Douglasienbogen -Der Versuch obs doch geht ! ^^
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Woher weiß ich, ob das Holz untauglich ist oder meine Baukunst?? Somit bin ich hinterher, bei einem Misserfolg, nicht viel klüger als vorher...aber unnötig gefrustet
Wenn ich jedoch ein Anfänger bin der noch den Umgang mit Werkzeug üben muß, ist natürlich jedes Holz willkommen.
Aber vergessen wir bei der ganzen Diskussion nicht, dass es sich um ein HOBBY handelt. Es kann, soll, darf Spass machen und darf auch völlig sinnfrei sein!
L.G. Beke
Wenn ich jedoch ein Anfänger bin der noch den Umgang mit Werkzeug üben muß, ist natürlich jedes Holz willkommen.
Aber vergessen wir bei der ganzen Diskussion nicht, dass es sich um ein HOBBY handelt. Es kann, soll, darf Spass machen und darf auch völlig sinnfrei sein!
L.G. Beke
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
moin!
@ralfmcghee: geniales zitat, genauso seh ich das auch!
ein ca 60 cm abschlag (rohling, modell) liegt in diesem moment mit holzleim bepinselt bei 70° C in meinem ofen, falls das mit der "expresstrocknung" klappt, wird das ergebniss reingestellt, versprochen!
bis dahin!
@ralfmcghee: geniales zitat, genauso seh ich das auch!
ein ca 60 cm abschlag (rohling, modell) liegt in diesem moment mit holzleim bepinselt bei 70° C in meinem ofen, falls das mit der "expresstrocknung" klappt, wird das ergebniss reingestellt, versprochen!
bis dahin!
Zuletzt geändert von Kogan am 31.07.2014, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Leben und leben lassen!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
NATÜRLICH kann man aus jedem Holz - ja, fast aus jedem MATERIAL ein bogenähnliches Gebilde bauen!
ALLES, was sich irgendwie biegen lässt, kann schießen. Auch Rührei mit Pappe!
Das ist doch keine Frage..
Das ist banalste Elementarphysik!
Die FRAGE ist nur, wie SINNVOLL das ist!
Und zwar unter 3 Gesichtspunkten:
1. Aufwand-Nutzen-Verhältnis
2. Leistungsfähigkeit des Bogens (Effektivität und Zuggewicht)
3. Lebensdauer des Bogens (Fehlerstellen-Anfälligkeit und Haltbarkeit)
Der Zahnstocher ist ein gutes Beispiel! Der Tiller ist komplett sch***, aber er SIEHT aus wie ein Bogen und wird ein Streichholz sicher auch ein paar m weist schießen.
Das IST aber kein Bogen. Das ist ein Gag in Form eines bogenähnlichen Gebildes
Und das gilt für viele solcher "und es geht doch"-Bogen.
Meine Meinung:
Ein Bogen ist ein Gerät, mit dem ich mehrere Jahre lang z.B. normale 3D-Turniere mitschießen könnte.
Alles, was dafür leistungsmäßig nicht ausreicht und/oder nicht durchhält, sind Bogen-Gags.
Ich MAG Bogen-Gags! Aber es sind halt keine Bogen!
Rabe
PS: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p296526
Und: ja, der schießt noch!
ALLES, was sich irgendwie biegen lässt, kann schießen. Auch Rührei mit Pappe!
Das ist doch keine Frage..

Das ist banalste Elementarphysik!

Die FRAGE ist nur, wie SINNVOLL das ist!
Und zwar unter 3 Gesichtspunkten:
1. Aufwand-Nutzen-Verhältnis
2. Leistungsfähigkeit des Bogens (Effektivität und Zuggewicht)
3. Lebensdauer des Bogens (Fehlerstellen-Anfälligkeit und Haltbarkeit)
Der Zahnstocher ist ein gutes Beispiel! Der Tiller ist komplett sch***, aber er SIEHT aus wie ein Bogen und wird ein Streichholz sicher auch ein paar m weist schießen.
Das IST aber kein Bogen. Das ist ein Gag in Form eines bogenähnlichen Gebildes
Und das gilt für viele solcher "und es geht doch"-Bogen.
