichteren bearbeitung?), Greenheart und Lemonwood.

Pip ist ein wirklich netter Kerl und meine Anfänglichen bedenken mit der Verständigung waren föllig unbegründet (bin immer so grade mit ner 4 in Englisch durch gekommen) den er kann zwar nicht viel Deutsch sprechen versteht jedoch was man von ihm will und kann die Fragen auch mit wenig Worten beantworten.

Tag 1

Die Staves waren schon vorgearbeitet, d.h. die einzelnen Schichten verleimt, die Vorm ausgearbeitet und der Rücken fertig bearbeitet.
Nach einer kurzen Einführung ging es gleich zur sache.
Pip hat einmal kurz vorgemacht wie die Kanten abgerundet werden sollen die vorläufigen Sehnenkerben aussehen sollen und dann bei jedem vorbei gekuckt und bei Problemen oder Fragen gerne geholfen.
Nun nach ungefähr 1-2 std. gings ans Tillern.

Sein Tillerbaum ist genau anders herum als alle die ich bis jetzt gesehen habe.
Er hängt die Sehne an einer Zugkraftwage ein und zieht den Bogen nach unten.
So sieht man die biegung des Bogens besser und hat das Zuggewicht immer im Auge.
Das Tillern hat er wirklich raus er zieht 2-3mal aus dann zeichnet er an wo und wie oft man die Ziehklinge bemühen soll.
Ob ich bei meinem Bogen von Pech oder Glück reden soll weiß ich nicht.
Ich sollte am Äusseren 1/3 beider WAs 3 mal kratzen. Gut hab ich gemacht und bin wieder zum Tillerbaum rüber.
Er zieht den Bogen aus geht auf Standhöhe zieht noch mal kuckt sich alles noch mal an dann gibt er mir den Bogen wieder mit den worten "well done it´s yours". ??? wie jetzt das solls gewesen sein.
Noch alles nen bischen Schöngemacht und dann den anderen beim Tillern zukucken.
Wie Baeumchenbieger schon gesagt hat war bei den Hornnocken nicht viel für mich zu tuhen.

Tag 2

Morgens ging es dann an die Sehne die er mir nach gefühlten 5 min in die hand drückt (meine verzweifelten versuche haben sich offt über stunden hingestreckt).
Dann Horn poliren und das ganze Lakieren.
Nun noch den Griff, den durften wir selber machen wobei er auch hir gut vorgearbeitet hat.
Jetzt war das schönste angesagt Probeschießen!
Ich bin durchweck begeistert. Wenn ich nicht gesehen hätte das die Wage 40# gezeigt hat würde ich auf viel weniger tippen.
Der Bogen lässt sich einfach butterweich ziehen, hat jedoch erstaunlich viel Kraft und ist verglichen mit meinen Schießprügeln verdamt schnell.
Bein Probeschießen noch ein paar Ratschläge vom Meister zur Schießtechnik bekommen und mit einem Stralen im Gesicht nach Hause gefahren.

Meine Fazit der Preis von 340€ bei der Material kombination mag vlt den ein oder anderen abschrecken aber ich bin absolut zufrieden mit dem ergebniss und kann es jedem empfehlen bei so was mitzumachen der noch nicht die meisten Erfahrungen im Bogenbauen gesammelt hat.
Ich war einer der Wenigen die schonmal nen Bogen gebaut hatten.
Und wenn ich das Tillern an meinem Bogen auch nur schlecht üben konnte hat mich Pip doch wenigstens davon überzeugt das ich mir eine Raspel zulegen muss ;D ;D

PS: Bilder kommen Spätestens morgen Nachmittag.
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!
Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Belgabad »

Die ersten Bilder sind da, Vollauszug kommt wenn die Kamera wieder geladen ist >:(
Dateianhänge
DSCN7502.JPG
DSCN7501.JPG
DSCN7500.JPG
DSCN7498.JPG
DSCN7496.JPG
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Bogen bauen mit Pip Bickerstaffe

Beitrag von Gornarak »

Für mich gehört außen mehr Biegung hin.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“