
Mit der Präsentation will ich mich bei euch bedanken für so viel Hilfe und Wissen alleine durchs Lesen dieses Forums. Denn ich hatte keinen Lehrer, der mir das Bogenbauen gezeigt hat, sondern ich hatte den Lehrmeister "Fletchers Corner" – vielen Dank euch allen.
Etliche Monate hat der Bau gedauert, zumal ich immer nur wenige Zeit zum Bau hatte oder nebenbei noch eine Schnitzbank oder Pfeile entstanden. Aber mit viel Geduld und in kleinen Schritten hat einiges gut geklappt und einiges ist schief gegangen. Aber ich habe meiner Meinung nach alle Fehler korrigieren oder abmildern können. Nun aber erst mal die Daten und Bilder, bevor dann noch eine Liste von Fehlern und nicht so optimalen Punkten kommt - quasi als Selbstkritik

Holz: Haselnuss mit Nocken aus Wildkirsche
Gesamtlänge: 66,7" (169,5cm)
NtN: 65,6" (166,5cm)
Zuggewicht: 29#@28"
Gewicht: 450g mit Griffleder und Sehne
Griff Breite/Höhe: 25x42mm
Fades Breite/Höhe: 42x18mm
Tipps Breite/Höhe: 12x11mm
Standhöhe: 17cm
Set: 5,5cm
Profil: semipyramidal, 2/3tel
Finish: 3x Leinölfirnis, Griff mit Klarlack lackiert
Griff: Leder, Farbe Mokka mit braunem Lederband
Sehne: 10 Strang Dacron B50, schwarz, flämischer Spleiß, rote Mittenwicklung, selbst geflochten












Nun noch eine kleine Liste mit Fehlern, die ich bei diesem Bogen gemacht habe bzw. Punkten, mit denen ich selbst nicht so zufrieden bin

- Bogen falsch aus Sapling geschnitten, denn den Stave hätte ich Reflex legen soll; habe den Bogen aber so gelegt, dass er eine seitliche Biegung hatte
- dann versucht, die Sehnenlage durch die Verjüngung zu den Tips zu korrigieren und diese eher schräg auslaufen lassen, was bei dem Haselnuss aber wohl noch ok ist
- da das aber insgesamt immer noch nicht optimal war, war Biegen angesagt; mehrmals mit Dampf, davon die ersten Male im Wurfarm, hätte ich besser im Griff machen sollen -> macht aber nichts, was gelernt
- Griffform schlecht ausgeraspelt, das muss noch schöner werden
- Tipps könnten sicher noch dünner und schmaler werden, ist aber ok, denn der Bogen ist so halt robuster
- Tiller mit Biegung an Fadeouts angefangen anstatt außen, daher Biegung oberer Wurfarm zu sehr am Griff
- Leder für Griff war eigentlich zu klein und so ist es etwas "knapp", aber noch ok
- Griffleder könnte 0,5 - 1 cm höher angebracht sein, aber noch ok
- beim Tillern hatte der Bogen bereits bei 14" ein Zuggewicht von 24#; damit er am Ende nicht über 30#@28“ landete, hat das Tillern ewig gedauert und die Ziehklinge geglüht
- der Tiller ist nicht optimal, aber ich wollte den Bogen nun endlich mal fertig bekommen und der nächste wird besser (hoffe ich)
Jetzt aber „Thread frei“, damit ihr meine Fehlerliste weiter ergänzen könnt. Denn ich will noch mehr lernen und einige Staves in der Garage sind trocken und wollen Bögen werden. Lob würde ich natürlich auch gerne lesen

Viele Grüße
Thomas
PS: leider sind die Vorschaubilder von Flecomedia alle im Querformat, auch wenn das bild eigentlich hochkant ist wie das Bild im Vollauszug. So muss man leider immer erst ada Bild anklicken, um es ganz zu sehen. Kann ich das irgendwie verbessern?