Meine Meinung:
Ein Bogen ist ein Gerät, mit dem ich mehrere Jahre lang z.B. normale 3D-Turniere mitschießen könnte.
Alles, was dafür leistungsmäßig nicht ausreicht und/oder nicht durchhält, sind Bogen-Gags.
Ich MAG Bogen-Gags! Aber es sind halt keine Bogen!
Rabe
PS: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p296526
Und: ja, der schießt noch!
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
ich denk, ich werds á la wilfried probieren, klingt plausibel mit ´ner schicht splint
ein foto von der stave und dem polder häng ich mit dran, da kann dann jeder mal reinmalen wie er denkt
da fällt mir grade noch was ein: welchen typ und form würdet ihr vorschlagen?
ein foto von der stave und dem polder häng ich mit dran, da kann dann jeder mal reinmalen wie er denkt

da fällt mir grade noch was ein: welchen typ und form würdet ihr vorschlagen?
Zuletzt geändert von Kogan am 31.07.2014, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Leben und leben lassen!
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Ich baue Bögen weil es mir Spass macht, Turniere schiesse ich aber bisher immer noch am liebsten mit meinem ACS Jagdbogen, der schiesst einfach besser als jeder andere Bogen, den ich bisher probiert habe. Wobei einige meiner selbstgebauten Bögen schon auch richtig Spass machen auf dem Parcours, ich würde aber gerne noch ein bißchen bessere Bögen bauen, Ziel Nummer eins, Selfbow um die 60# der stinknormale Turnierpfeile mit 10gn/# über die 200m Distanz befördert, und wenn möglich ohne zickiges Benehmen. Auf dem Weg dahin dürfen gerne Bögen dabei sein, die ohne Betrachtung des Aufwand/Nutzenverhältnisses gebaut sind, einfach weil es Spass macht und ganz nebenbei fällt immer auch ein bisschen an zusätzlicher Erkenntnis ab, und die zählt für mich halt eben mehr als das angelesene Wissen..
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3683
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 38 Mal
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Ja natürlich fragt er das.Kogan hat geschrieben: @shokunin: würd ich mich mal selber zitieren wollen: " die staves liegen zum trocknen, also reden wir frühestens in einem jahr über ernsthafte ergebnisse"
und du fragst mich, wo der bogen ist?!?!
Er fragt das, weil Du selbst im Titel geschrieben hast "Douglasienbogen - und es geht doch!". Diese Überschrift impliziert eben, dass der Bogen von Dir bereits gebaut wurde, denn sonst könntest Du nicht sagen, dass es geht........
SO war das gemeint.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Danke Spanmacher
Laut Titel schien es zumindest ausser Frage, dass es geht, wenn der Bogen auch noch nicht gebaut ist.
Dass er nicht gebaut war, war mir eigentlich schon klar. Ich wollte nur wissen ob da überhaupt schon mal ein Bogen gebaut wurde bevor man hier verkündet, dass man doch selbstverständlich aus Douglasie einen Bogen bauen könne.
Bei jemandem, der schon viel gebaut hat, fände ich das eine coole "Blödelei" und da würde mich auch dann die Einschätzung des Resultates interessieren. Und ich würde die Ankündigung des Projektes in dieser Form ernst nehmen...
Hier bin ich nicht sicher ob man das ernst nehmen kann oder soll... daher die Frage. Sorry...
Dass man auf jede dünne Fichtenlatte 'ne Schnur machen kann und damit 'nen Pfeil von der Terrassentür bis fast zur Schaukel werfen kann, das wissen viele 7-Jährige...
Das ist aber für mich eben auch noch kein Bogen - genau so wenig wie ein beschnitzter Zahnstocher einer ist - oder irgendwas aussagt.
Es fällt mir halt schwer die Sprüche, die hier geklopft werden, ernst zu nehmen wenn man noch nicht mal weiss ob der Thread Autor je irgendwas zu einem brauchbaren Bogen verarbeitet hat.
Ich lass mich da aber gern überraschen und wünsche Kogi allen Erfolg.
Mein Ton mag etwas frech sein - sorry dafür - ich denke aber schon meine Skepsis ist gerechtfertigt. Bös' ist es jedenfalls nicht gemeint. Ich freu' mich über jeden der hier mitmacht und bastelt und probiert.
