Tillerhilfe Roteichenrecurve

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Moormann »

Hallo Ihr,
bräuchte mal fachmännischen /fachfraulichen Rat, weil ich langsam Tillerblindheit bei dem Bogen entwickle :D

Es handelt sich um einen etwas snaky Roteichenrecurve, aber seht selbst:
abgespannt
abgespannt
Auf Standhöhe
Auf Standhöhe
8" Auszug
8" Auszug
auf 10"
auf 10"
und 12"
und 12"
LG
Moormann
Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von jetsam »

Ich würde in meinem jugendlichen Übermut da schwächen:
12 Zoll.jpg
Aber mal gucken, was die Leute sagen, die was davon verstehen. :D
Gruß jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1455
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von JuergenM »

Ich habe so den Eindruck, als wenn er sich bisher fast nur im Knick rechts neben dem Griff biegt. Wenn man deine Tillerbilder alle untereinander sieht, finde ich kann man es ganz gut sehen. Ich würde jeweils in der Mitteder WA´s weitermachen.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Moormann »

Das was du links markiert hast ist ne reflexe Welle und rechts hat der Bogen da nen Knick mit Astloch.
Die Welle links:
_DSC0009.JPG
_DSC0010.JPG
_DSC0011.JPG
der Knick rechts:
_DSC0013.JPG
seht ihr die als große Gefahr, oder kann ich die wirklich noch etwas schwächen?
LG
Moormann
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8746
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Snake-Jo »

@JuergenM: Ja, genauso würde ich auch verfahren. :)

Wenn man mal eine Analyse beim unbespannten Bogen macht:
Ungespannt.jpg
Die Wurfarme sind nämlich ziemlich gerade bzw. ähnlich geschwungen, nur dieser Knick am Griff, den ich eigentlich garnicht tolerieren würde, der ist irgendwie ganz daneben.
Andere Möglichkeit: im Griff gerade dämpfen, sodass die grüne Linie parallel zu den roten zeigt oder zumindest an beiden Wurfarmen gleiche Winkel zum Griff entstehen.
Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Moormann »

Jo, du empfiehlst mir den Knick am Griff rauszudämpfen? Geht das später nicht wieder zurück?
LG
Moormann
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Benedikt »

Ich glaube, nicht den Knick dämpfen (soll ja später mitarbeiten), sondern im Griff nen zweiten Knick reinkochen :)

Geiles Stück Holz hast du da!
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von pollux »

Tja, harte Herausforderung - also ich muss auch sagen, man sieht nicht wirklich was genaues...Ich würd da jetzt nicht mit Bestimmtheit was behaupten wollen.

Ich empfehle dir den Bogen beim arbeiten einfach sehr genau zu beobachten, wo er wann wie wieviel biegt und dich daran langhangeln...

liebe Grüße
polly
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3680
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Haitha »

Bei solchen Stücken schau ich immer, wie er in der hand liegen wird. Genau so lege ich ihn, wenn denn überhaupt, auf den Tillerbaum, der Rest ist eine Mischung aus Fühlen und Kontrollieren. Ich würde den rechten als oberen nehmen, durch die schräge im Griff müsse er sich gut anfassen lassen, gerade beim ziehen ( ähnlich wie bei Pistolengriffen)

Oder aber - ich mache einen Griffaufbau, sodass der Bogen nicht wegkippelt. In deinem Fall hier vielleicht auch keine schlechte Idee.

Und zum Tillern: Beide WAs in der Mitte, denke ich. Schwer bei sowas aus der Ferne, aber du machst das schon! :)

gruß
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerhilfe Roteichenrecurve

Beitrag von Gornarak »

Halte mal den Bogen zu, dass du nur dass äußere rechte Drittel siehst. Das arbeitet fast gar nicht.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“