Frage Kleber f. Nock & Spitze

Alles zum Thema Pfeilbau.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Frage Kleber f. Nock & Spitze

Beitrag von Archiv »

Also, ich stehe kurz davor meine ersten Pfeile zu machen und jetzt wollte ich noch wissen, welche Klebemittel man für die Federn und Nocken bzw. Spitzen nehmen sollte...

[royalblue]Habe den Titel mal editiert, damit er verständlicher wird ;-) shewolf[/royalblue]
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Anfrage Material Schäfte und Federn ?
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado »

Das und vieles andere steht im Lexikon unter "Kleber".
(Links,bei den spezials)
Ich persönlich nehme UHU-Hart für die Spitzen und Sekundenkleber für die Federn.Evtl Wicklungen sreiche ich mit Weissleim ein.Und mach bloß nicht den Dummheitsfehler wie meiner Einer und lackiere die Schäfte vor dem Spitzenaufkleben. :bash Entgegengesetzt der meisten Meinungen halten bei mir die UHU geklebten Spitzen ganz gut,wenn man eben nicht vorher lackiert hat.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

okay danke
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Hallo,

Holzpfeile befiedere ich auch mit UHU Hart , Nocks kleben klappt auch super damit.

Nur für die Spitzen kommt der 2-K endfest von UHU bzw. ein Heisskleber zum Einsatz.

PS. Die Suchfunktion giebt über das Kleben auch viel Auskunft :D

LG Ch
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Für die Spitzen sollte der Kleber eine gewisse Elastizität haben, denn beim Auftreffen treten starke Kräfte auf, die zu elastischen Verformungen des Materials führen; macht der Kleber das nicht mit, kann zumindest bei harten Zielen oder schrägen Treffern ein zu harter Kleber wegplatzen.

Hinzu kommt, dass bei Spitzen-Abbruch der Holzrest aus der Spitze entfernt werden muss; gut, wenn der Kleber sich wieder lösen lässt!

Beide Anforderungen erfüllt Heißkleber. Daher für mich 1. Wahl für Spitzen!


Für die (Kunststoff-)Nocken hingegen ist ein Kleber besser, der den Kunststoff anlöst und ihn sozusagen mit dem Holz "verschweißt". Holz und Kunststoff sind dann unmittelbar verbunden - da sie etwas gleich elastisch sind, passt das...
Uhu-Hart erfüllt das, ist aber wieder recht - hart eben! Uhu-Allplast erfüllt es auch, bleibt aber etwas weicher - daher meine Wahl hier, denn wenn da doch mal eine "Schicht" zwischen Holz und Kunststoff bleibt, ist es besser, sie kann sich etwa gleich verformen, ohne zu splittern...

Rabe
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

ich bin da eher Praktiker

Beitrag von Juergen Becht »

Ich persönlich nehme UHU-Hart für die Spitzen und Sekundenkleber für die Federn
Sekundenkleber für die Federn ?
Nicht gerade güsntig für die Gesundheit.

Ich verwende Schraubspitzen, die kann man auf dem Feld auch mal mit dem Leatherman wechseln.
Ist mir alles zu viel gepopel mit dem Spitzen aufkleben.
Nocken klebe ich mit UHU Hart.
Federn klebe ich mit doppelseitigem Klebeband.
Das hält besser als Kleber.
Und geht auch schneller.
zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter »

@jürgen,
welches Klebeband nimmst du?
Das vor einiger Zeit angepriesene Montageband von Lidl hat sich als Flop herausgestellt.
Die Federn verabschieden sich so langsam vom Schaft.
Ich glaub, ich bleib jetzt beim guten, altbewährten Pattex Transparent.
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht »

Das Montageband hatte ich mir angeschaut.

Hat nicht den Zweck erfüllt, weil zu teuer & zu dick.

Ich verwende normales doppelseitiges Teppichklebeband aus dem Baumarkt.
Das ist max. 0.1 mm dick, und hält wie Sau.
Bei ner Rollenbreite von ca. 60-80 mm hält dir so ne Rolle Ewig.
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Es gibt spezielles Klebeband, welches auf Alu und geschliffenen Hozschäften ganz brauchbar hält.

Eine Tube spezieller KLeber ist etwas feines für Nocken und Federn.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht »

Es gibt spezielles Klebeband, welches auf Alu und geschliffenen Hozschäften ganz brauchbar hält.
Aber oft ist dann auch der Preis Speziell. :-(
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

wie denn bloß?

Beitrag von Archiv »

@jürgen
Beschreibe doch bitte mal, wie Du das mit dem doppelklebigen Seitenband machst. Erst Streifen schneiden? Oder erst auf den Kiel kleben und dann abschneiden?
Vielleicht probiere ich das aus, wenns mal schnell gehen muss.
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Plädoyer für Sekundenkleber

Beitrag von Boettger »

Vorausgesetzt Du hast ein Befiederungsgerät, dann ist meiner Meinung nach Sekundenkleber für die Federn nicht zu toppen.

Er mag gesundheitlich nicht ganz bedenkenlos sein aber man befiedert ja nicht 8 Stunden am Tag.

Im Gegensatz zu UHU, Pattex etc. hat man aber kein "Gebatzel" am Federkiel / Schaft, die Klebung ist absolut sauber, geht schnell, hält auf jedem Untergrund (auch geölte Schäfte) und die Federn halten dauerhaft jeder Beanspruchung stand.

mfG

PS: Plastiknocken halten mit Sekundenkleber ebenfalls bombig
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

mit dem sekundenkleber hat was für sich. ich habe auf die schnelle eine pfeil befiedern müssen, und der war sehr sauber und ruckzuck fertig, wenn auch teuer.

k-h
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Hält Sekundenkleber auch Naturfedern auf Alu ?

Versuche eines Vereines letzten Winter waren doch etwas suboptimal.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“