Und ich bin durchaus gespannt auf das Ergebnis.
Gruss,
Mark

Laut Titel schien es zumindest ausser Frage, dass es geht, wenn der Bogen auch noch nicht gebaut ist.
Dass er nicht gebaut war, war mir eigentlich schon klar. Ich wollte nur wissen ob da überhaupt schon mal ein Bogen gebaut wurde bevor man hier verkündet, dass man doch selbstverständlich aus Douglasie einen Bogen bauen könne.

Bei jemandem, der schon viel gebaut hat, fände ich das eine coole "Blödelei" und da würde mich auch dann die Einschätzung des Resultates interessieren. Und ich würde die Ankündigung des Projektes in dieser Form ernst nehmen...
Hier bin ich nicht sicher ob man das ernst nehmen kann oder soll... daher die Frage. Sorry...

Dass man auf jede dünne Fichtenlatte 'ne Schnur machen kann und damit 'nen Pfeil von der Terrassentür bis fast zur Schaukel werfen kann, das wissen viele 7-Jährige...
Das ist aber für mich eben auch noch kein Bogen - genau so wenig wie ein beschnitzter Zahnstocher einer ist - oder irgendwas aussagt.
Es fällt mir halt schwer die Sprüche, die hier geklopft werden, ernst zu nehmen wenn man noch nicht mal weiss ob der Thread Autor je irgendwas zu einem brauchbaren Bogen verarbeitet hat.
Ich lass mich da aber gern überraschen und wünsche Kogi allen Erfolg.
Mein Ton mag etwas frech sein - sorry dafür - ich denke aber schon meine Skepsis ist gerechtfertigt. Bös' ist es jedenfalls nicht gemeint. Ich freu' mich über jeden der hier mitmacht und bastelt und probiert.
Und ich bin durchaus gespannt auf das Ergebnis.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
ihr habt recht, der titel impliziert ein vorhandenes und messbares ergebnis, da muss ich mich entschuldigen!
die überschrift kam zustande, weil mir in einem anderen thema jemand schrieb douglasie und bogen nicht geht
ok, dann seht den thread jetzt als doku, es darf auch gelacht werden! -Aber bitte erst hinterher!
über die ernsthaftigkeit meines vorhabens brauchst du dir jedenfalls keine sorgen machen, ein erstes "modell" stell ich rein, wenn ich mal zeit dafür habe dranzubleiben
die überschrift kam zustande, weil mir in einem anderen thema jemand schrieb douglasie und bogen nicht geht
ok, dann seht den thread jetzt als doku, es darf auch gelacht werden! -Aber bitte erst hinterher!
über die ernsthaftigkeit meines vorhabens brauchst du dir jedenfalls keine sorgen machen, ein erstes "modell" stell ich rein, wenn ich mal zeit dafür habe dranzubleiben
Leben und leben lassen!
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Nach meiner bescheidenen Erfahrung, schnellgetrocknete Hölzer, so 70° und dann gib Gas, wird selten was ...
Und ein Spät/Frühholzanteil 50/50 auch nicht
Aber immerhin lernst Du bei diesem Bogen Jahresringe abtragen
Und ein Spät/Frühholzanteil 50/50 auch nicht
Aber immerhin lernst Du bei diesem Bogen Jahresringe abtragen
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
"Douglasienbogen - und es geht doch!"
Hört sich nach Trotzphase an
Wird bestimmt was, aber nicht mehr als 40lb und MIT Backing...
Es hat schon seine Gründe, warum man Hartholz zum Bogenbauen nimmt. Naja in einem Jahr bist du schlauer.
Ich bin gespannt
Hört sich nach Trotzphase an

Wird bestimmt was, aber nicht mehr als 40lb und MIT Backing...
Es hat schon seine Gründe, warum man Hartholz zum Bogenbauen nimmt. Naja in einem Jahr bist du schlauer.
Ich bin gespannt

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Dass sich ein erfahrener Bogenbauer an krasse Teile ranwagt, kann ich ja verstehen. Da geht es um das Ausloten von Grenzen und das Austesten, ob die Altvorderen wirklich alle Recht hatten.
Aber muss man als relativer Neuling unbedingt gleich die kritischen Projekte machen?
