erst mal... @ Phalax, weil ich Dich gerade nochmal lese...
"Erfunden" wurde das Schwarz Rot Gold in den Befreiungskriegen, glaube ich. Als deutsche Nationalflagge geht es aber eher auf die Märzrevolution zurück. Es ist somit ein Symbol für das Streben nach Freiheit und Demokratie.
Das mit der "Tracht" ist immer so eine Sache...
eigentlich macht eine Tracht nur Sinn, wenn man sie selbst auch im Alltag oder wenigstens zu Festtagen tatsächlich trägt.
Alles andere ist eine Verkleidung.
Es könnte also jeder in seiner Regionaltracht erscheinen, so er sie hat und auch trägt.
Wenn es nur eine "Schautracht" ist, die man nie "im Ernst" tragen würde dann ist das sonst ja auch bestenfalls nur Folklore... oder halt wieder nur eine Verkleidung.
Das Problem hier ist wir haben weder einheitliche historische Wurzeln, noch eine Goldene Zeit...
Viele gehen in ihrer traditionellen Kleidung eben zurück zu einer nostalgischen (oft imaginären) "goldenen Zeit".
Das sind dann immer so die grossen alten Glanzzeiten des letzten Reiches das man halt hatte... Kleidung im fürstlich-osmanischen Stil, in viktorianisch-englischen, im dynastisch-chinesischen... was-weiss-ich... eben z.B. eher das höfische Gewand aus der dynastischen Ära als der Zhongshan-Anzug...
Und bei uns...? Eher schwierig...
Da muss man halt weit zurück um eine ideologisch-unbedenkliche Kleiderordnung zu finden, geschweige denn eine "Goldene Zeit".
Da muss dann meist "das Mittelalter" herhalten. Das ist weit genug weg und breit genug, da kann man hinein-fantasieren was man will.
Hat aber nix mit Tradition oder Tracht zu tun...
eben weil es eine moderne Nach-Erfindung ist und eigentlich nix direkt tradiert wurde. Tradition bedingt Kontinuität... ein "wir hatten das mal" macht noch keine Tradition. Da wird nur 'ne Verkleidung draus.
Man braucht einfach zu viel Fantasie (um nicht zu sagen Fantasy) um vom Bevölkerungsbild auf Deutschlands Strassen heute zu einen mittelalterlichen Gewand als "traditionellem Nationalgewand" zu kommen.
Das wäre als "Nationaltracht" dann auch nur eine Verkleidung.
Einzig vertretbar bleiben dann eben nur aktuell gängige Regionaltrachten. Die sind zwar meist nicht mehr als ein paar Generationen alt, sind aber wenigstens authentisch insofern, als dass sie aktuell tatsächlich im Gebrauch sind.
Gruss,
Mark