Welcher Schaft? Zeder??

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Schrink
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 27.07.2006, 09:16

Welcher Schaft? Zeder??

Beitrag von Schrink »

Hey Leuts..!
Momentan schiesse ich Fichte, glaub ich!!
hab grad erst angefangen LB zuschiessen..
Hab mir meine Pfeile Schom ziemlich dezimiert, sprich: müsste neue bauen..
also, sind die ZedernSchäfte wirklich so gut wie alle behaupten?
oder stabilisieren sich auch mit Fichte/Kiefer
nach Rohschafttest, genauso schnell..
+Flugeigenschaften besser(Zeder?)
also würde mich über Antwort freuen..
Vielen Dank für die Müh die Isch ihnen gemacht gehabt..
isch find den einfach Klasse den Bodo :-)

:p

BIs dann
Wer der Meister der Elemte,also weiss wie sie funktionieren, der der Meister der Geister.
(Goehte sagte dies, andere Wortwahl aber..!)
Benutzeravatar
Atheos
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 402
Registriert: 17.03.2006, 00:05
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Atheos »

Ich hab mit Robinie begonnen, aber die krieg ich nimmer.
Dann baute ich meine Pfeile aus Zeder, bis ich feststellte, dass die Qualität nicht mehr das war, was ich mir als solche vorstellte.
Stieg zuletzt auf Fichte um und war hochzufrieden, bis ich meine letzte Lieferung bekam.

Meine konkreten Probleme:

Zeder: Bei bestellten Schäften passte kaum der Spine-Wert.
Damals machte ich keine Rohschafttests (Messgerät hab ich heut noch keines) und merkte deshalb erst sehr spät, dass es nicht nur an mir lag, wenn jeder zweite Pfeil in die Wüste flog.
Folge --> hoher Pfeilverlust (mancher brach, andere fanden nicht mehr heim)

Fichte: Verarbeitungsprobleme (unrund) und eventuelle Eigenheiten des Holzes ( wo die Maserung aus den Schaft läuft stehen Fasern auf!?)

Sonst haben beide Hölzer sehr gute Flugeigenschaften.

Für meinen Sohn habe ich Pfeile aus Kieferschäften gemacht, aber da kann ich nicht wirklich ein objektives Urteil abgeben.
1. Weil er sie noch nicht mit großer Wucht schießt, also der Pfeilbruch sowieso vernachlässigbar ist.
2. Hat er mangels Training keinen sauberen Ablass, was die Beurteilung des Pfeilfluges erschwert.

LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.

frei nach Ben Wyld
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5857
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 27 Mal

Beitrag von locksley »

Die Pfeilholzauswahl ist auch schwer abhängig vom Zuggewicht, des Bogens mit dem du schießt. Ab 50# aufwärts kommt Fichte kaum noch in Frage, Zeder mitlerweile nur noch sehr bedingt, da die guten Qualitäten nicht mehr nach Europa kommen. Wenn dan zu Preisen die sich nicht mehr rechtfertigen lassen.

Northern Pine ist noch ein adäquates Ersatzmaterial, wenn auch schwerer als Zeder, aber dafür wenn das Material stimmt sehr stabil.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Schrink
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 27.07.2006, 09:16

Danke

Beitrag von Schrink »

Also isch schiesse 50#
kann sein das bisschen weniger, Beim Bogenbau waren es 50 aber der Leiter im Semi meinte das ein Zugegewichtsverlust von 2-4# wahrscheinlich wäre.
tschau
Wer der Meister der Elemte,also weiss wie sie funktionieren, der der Meister der Geister.
(Goehte sagte dies, andere Wortwahl aber..!)
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

Beitrag von HolunderWunder »

ich schließ mich da locksley an, aus den genannten gründen. ob kiefer allerdings schwerer ist als zeder, keine ahnung... kann das jemand sonst bestätigen? ich schwör jedenfalls auf kiefer, ein sehr guter kompromiß zwischen gewicht und stabilität.