Natürlich ist man stürmisch, neugierig und überschätzt sich. Das ist normal, das kenne ich nur zu gut. Ist bei uns nämlich nicht anders, aber mir bzw. uns wäre es zu mühevoll alles was man sich hier an Infos beschaffen kann, in den Wind zu schießen. Da gibt manch einer dann echt vorschnell auf, weil doch nichts klappt. Dann lieber mit dem guten, alten Hasel üben oder mit optimalem Material einen genauen Bauplan verfolgen, statt irgendwelcher, möglicherweise frustrierenden Experimente. Das Risiko, dass man nachher alles doof findet, ist doch recht hoch. Denn auch beim konsequenten Verfolgen der üblichen Ratschläge kann einiges schief gehen, weil man manches übersehen oder unterbewertet hat. Das reicht vollkommen als Herausforderung und das Ergebnis, wenn es dennoch klappt, ist um einiges befriedigender....
Aber muss man als relativer Neuling unbedingt gleich die kritischen Projekte machen?
Natürlich ist man stürmisch, neugierig und überschätzt sich. Das ist normal, das kenne ich nur zu gut. Ist bei uns nämlich nicht anders, aber mir bzw. uns wäre es zu mühevoll alles was man sich hier an Infos beschaffen kann, in den Wind zu schießen. Da gibt manch einer dann echt vorschnell auf, weil doch nichts klappt. Dann lieber mit dem guten, alten Hasel üben oder mit optimalem Material einen genauen Bauplan verfolgen, statt irgendwelcher, möglicherweise frustrierenden Experimente. Das Risiko, dass man nachher alles doof findet, ist doch recht hoch. Denn auch beim konsequenten Verfolgen der üblichen Ratschläge kann einiges schief gehen, weil man manches übersehen oder unterbewertet hat. Das reicht vollkommen als Herausforderung und das Ergebnis, wenn es dennoch klappt, ist um einiges befriedigender....
Der Weg ist das Ziel!
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
ach, liebe leute...
seid mir bitte nicht böse, wenn ich an dieser stelle und um diese uhrzeit jetz doch noch folgende zeilen tippe:
1. ich bin jeder warnung dankbar, mir nicht als erstes einen douglasienbogen als "erstlingswerk" vorzunehmen
2. handelt es sich dabei NICHT: um eine "trotzreaktion", noch um selbstdarstellung, weder um anerkennung!
3. habe ich in meinem leben schon viele lektionen in demut üben dürfen! hätte ich vor vier jahren auf jeden
gehöhrt, der mir sagte wie es nicht geht, würd ich heute vermutlich wüstchen aus´m baucontainer verkaufen!
4. verschont mich bitte mit weiteren beiträgen in diese richtung, ich habe mich hier angemeldet um von anderen zu lernen und meine erfahrungen weiterzugeben, nicht um zu hören, wie es nicht geht!
5. bin ich gebürtige jungfrau mit angelerntem dickschädel - es kann mir eh keiner ausreden
6. liebe admins, ändert bitte den threadnamen in "Douglasie - ein Versuch"
ihr dürft mich, - nein ich wünsche es mir sogar , HINTERHER ausgelacht zu werden, aber laßt mich bitte erstmal dran feilen!
hilfreiche beiträge weiterhin ausdrücklich erwünschnt!
gute n8!
seid mir bitte nicht böse, wenn ich an dieser stelle und um diese uhrzeit jetz doch noch folgende zeilen tippe:
1. ich bin jeder warnung dankbar, mir nicht als erstes einen douglasienbogen als "erstlingswerk" vorzunehmen
2. handelt es sich dabei NICHT: um eine "trotzreaktion", noch um selbstdarstellung, weder um anerkennung!
3. habe ich in meinem leben schon viele lektionen in demut üben dürfen! hätte ich vor vier jahren auf jeden
gehöhrt, der mir sagte wie es nicht geht, würd ich heute vermutlich wüstchen aus´m baucontainer verkaufen!
4. verschont mich bitte mit weiteren beiträgen in diese richtung, ich habe mich hier angemeldet um von anderen zu lernen und meine erfahrungen weiterzugeben, nicht um zu hören, wie es nicht geht!
