Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
BBouvier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 373
Registriert: 02.05.2008, 11:44

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von BBouvier »

Eddie the Archer hat geschrieben:... mit was Besserem als Ikea-Mülltonnen gepanzert waren, aber die Tonne musste eh mal weg...
Wieso nicht eine solide Bratpfanne?
Eine solche habe ich mir mal bei einer
bis zu diesem Zeitpunkt noch befreundeten Hausfrau
ausgeliehen und die (=> die Pfanne!) dann mit einem 70#er Marbow
auf 50 Schritt mehrfach gelocht:
Als Sieb hätte obige Dame die doch noch
jederzeit weiter benutzen können! ;D

Grüße!
BB
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Blacksmith77K »

Also generell stimmt das schon. Eibe ist Eibe... Und 100# sind auch 100#... nur ist die Rückstellkraft der Bögen abhängig vom Standort der Eibe. Und Schloss Heilgenhoven bei 226 m ü. NN dürfte weder klimatisch noch was die Bodenbeschaffenheit angeht ein Standort für knackige Warbows sein.

Ich würde mich freuen, wenn der Bogen 1000grain Pfeile über die 200Meter Marke wirft, jedoch glaube ich nicht dran.

@Tscho:

Gut gewachsene Park- oder Garteneiben halten auch schonmal bis 130#. Ist aber eher selten. Wie angesprochen liegt die Bruchgrenze zu oft bei 110-115#
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Wegen der Weite, joah, mal kucken! Der 80 lb von neulich kommt auf 180m, allerdings auch mit leichteren Pfeilen. Ich werds posten, wenns soweit ist...;-) Und um die Ohren fliegen kann er mir auch noch, obwohl ich bis jetzt nicht zimperlich damit umgegangen bin.

Am Griff ist er übrigens 39 mm breit und 34 dick, an den Enden 23mm breit und 21 dick.

Ich stelle morgen noch Foros rein, die Zippelmützen an den Enden sind grad druff gekommen..;-)
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Über Nacht war er gestern übrigens auf 14cm Standhöhe aufgespannt geblieben..fast null Set, gerade so, dass man es sieht.
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Und mit der Eibenqualität, Standort, Witterung, Bodenbeschaffenheit, das hat sicher alles einen Einfluß. Nur das mit den 1000Jahresringen pro 5mm, was so oft behauptet wird, das halte ich für Kappes. Wenn ein Baum so wächst, steht er einfach auf armem Boden und sieht bei arktischen Temperaturen nie die Sonne. Halb verhungert würde ich sagen. Hab aber nun schon von schweizer Bergeibe gehört(!), die auch shice war. Ist letztlich Erfahrungssache, und ist ja nun erst mein zweiter "War Bow", Blacky liegt da mit 300+ (stimmt?) deutlich vorne. Und weil Erfahrung durch nichts zu ersetzen ist, außer durch mehr Erfahrung, nehme ich das einfach mal an!

Jedenfalls hab ich mittlerweile einen Kontakt in Heidis Heimat und diesen Winter gehts der Bergeibe an den Kragen. Dauert dann nur eben zwei, drei Jahre, bis ich dazu ernsthaft was sagen kann...;-)
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Moin,

noch ein paar Fotos von "work in progress":
Anhang 1.jpg
Anhang 3.jpg
Anhang 4.jpg
Anhang 5.jpg
Anhang 6.jpg
Anhang 7.jpg
Anhang 8.jpg
Anhang 9.jpg
Anhang 10.jpg
Anhang 11.jpg
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Und noch mehr Fotos...
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
11.jpg
...geschliffen, geölt (gebleichtes Leinöl), gewachst (50% Bienenwachs, 50% Dammarharz, plus etwas Leinöl) und neue Sehne (Dacron B50 22 Strang) drauf.

So erstmal fertig. Morgen geht´s nach Amsterdam, erstmal nix mehr Bogen bauen...;-)

Sobald ich ihn geschossen hab, melde ich dann auch die Weite. Bin gespannt.
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von killerkarpfen »

Nettes Teilchen, das gefällt mir gut.

Also klar, Warbow habe ich noch keinen gebaut. Doch das mit dem Hokuspokus zweifle ich je länger je mehr an.
Eibe ist zweifelsfrei das beste europäische Bogenholz das es gibt. Wie bei jedem Holz gibt es Unterschiede. Deutlich wird das bei Pfeilschäften. Da gibt es bei gleicher Dicke und gleichem Holz auch sehr grosse Unterschiede im Spinewert. Beim Bogenbau ist das nicht anders. Fällt so ein Bogen, um das gleiche Zuggewicht zu erreichen, dicker aus, treten da auch ganz andere Zug- und Druckkräfte auf. Oder besser gesagt, mehr oder weniger innere Materialverschiebung.

Ich habe schon Hölzer aus dem gleichen Stamm nach 1 und mehreren Jahren verarbeitet und die hatten letztendlich genau den gleichen Set entwickelt und sind bei gleicher Dicke, durch das lagern auch nicht stärker geworden.

Andere Frage: Warum Machen alle so gringe Standhöhen? Ich denke, dass mit einer geringen Standhöhe zwar ein minimes Quentchen mehr Energie in den Pfeil gebracht werden kann. Dass aber das Holz und die Sehne viel stärker belastet werden. Ebenfalls kommen die Pfeile bei grösserer Standhöhe besser aus dem Bogen.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Blacksmith77K »

Standhöhe muss ich auch kritisieren, bei 2 Meter Bogenlänge müssen es schon 15-16cm sein.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Na klar, Ihr habt beide recht, die Standhöhe muss rauf auf ca. 15, war nur provisorisch und die Sehne hat sich ordentlich gedehnt.

Ich hab sie auch ziemlich eng gedreht, da tut sich dann schon was beim Aufspannen. Vorhin habe ich sie gekürzt und auf ca. 16cm gehabt.

Dazu mal ne Frage: ich lese öfter, dass Dacron B50 nicht gut für hohe Zuggewichte geeignet ist, weil zu dehnbar. FF sei dagegen so gut wie garnicht dehnbar, überträgt deswegen aber beim Schuß mehr Schock ins Holz.

Was würdet Ihr nehmen? Wieviel Stränge? Und hat jemand Erfahrungen mit Naturfasern, wie Hanf? In den englischsprachigen Foren liest man von "English Hemp", auch für War Bows bis 120 lb, 3 Kardeele à 20 Stränge, Richard Head bietet sowas an...

Taugt das?
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von killerkarpfen »

Also meine Bögen haben so 18 bis 18.5 cm Standhöhe. Das finde ich persönlich richtig, aber 16 cm ist sicher schon besser.

Wenn Du es gerne klassisch haben möchtest, mit Leinengarn bist Du sehr gut beraten. Schusterleinen (Irish Shoethreat) ist das Beste was Du haben kannst. Alternativ geht auch Küchenfaden aus Leinen. Das Zeugs zum Braten binden. Hanf ist auch gut, jedoch musst Du darauf achten nicht irgend eine billige Schnur zu nehmen, denn die sind nicht sonderlich gut versponnen und meist zu dick.

Weiter verwende ich eigentlich keine verdrillten Sehnen und auch keine Knoten an einem Ende. Doppelt flämisch gespleisst und dazwishen laufen die einzelnen Stränge gerade, parallel zu den anderen.
Je mehr eine Sehne eingedreht oder verdrillt ist um so mehr wird sie elastisch. Ab einem gewissen Grad kann sie sich sogar selber zerschneiden. Verdrillte Sehnen sind eigentlich nach meiner Ansicht nur bei kurzfaserigen Strängen sinnvoll, also beispielsweise bei selber verdrillten Tiersehnen.

Ich habe sehr lange gesucht bis ich in einem Geschäft für Schuhmacherbedarf einen alten Posten gutes Leinengarn gefunden habe. Dafür kann ich damit meine Bogensehnen etwa gleich dick machen wie eine 16 Strang Dacron B50. Für einen 60 Lbs Bogen brauche ich 10 - 12 Stränge à 15 Kg Reisskraft ergibt eine Sehnenstärke von etwa 320 - 350#. Die haben mir etwa 2 Jahre gehalten geschätzte 30'000 Schuss
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Danke! Das bringt mich schon mal weiter... hast Du ne Bezugsquelle für das irische Schustergarn? Den handelsüblichen Garnen traue ich nicht so, die sind oft aus kurzfaserigem "Fluff" zusammengezwirbelt -wir brauchen hier was langfaseriges, zusatzfrei und mit Biosiegel...;-)

Ich hab mal bei www.warbowwales.com gekuckt: "Barbour`s Best Irish Flax" steht da bei nem +100 lb Bogen, 30 strand, 3 ply string, 4mm diameter, linnen serving. Also drei statt zwei Kardeele wie bei Kunstfaser und wohl 10 Sträge pro Kardeel... mal kucken ob ich das irgenwo auftreiben kann.
Anhang 1.jpg
Anhang 2.jpg
Anhang 3.jpg
Anhang 4.jpg
Und bei den Kunstfasern: was ist mit FF? Irgendjemand ne Meinung dazu?
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Bei Hanf scheint es immer 60 strands zu sein, bei Leinen/ Flachs 30 strands..
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

So, mal gekuckt, “Barbour´s linen thread 35/3” scheint der Rolls Royce unter den Bindfäden zu sein, auch für Bögen geeignet. Der Faden ist ungebleicht und mit Bienenwachs behandelt. Offenbar hat Barbour´s in Lisbon/ Nordirland mittlerweile seine Pforten geschlossen und es gibt kaum noch Lieferanten… hier noch etwas mehr Info dazu und unten drei Adressen, die das Zeug noch haben!

How Thread Sizes are calculated:

No.1 yarn is 1 pound of flax spun to a length of 300 yards.
No.2 yarn is 1 pound of flax spun to a length of 600 yards.
And thus;
No.18 yarn is 1 pound of flax spun to a length of 5,400 yards.

Taking for example a 18/3 thread:

The "3" refers to the number of yarns that have been plied together.
The "18" indicates that it takes 5,400 yards of such yarn to weigh a pound.

It can be seen why bigger numbers mean smaller thread -- the thinner the yarns, the more of them it takes to make a pound.

In conclusion.
A 25/3 thread is made of three yarns, each made from 1 pound of flax spun out to 7,500 yards and then twisted together.
12/3 = 1mm thickness
18/3 = 0.6mm thickness
30/3 = 0.45mm thickness
35/3 = 0.4mm thickness

SUPPLY:
http://www.bowstock.co.uk
http://abbeyengland.com
http://www.hewitonline.com
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neue Eibe, Warbow, +100lb, Tiller @ 30in

Beitrag von Eddie the Archer »

Bestellt habe ich jetzt von dem Barbour 35/3er Leinengarn bei Hewit.

Ich werde also mal ne 3-4mm dicke Sehne davon bauen und einem Bruchtest unterziehen (ohne Bogen...;-)).
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“