Ringwahl für Robinienbogen

Themen zum Bogenbau
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Hallo zusammen,

ich möchte mit meinem ersten Robinienbogen beginnen, habe aber Unsicherheiten bezüglich der Auswahl des Ringes. Im Wiki steht ja, dass ein geeigneter Ring mindestens 3mm dick sein sollte. Allerdings weist mein Stave, soweit ich das beurteilen kann, keinen auf, der diese Anforderung erfüllt, zumindest nicht durchgehend. Ist das schlimm?
Ich hab Bilder von den beiden Stirnseiten reingestellt, die zeigen, wie sehr die Ringe von einem bis zum anderen Ende des Staves dünner werden.
Ich dachte mir, ich ziele, da ich Anfänger im Ringe Freilegen bin, erstmal auf den blau markierten Ring und dann auf den Roten. Der scheint mir der beste zu sein. Welchen würdet ihr nehmen?

Gruß
Bennie
Dateianhänge
20140811_130734.jpg
20140811_130211.jpg
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von SilkyJoe »

Wichtiger als die Dicke ist das Verhältnis von Früh- zu Spätholz und das sieht sehr gut aus.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Benedikt »

Nö, schöne Robinie hast du da.
Fast alle meine Robinienbögen bisher(einige ;) ) hab ich aus ähnlichen Stücken gebaut.

Nimm den Ring, auf dem der Strich von 1,5 cm (erstes Foto) ist(= der blaue), dann hast du schöne Ringe in den Wurfarmen.
Es kommt nämlich nicht nur auf Ringdicke, sondern auch, wie schon erwähnt, auf das Früh-und Späzholzverhältnis in de Wurfarmen an.Der rote ist genauso gut, allerdings must du dann mehr wegshneide, also nimm ihn lieber nur als Reserve, falls du den blauen verletzt.

Zum Thema Ring freilegen: Schneide vorsichtig bis auf den Ring drüber, dann kratzt du das Frühholz mit der Ziehklinge frei( Frei, nicht weg!) Dann das Frühholz ordentlich anfeuchten, ca. 5 min warten und dann auch das noch mit der Ziehklinge wegkratzen ;) Schön vorsuchtig natürlich, dass du den Ring darunter nicht verletzt.

Welches Zuggewicht strebst du an?
Ich würde den Bogen 175cm lang machen, 4,5 cm an den Fadeouts, 3,5 in der Wurfarmmitte und von da aus auf 1 cm oder weniger ( wie du willst >:) ) an den Tips.
Wenn du über 50# willst, dann 5 cm an den Fadeouts und 4cm in der Wurfarmmitte.
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Hallo,

das sind ja super Neuigkeiten ;D hab nur das Wiki durchgeackert, da könnte man die Wichtigkeit des Verhältnisses vielleicht noch ergänzen. Hätte mich auch sehr gewundert wenn das ein Problem gewesen wäre.. bei so schönem Holz :-*

@Benedikt: ich hatte so um die 55# geplant, deinen Rat was die Ringwahl und Bemaßungen angeht werde ich befolgen, vielen Dank!
Gruß
Bennie
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Idariod »

bennie hat geschrieben:Hallo,

das sind ja super Neuigkeiten ;D hab nur das Wiki durchgeackert, da könnte man die Wichtigkeit des Verhältnisses vielleicht noch ergänzen.

Hi,

ich wollte deinem Wunsch gerade nachkommen, bin dabei aber darüber gestolpert:

http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... orstellung
Die Idealvorstellung
Das optimale Bogenholz bekommt man als frisch geschlagenen Baum (noch am Tag des Einschlags). Dabei handelt es sich um einen gesunden, geraden, zumindest an einer Seite durchgehend astfreien Stamm ohne Drehwuchs von 15 bis 20 cm Durchmesser (Ausnahmen: Haselnuss max. 8 cm, Robinie min. 20 cm). Er ist frei von Schädlingen, hat 6 - 8 mm dicke Ringe mit (bei ringporigen Hölzern; Ausnahme: Eibe > möglichst feinringig) wenig Frühholz und einen hohen Anteil von hochfestem Spätholz.
LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Ups.. muss mich korrigieren ::)

Ich habe den Wiki-Eintrag zu "Robinie" durchgeackert und dort nichts gefunden, aber diese Voraussetzung gilt dann offenbar für alle Bogenhölzer und steht darum im allgemeinen Teil. Sorry und Danke

Gruß
Bennie
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Benutzeravatar
Kogan
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 17.07.2014, 23:14

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Kogan »

hallo!

ich kann hierzu leider mit keiner erfahrung helfen, ´ne blöde frage hätt ich aber:
was würde denn dagegensprechen, im ersten bild nicht den bei 15mm sondern schon den bei 10mm zu nehmen?
(wäre außerdem noch eine zweite absicherung, falls was schief geht)

ansonsten würde ich so zwischen mm 14 bis 45 den besten bereich sehen, -mal nur den spätholzanteil betrachtet

beste grüße
kogi
Leben und leben lassen!
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von ralfmcghee »

Wenn ich das richtig sehe, ist bei dem Ring bei 10 mm der Frühholzanteil höher als bei den tiefer liegenden Ringen. Ich würde zwar womöglich aus lauter Faulheit auch den Ring bei 10 mm nehmen, aber vermutlich wird der Bogen haltbarer, wenn man für den Rücken einen der tieferen Ringe nimmt.

