So, der Bogen hat nun 3 Schichten Schelllack bekommen und fühlt sich relativ ordetlich an. Zeit für den Griff! Hier kann man die Materialien sehen, die ich für meinen Wickelgriff verwende: Sisal-Kordel, einen streifen dünnes Leder, Sekundenkleber und Mittenwicklingsgarn.
Als erstes male ich mit Bleistift den Punkt an, an dem später der Pfeil vorbeigehen soll. Knapp darunter gebe ich einen Tropfen Sekundenkleber:
Darauf klebe ich das kleine Lederstück. Es klebt hier nur der ganz linke Teil des Lederstreifens am Holz:
Dan fange ich an, den Griffbereich mit den Sisalband zu umwickeln:
So sieht es vom Rücken her aus. Der Teil der Korden die hier nach unten über den Rücken runtergeht ist das Kurze Ende, das überwickelt wird:
Man wickelt einfach straff weiter und führt den überwickelten Teil der Schnur nach 5-6 Runden oben raus und wickelt darunter dann immer weiter. Man hat dann das freie Ende offen herumbaumeln.
Nach 2-3 Runden klappt man den Lederstreifen um und fixiert ihn mit einem Tropfen Leim am Griff:
Wenn man kurz vor Ende des Griffes angelangt ist, wickelt man eine vorbereitete Schlaufe einfach mit ein:
Man wickelt bis zum Ende des Griffes und schneidet die Kordel großzügig ab. Das Ende der Wicklung führt man durch diese Schlaufe und zieht damit das Lose Ende unter die Wicklung durch:
Nun hat man eine fertige Griffwicklung mit Lederschlaufe und überstehenden Enden. Die Enden zieht man schön straff, sodass Anfang und Ende der Wicklung auch schön fest sitzen. Diese Bereiche kann man noch mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern:
Hier der fertige Griff mir der kleinen Lederschlaufe als Pfeilauflage. Die abstehenden Fasern der Sisal-Kordel kann man mit einer scharfen Schere noch trimmen:
Hier liegt der fertige Bogen mit frisch gewickelten Griff:
Last but not least bekommt der Bogen noch eine frische Sehne. Hier zeige ich euch mal mein "High-End-Sehnenbrett". Herstellkosten = 0€.
Durch die vielen Bleistiftkommentare auf dem Brett bin ich jedes mal etwas verwirrt und die erste Sehne wird immer zu lang. Bei der geringen Standhöhe musste ich schon viel zu viel eindrehen:
Also nochmal wickeln und gleich die Mittenwicklng machen. Ich denke jetzt passt es:
So, nun kommt das große Unglück! Ich habe den Bogen verschickt, ohne noch ein paar schöne Bilder zu machen.

Vielleicht kann ja der Empfänger ein paar Bilder vom Bogen machen?
Ich hoffe, der kleine Baubericht hat euch etwas gefallen. Wenn jemand Fragen hat, nur raus damit!
Grüße, Marc
PS: Ach ja, der Bogen ist am Ende doch bei etwas über 50#@28" gelandet.

"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx