erstmal danke an alle die mir bei meiner ersten frage geholfen haben,
ich habe mir nun für das "heim und gartentraining" einen satz goldtip's besorgt.
mittlerweile habe ich es geschafft und einen freund (ohne eigenen bogen) mit dem virus infiziert. als bewohner des ländlichen alpenrandes, sind wir natürlich begeistete wald und wiesenschützen.
hierbei hat der guteste jedoch während 2 sessions schon 3 holzpfeile von mir gekillt und/oder im wald versenkt.
(die pfeile stammten noch vom vorgängerbogen 45# grozer-rb, den ich nie geschossen habe und passen zufällig, daher habe ich leider keine anhaltspunkte)
was solls, pfeile sind verbrauchsmaterial.
ich bin zu dem schluss gekommen, daß ich von nun an gezwungen bin regelmäßig holzpfeile zu bauen, um das finanzielle desaster klein zu halten
(an meine goldtips lass ich ihn nicht

nun zur eigentlichen frage:
ich habe mich schon durch sämtliche "spine" und "rohschafttestthreads" gewühlt, aber irgendwie tut sich in mir die frage auf, ob es hier nicht leute gibt, die mir aus erfahrung und mittels ein paar faustformeln die richtigen schäfte, spitzengewicht usw. nennen können. wie ich gelesen habe geht es bei "befensterten" recurves auch nicht so genau...?
ich schieße eienn samick deermaster, das ist ein td-recurve mit fenster und 35# bei 28", den ich auf ca 30" ziehe.
wär toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
thanks
and
all the best
marc