5. bin ich gebürtige jungfrau mit angelerntem dickschädel - es kann mir eh keiner ausreden
6. liebe admins, ändert bitte den threadnamen in "Douglasie - ein Versuch"
ihr dürft mich, - nein ich wünsche es mir sogar , HINTERHER ausgelacht zu werden, aber laßt mich bitte erstmal dran feilen!
hilfreiche beiträge weiterhin ausdrücklich erwünschnt!
gute n8!
Leben und leben lassen!
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Da erlaube ich mir mal einen Hinweis auf meine Präsentation vom 08.April 2012
Okki
Okki
- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Moin Kogan,
nun sind Nadelhölzer, abgesehen von Eibe im Bogenbau nicht so gebräuchlich. Insofern wirst Du vermutlich nicht so viele Erfahrungstipps bekommen können wie es bei einem Bau aus den Bogenholzklassikern der Fall wäre. Du kannst Dir aber vielleicht den Thuja-Thread von Zoffti ansehen. Vielleicht kannst Du das eine oder andere daraus ableiten.
Nun habe ich aber auch eine Frage: Bisher rätseln die Leser Deines Threads, ob Du schon Bogenbauerfahrung hast oder ob Du Dich als kompletter Neueinsteiger auf ein Nadelholz-Wagnis einlässt. Kannst Du Dich entsprechend outen? Ich denke, dass ist wichtig, damit die Leute Dir zielgruppenorientierte Hinweise geben können. Mit einem Anfänger wird man halt anders reden als mit einem erfahreneren Bogenbauer. Wenn Du zum Beispiel Anfänger sein solltest, würde ich Dir dazu raten, die Trocknungszeit Deiner Douglasie für den Bau einiger Bögen zu verwenden, damit Du schon einige Dinge kennenlernst, bevor Dir Deine Douglasie womöglich unnötigerweise misslingt.
LG
Ralf
nun sind Nadelhölzer, abgesehen von Eibe im Bogenbau nicht so gebräuchlich. Insofern wirst Du vermutlich nicht so viele Erfahrungstipps bekommen können wie es bei einem Bau aus den Bogenholzklassikern der Fall wäre. Du kannst Dir aber vielleicht den Thuja-Thread von Zoffti ansehen. Vielleicht kannst Du das eine oder andere daraus ableiten.
Nun habe ich aber auch eine Frage: Bisher rätseln die Leser Deines Threads, ob Du schon Bogenbauerfahrung hast oder ob Du Dich als kompletter Neueinsteiger auf ein Nadelholz-Wagnis einlässt. Kannst Du Dich entsprechend outen? Ich denke, dass ist wichtig, damit die Leute Dir zielgruppenorientierte Hinweise geben können. Mit einem Anfänger wird man halt anders reden als mit einem erfahreneren Bogenbauer. Wenn Du zum Beispiel Anfänger sein solltest, würde ich Dir dazu raten, die Trocknungszeit Deiner Douglasie für den Bau einiger Bögen zu verwenden, damit Du schon einige Dinge kennenlernst, bevor Dir Deine Douglasie womöglich unnötigerweise misslingt.
LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3683
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 38 Mal
Re: Douglasienbogen - und es geht doch! ^^
Hallo Kogan,
ich kann mir durchaus vorstellen wie Du Dich fühlst, wenn Du ein und die selbe Ermahnung (um es vorsichtig zu formulieren) immer und immer wieder lesen darfst.
Aber ich glaube fest daran, dass Du Dich dadurch nicht entmutigen lässt und unbeirrt weitermachst.
Der Hinweis von ralfmcghee hat aber seine Berechtigung. Wo fast keine Erfahrungen vorliegen, können fast keine weitergegeben werden.
Viel Erfolg und Freude beim Bogenbau
Spanmacher
ich kann mir durchaus vorstellen wie Du Dich fühlst, wenn Du ein und die selbe Ermahnung (um es vorsichtig zu formulieren) immer und immer wieder lesen darfst.
Aber ich glaube fest daran, dass Du Dich dadurch nicht entmutigen lässt und unbeirrt weitermachst.
Der Hinweis von ralfmcghee hat aber seine Berechtigung. Wo fast keine Erfahrungen vorliegen, können fast keine weitergegeben werden.
Viel Erfolg und Freude beim Bogenbau
Spanmacher
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.