Frage Kleber f. Nock & Spitze
Frage Kleber f. Nock & Spitze
Also, ich stehe kurz davor meine ersten Pfeile zu machen und jetzt wollte ich noch wissen, welche Klebemittel man für die Federn und Nocken bzw. Spitzen nehmen sollte...
[royalblue]Habe den Titel mal editiert, damit er verständlicher wird ;-) shewolf[/royalblue]
[royalblue]Habe den Titel mal editiert, damit er verständlicher wird ;-) shewolf[/royalblue]
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Das und vieles andere steht im Lexikon unter "Kleber".
(Links,bei den spezials)
Ich persönlich nehme UHU-Hart für die Spitzen und Sekundenkleber für die Federn.Evtl Wicklungen sreiche ich mit Weissleim ein.Und mach bloß nicht den Dummheitsfehler wie meiner Einer und lackiere die Schäfte vor dem Spitzenaufkleben. :bash Entgegengesetzt der meisten Meinungen halten bei mir die UHU geklebten Spitzen ganz gut,wenn man eben nicht vorher lackiert hat.
(Links,bei den spezials)
Ich persönlich nehme UHU-Hart für die Spitzen und Sekundenkleber für die Federn.Evtl Wicklungen sreiche ich mit Weissleim ein.Und mach bloß nicht den Dummheitsfehler wie meiner Einer und lackiere die Schäfte vor dem Spitzenaufkleben. :bash Entgegengesetzt der meisten Meinungen halten bei mir die UHU geklebten Spitzen ganz gut,wenn man eben nicht vorher lackiert hat.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Für die Spitzen sollte der Kleber eine gewisse Elastizität haben, denn beim Auftreffen treten starke Kräfte auf, die zu elastischen Verformungen des Materials führen; macht der Kleber das nicht mit, kann zumindest bei harten Zielen oder schrägen Treffern ein zu harter Kleber wegplatzen.
Hinzu kommt, dass bei Spitzen-Abbruch der Holzrest aus der Spitze entfernt werden muss; gut, wenn der Kleber sich wieder lösen lässt!
Beide Anforderungen erfüllt Heißkleber. Daher für mich 1. Wahl für Spitzen!
Für die (Kunststoff-)Nocken hingegen ist ein Kleber besser, der den Kunststoff anlöst und ihn sozusagen mit dem Holz "verschweißt". Holz und Kunststoff sind dann unmittelbar verbunden - da sie etwas gleich elastisch sind, passt das...
Uhu-Hart erfüllt das, ist aber wieder recht - hart eben! Uhu-Allplast erfüllt es auch, bleibt aber etwas weicher - daher meine Wahl hier, denn wenn da doch mal eine "Schicht" zwischen Holz und Kunststoff bleibt, ist es besser, sie kann sich etwa gleich verformen, ohne zu splittern...
Rabe
Hinzu kommt, dass bei Spitzen-Abbruch der Holzrest aus der Spitze entfernt werden muss; gut, wenn der Kleber sich wieder lösen lässt!
Beide Anforderungen erfüllt Heißkleber. Daher für mich 1. Wahl für Spitzen!
Für die (Kunststoff-)Nocken hingegen ist ein Kleber besser, der den Kunststoff anlöst und ihn sozusagen mit dem Holz "verschweißt". Holz und Kunststoff sind dann unmittelbar verbunden - da sie etwas gleich elastisch sind, passt das...
Uhu-Hart erfüllt das, ist aber wieder recht - hart eben! Uhu-Allplast erfüllt es auch, bleibt aber etwas weicher - daher meine Wahl hier, denn wenn da doch mal eine "Schicht" zwischen Holz und Kunststoff bleibt, ist es besser, sie kann sich etwa gleich verformen, ohne zu splittern...
Rabe
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
ich bin da eher Praktiker
Sekundenkleber für die Federn ?Ich persönlich nehme UHU-Hart für die Spitzen und Sekundenkleber für die Federn
Nicht gerade güsntig für die Gesundheit.
Ich verwende Schraubspitzen, die kann man auf dem Feld auch mal mit dem Leatherman wechseln.
Ist mir alles zu viel gepopel mit dem Spitzen aufkleben.
Nocken klebe ich mit UHU Hart.
Federn klebe ich mit doppelseitigem Klebeband.
Das hält besser als Kleber.
Und geht auch schneller.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
wie denn bloß?
@jürgen
Beschreibe doch bitte mal, wie Du das mit dem doppelklebigen Seitenband machst. Erst Streifen schneiden? Oder erst auf den Kiel kleben und dann abschneiden?
Vielleicht probiere ich das aus, wenns mal schnell gehen muss.
Beschreibe doch bitte mal, wie Du das mit dem doppelklebigen Seitenband machst. Erst Streifen schneiden? Oder erst auf den Kiel kleben und dann abschneiden?
Vielleicht probiere ich das aus, wenns mal schnell gehen muss.
Plädoyer für Sekundenkleber
Vorausgesetzt Du hast ein Befiederungsgerät, dann ist meiner Meinung nach Sekundenkleber für die Federn nicht zu toppen.
Er mag gesundheitlich nicht ganz bedenkenlos sein aber man befiedert ja nicht 8 Stunden am Tag.
Im Gegensatz zu UHU, Pattex etc. hat man aber kein "Gebatzel" am Federkiel / Schaft, die Klebung ist absolut sauber, geht schnell, hält auf jedem Untergrund (auch geölte Schäfte) und die Federn halten dauerhaft jeder Beanspruchung stand.
mfG
PS: Plastiknocken halten mit Sekundenkleber ebenfalls bombig
Er mag gesundheitlich nicht ganz bedenkenlos sein aber man befiedert ja nicht 8 Stunden am Tag.
Im Gegensatz zu UHU, Pattex etc. hat man aber kein "Gebatzel" am Federkiel / Schaft, die Klebung ist absolut sauber, geht schnell, hält auf jedem Untergrund (auch geölte Schäfte) und die Federn halten dauerhaft jeder Beanspruchung stand.
mfG
PS: Plastiknocken halten mit Sekundenkleber ebenfalls bombig
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46