was sehr stabil, aber dann auch wirklich schwer und auch etwas teuer ist: birke. ich komm nicht damit klar, womöglich zuviel federfläche... aber leben tun alle noch, ausnahmslos ;-)


gruß,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht »

was sehr stabil, aber dann auch wirklich schwer und auch etwas teuer ist: birke.
kann ich bestätigen: Birke ist ein sehr gutes Schaftmaterial.
Ich hatte auch mal welche im Test.
Sind aber meines Erachtens zu schwer.
Dafür fliegen sie aber recht sauber, auch bei etwas fehlerhaftem Release.

Mein persönlicher Favorit :
Fichtenschäfte mit Nocktaper und einem angespleissten Vorschaft aus Esche. Da bricht so gut wie keine Spitze mehr ab.
los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

kompressed Northern Pine

Beitrag von los osos »

Hi,

bisher waren meine absoluten Favoriten Schafte aus komprimierter Kiefer (kompressed Northern Pine). Sie sind stabil und recht exakt gearbeitet, und nicht zu teuer. Hatte bisher sehr wenig Bruch. Meine aktuelle Quelle ist TAS Versand in Schaffhausen.
Aber ich habe mir aktuell auch einen Satz Zedern Pfeile gebaut, da ich günstig an die Schäfte gekommen bin. Allerdings noch nicht ausgiebig getestet.

Gruss
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren
Bard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 700
Registriert: 16.07.2004, 20:31

Beitrag von Bard »

Wenn du gute Zedernschäfte willst - die gibst noch immer. Kauf bei Targetpanic ein und investier die 80 Cent Aufpreis für gematchte Schäfte (sind dann 2,25€/Schaft) und du hast a)nur Schäfte im Paket die von der Maserung her taugen b) alle gleich schwer sind und c)alle auf +- 1Pfund genau gespined sind. Einfach hier dieSchäfte bestellen und unter Schäfte/Dienstleistungen die entsprechende Anzahl "matchen" in den Warenkorb packen und du kriegst ohne Stress das gute Zeugs.
Wenn man daneben schiesst brechen die zwar genauso schnell wie andere, aber wenigstens kannst du dann sicher sein dass der Fehler nicht von Haus aus im Pfeil lag, sondern im Schützen...

MfG Bard
Wir sind nicht auf der Welt um so zu sein wie Andere uns haben wollen

Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!

Wo ist die Rose?!?

gepriesen sei das Dreibein...
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5857
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 27 Mal

Beitrag von locksley »

Und genau,da liegt der Haken Bard. 2,25€ für den Zedernschaft. Vor vier Jahren hab ich damals allerdings auch 100 stück weise. für Premium Zederschäfte von Bowra 1,02 bezahlt. Da war sehr wenig Ausschuß dabei, was spine und Masserung anbelangt. Langsam sind nur meibne Vorräte erschöpft und als ich mal wieder Zeder bestellen wollte bin ich erst mal über die Preisexplosion erschrocken, zumal die Qualität auch nicht mehr so hoch ist, zumindest bei den Schäften, die ich dann noch nachbesellt hatte.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Hallo,
Der Zedernschaft in Bard`s Link kostet 1,45€ . In der gemachten Ausführung 80cent mehr.

PS. Sehr gute Qualität bekommt man auch noch von iac
LG CH
stefanw
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 22.07.2006, 12:37

Zeder

Beitrag von stefanw »

Hallo, ich kaufe Zeder bei Hermanski (Alzey) im Laden ein. Da kann man die Schäfte selbst ausspinen, wiegen und überprüfen. Kostenfrei.
1,50-oder 1,60 pro Schaft---weis nicht mehr so genau. Beim letzten Einkauf habe ich von ca. 150 getesteten nur 14 Stück mitgenommen. Bin halt sehr pingelig.

Gruß Stefan.
Sei froh und lache, es k?nnte schlimmer kommen.
Und ich war froh, und ich lachte, und es kam schlimmer.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“