Mal sehen, ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Benedikt »

Jap, Spätholzanteil ist bei den tieferen Ringen besser, und Spätholz ist ja das,was man im Wurfarm haben will ;)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
bennie
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 15.07.2014, 18:00

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von bennie »

Hallo,

ich bin irgendwie unsicher wegen den Knoten, die ich mit dem Rücken freigelegt habe.. besonders einer, oder besser gesagt ein dicker Haufen von kleinen Knoten die ich nicht umgehen kann, macht mir Sorgen. Er liegt im Übergang von Fadeout zu WA. Ich habe dazu einfach nochmal Fotos reingestellt. Ist das bisher gut so oder kann ich den Ring schon vergessen?
Wie würdet ihr damit weiter vorgehen? Ich weiß, ich folge dem Faserverlauf mit genügend Platz ringsrum, aber was mach ich mit dem Knoten selbst? Kann ich den nicht einfach planhobeln wenn ja außen noch genug Holz ist?
Danke für die Hilfe!
Gruß
Bennie
Dateianhänge
20140815_143749.jpg
20140815_143729.jpg
20140815_143512.jpg
20140815_143450.jpg
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass Er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Jesus Christus
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Blacksmith77K »

Also den obersten Ring hast du absolut sauber freigelegt. Keine Gründe, warum das nicht klappen sollte. Diese Pinknot-Cluster findest du oft bei Robinie, Hollunder, Eibe etc. und haben keinerlei Auswirkung auf irgendwas.
Lass das alles so, ist prima!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Gringo »

Jawoll, sauber freigelegter Ring! Sehr schön.
@ Blacky: Pinknot-Cluster? Du kommst aber auch immer mit Sachen... :D Verdammter Anglizismus... ;)
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von deckelsmoog »

Hm, mische mich ja nur ungern ein, weil ich weiss wie verwirrend das sein kann,
aber mir ist an einer ähnlichen Stelle in einem Robinienbogen ein fetter Span weg gegangen. Nach oben und nach unten ist der gelaufen, schön paralell.
Gerettet wurde er mit Klemptnerhanf und Epoi. Das nur am Rande.

Könnte mir vorstellen, dass er es sehr lange mitmacht, aber irgendwann, nach ein paar Jahren gebrauch platzt da plötzlich was weg.

Die Punkte zeigen wo ich denke dass er reissen könnte.
Die Pfeile den Grund dafür und wo der Span dann seinen Anfang hat
Gefahrenstelle
Gefahrenstelle
Der restliche Ring ist natürlich, wie einige Vorschreiber schon erwähnt haben, sehr schön frei gelegt.
Saubere Arbeit.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Zoffti »

Kann mich Deckelsmoog nur anschliessen: schöner Rückenakt ;D Und denke das mit der Gefahrenstelle sieht er auch völlig richtig.... (sorry, Decki ichweiss ichweiss - zu viele Blumen ::) )
Kommt halt dann auch noch drauf an wo im Rücken dieser pinknotcluster -( mannomann ich liebe gehobenes Fachlatein!!! 8) besonders wenns anglizistisch is ;D ) zu liegen kommt.
Bei einer kränklichen Robinienkraxn in meinem Besitz war dieser p.k.cluster gepaart mit tiefer Faulstelle und diesen schräg bis quer um die ganze Geschichte rumkurvenden Splintfasern - (hach, die haben auch nen Fach-Namen, Mist!!!! komm jetzt nur nich drauf wie die Dingens hiessen) und das alles sass 3" nach dem Fade -- Hui is das gerissen. Aber immer nur längst, immer entlang der Dingens-fasern - keine einzige ist quer durchgerissen -die lösten nur den Verbund, frei nach dem Mottof: rette sich wer kann :D
Also, warum nich gleich eine dünne Schicht Sehne drübermogeln - ein bis zwei feinste Lagen, die man schön auslaufen lässt und diese stellen gut schützt - stört die Optik gar nicht... Und man hat sich Einblick und Ahnung verschafft in etwas das Sehnenbacking heisst -( ohne gleich die halbe Wohnung mit zu tapezieren) .
[/size] Wie meine eine
lg
zoffti
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Ringwahl für Robinienbogen

Beitrag von Benedikt »

Ich sehs wie Blacky ;D
Da pasiert in 95% der Fällle nichts.
Hab auch einen Bogen mit sowas mitten im Wurfarm, hat schon über 1000 Schuss auf dem Buckel und zeigt keinerlei Veränderungen.
Rückenring haste super freigelegt!
Gruß
Benedikt

P.s: Ich hatte auch mal einen recht kurzen Holler mit sowas mittem in Wurrfarm!
Der is gebrochen.
Aber nicht an dem Pinknot-Cluster, sondern 10cm weiter ;)
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“