hm... statisch gesehen nicht solange die Gefahr der seitlichen Verbiegung nicht zu groß wird, allerdings kann sich bei größerer Breite an der Kerbe die Sehnenschlaufe am Shiya reibungsfreier bewegen das stimmt.Sateless hat geschrieben:
Chirion, die Breite auf Höhe der Sehnenkerbe macht mit 2-3mm mehr breite als drüber und drunter schon Sinn. Oberhalb der Sehnenkerbe, also am Fingernagel kann das ruhig noch was dünner werden.
Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Heute habe ich kurz die Tips mit Sehnenwicklung verstärkt. Ich habe mich nicht getraut, die Tips noch wesentlich filigraner zu machen... Vielleicht beim Osmanen v2.0!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Sieht doch sauber aus. Mit welchem Leim hast du denn jetzt die Wicklung ausgeführt? Tatsächlich mit Hautleim + Alaun? (dann auch Wasserfestigkeit getestet?)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Danke, Gali. Es ist schlichter Hautleim geworden. Auf ATARN meinte Karpowicz, dass er mit lackierten Wicklungen dieser Art noch nie Probleme gehabt habe. Das zerstreute meine Bedenken.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Arry, magst du bitte bei Gelegenheit und Laune eine F/D-Kurve messen und malen?
Würd mich sehr interessieren, wie sich das Zuggewicht so verhält.

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Mich auch
Mache ich, sobald ich an eine entspr. Waage komme.

Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Ich ent-twiste den Bogen immer noch. Im Prinzip muss ich den rechten Kasan von mir wegdrücken und den linken zu mir herdrehen, damit die Sehne beide Kasans sauber mittig durchläuft. Der Bogen ist also ein kleiner Propeller.
Versucht habe ich bisher:
1) Bogen auf Asa Gezi spannen, die Kasan-Augen über der Herdplatte erhitzen und den Bogen dann mit dem Tip auf den Tisch drücken;
2) Gespannten Bogen an einer Tischkante befestigen, so dass die zu begradigende Stelle frei schwebt, und eine teils gefüllte Wasserflasche über Nacht dranhängen;
3) Bogen mit Asa Gezi auf ein Brett fixieren und nach Erhitzen mit der HLP mit einer Zwinge runterdrücken bzw. hochkeilen. Hat den Vorteil, dass man beide ent-twist-Korrekturen gleichzeitig machen kann.
Das sieht dann so aus: Da ich den Bogen nach jedem Ent-twist-Versuch ordentlich ausziehe, habe ich ihm auch schon eine Schwachstelle entlockt. Jedenfalls hat sich an einem Kasan-Auge die Sehnenschicht ein wenig abgehoben (weiß nicht, ob man den Spalt auf dem Foto erkennen kann). Ein Fall für die Hautleim-Spritze.
Sowas entdecke ich lieber jetzt als später, denn die Lederstücke zum Bekleben sind schon grob zugeschnitten: Grüße
Arry
Versucht habe ich bisher:
1) Bogen auf Asa Gezi spannen, die Kasan-Augen über der Herdplatte erhitzen und den Bogen dann mit dem Tip auf den Tisch drücken;
2) Gespannten Bogen an einer Tischkante befestigen, so dass die zu begradigende Stelle frei schwebt, und eine teils gefüllte Wasserflasche über Nacht dranhängen;
3) Bogen mit Asa Gezi auf ein Brett fixieren und nach Erhitzen mit der HLP mit einer Zwinge runterdrücken bzw. hochkeilen. Hat den Vorteil, dass man beide ent-twist-Korrekturen gleichzeitig machen kann.
Das sieht dann so aus: Da ich den Bogen nach jedem Ent-twist-Versuch ordentlich ausziehe, habe ich ihm auch schon eine Schwachstelle entlockt. Jedenfalls hat sich an einem Kasan-Auge die Sehnenschicht ein wenig abgehoben (weiß nicht, ob man den Spalt auf dem Foto erkennen kann). Ein Fall für die Hautleim-Spritze.
Sowas entdecke ich lieber jetzt als später, denn die Lederstücke zum Bekleben sind schon grob zugeschnitten: Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Frage eines weniger Informierten; warum tillerst du den Twist nicht raus- wie bei nem Recurve?
Grüße Moe
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8075
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 439 Mal
- Hat Dank erhalten: 69 Mal
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
@Jarek eine Verdrehung ist anhand von Bildern in ihrer Ausprägung schwer zu beurteilen....
mit einer leichten Verdrehung und einer leichten Asymmetrie kann man leben, ich denke das gilt für nen Komposit-Osmanen wie für alle Bogen....
Deswegen baut man ja den nächsten Bogen....
liebe Grüße benzi
mit einer leichten Verdrehung und einer leichten Asymmetrie kann man leben, ich denke das gilt für nen Komposit-Osmanen wie für alle Bogen....
Deswegen baut man ja den nächsten Bogen....

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Da guckt man mal ne Weile nicht rein und dann gleich so was
Das sieht alles verdammt gut aus !
Die Biegung ist der Hammer und auch die gekürzten Siyahs sehen super aus !
Einfach klasse geworden!
Liebe Grüße
Erik

Das sieht alles verdammt gut aus !
Die Biegung ist der Hammer und auch die gekürzten Siyahs sehen super aus !
Einfach klasse geworden!
Liebe Grüße
Erik
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
ich sitze hier auch kopfschüttelnd über arrys jammern auf astronimischem Nivau.


- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Hi Arry!
Beim Propeller-Syndrom mache ich es so:
Ich spanne den Bogen,mache beide WAs an der Hornseite warm und drehe sie per Hand entgegengesetzt. So renne ich dann raus aus meiner Werkstatt in die KÄLTE,das verkürzt das Warten,denn ein paar Minuten sollte man den Bogen schon so halten.
Der Vorteil dieser Methode(egal,was man dabei mit dem Bogen macht)ist ein schnelles Ergebnis,das sich leicht nachkorrigieren läßt!
Für einen Perfektionisten wie Dich(sage ich jetzt mal) ist die Unstetigkeit und Flatterhaftigkeit der Kompositbögen natürlich ein übles Ärgernis und leider(wie ich selber schon mehrfach schmerzlich erleben musste) ist das ständige oder wiederholte Rumgemurkse an den Biestern ihrer Lebenserwartung nicht wirklich zuträglich! Man sollte da versuchen ,die Mitte zwischen Sehnenabwurf und 100 pro-Symmetrie zu finden....
Mach neue Späne....Stefan
Beim Propeller-Syndrom mache ich es so:
Ich spanne den Bogen,mache beide WAs an der Hornseite warm und drehe sie per Hand entgegengesetzt. So renne ich dann raus aus meiner Werkstatt in die KÄLTE,das verkürzt das Warten,denn ein paar Minuten sollte man den Bogen schon so halten.
Der Vorteil dieser Methode(egal,was man dabei mit dem Bogen macht)ist ein schnelles Ergebnis,das sich leicht nachkorrigieren läßt!
Für einen Perfektionisten wie Dich(sage ich jetzt mal) ist die Unstetigkeit und Flatterhaftigkeit der Kompositbögen natürlich ein übles Ärgernis und leider(wie ich selber schon mehrfach schmerzlich erleben musste) ist das ständige oder wiederholte Rumgemurkse an den Biestern ihrer Lebenserwartung nicht wirklich zuträglich! Man sollte da versuchen ,die Mitte zwischen Sehnenabwurf und 100 pro-Symmetrie zu finden....
Mach neue Späne....Stefan
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Tach Moe, Du meinst - an der Seite wegnehmen? Das geht ein Stück weit. Ich war auch schon mit 100er Sandpapier an der jew. stärkeren Seite aktiv und habe den Sehnenrand und das Horn bearbeitet, damit sich die Biegung dorthin wendet. Aber ich möchte, dass die Übergangslinie Horn-Holz noch mit einer zumindest dünnen Sehnenschicht bedeckt bleibt. Ich vertraue meiner Verleimung ja nicht so richtig.MoeM hat geschrieben:Frage eines weniger Informierten; warum tillerst du den Twist nicht raus- wie bei nem Recurve?
Ja, da bin ich mir nicht sicher. Wenn man sich die Bögen in der Türckischen Cammer anguckt - die sind häufig immer noch perfekt ausbalanciert und unverdreht... Wie das geht, weiß ich nicht, aber es scheint zu gehen...benzi hat geschrieben:mit einer leichten Verdrehung und einer leichten Asymmetrie kann man leben, ich denke das gilt für nen Komposit-Osmanen wie für alle Bogen....
Danke Erik, Du hast es ja vorgemacht!nyíl hat geschrieben: Einfach klasse geworden!
Jajacorto hat geschrieben:ich sitze hier auch kopfschüttelnd über arrys jammern auf astronimischem Nivau.

Danke Stefan, ich lese Deine Posts immer besonders aufmerksam und freue mich über die wertvolle Info dabei!stefan kaletsch hat geschrieben: Beim Propeller-Syndrom mache ich es so...
Mittlerweile habe ich mit den Korrekturen aufgehört, denn beim anschließenden Ausziehen zeigte sich eine erste Stelle, an der sich die Sehnenschicht leicht abgelöst hat. Siehe weißliche Spur inklusive Riss. Hier das Operationsbesteck: Habe die Stelle mit heißem, etwas dünnerem Hautleim unterspritzt und ein Stück harten Schaumstoff mit Theraband auf Zug gewickelt. Ich wollte ursprünglich die Klammern einsetzen, aber die rutschten an diesem Teil des Bogens ab. Hier das Ergebnis: Wie man sieht, hat sich eine längliche Vertiefung gebildet - kann mir das nur so erklären, dass da schon länger ein Hohlraum drunter war und die Sehnen erst jetzt an dieser Stelle ordentlich auf dem Holz aufliegen.
Die Mulde würde ich ungern so lassen - die wäre auch durch das Leder durch zu erkennen. Die Frage ist jetzt: reicht es, wenn ich diese Mulde mit zugeschnittenen kurzen Sehnenstücken fülle? Oder lieber dann noch eine dünne Sehnenschicht drüber, einen "Sehnenflicken" quasi, der etwas länger als die Mulde ausfällt?
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Hallo Arry,
die Mulde liegt ja in einem fast stressfreien Bereich,da sollte eine Sehnenfüllung ausreichen.Ein verklebtes Ledercover hält den Sehnenbelag ja zusätzlich noch zusammen und Fasern nieder.Überhöhe die Füllung 1-2 mm und verdichte sie nach dem Gelieren
mit einem Rundholz oder einer Flasche,bis sie bündig ist.Cem und Kvilio haben bestimmt irgendwo geschrieben,wie sie ihren Sehnenbelag verdichten!
Gruß Stefan
die Mulde liegt ja in einem fast stressfreien Bereich,da sollte eine Sehnenfüllung ausreichen.Ein verklebtes Ledercover hält den Sehnenbelag ja zusätzlich noch zusammen und Fasern nieder.Überhöhe die Füllung 1-2 mm und verdichte sie nach dem Gelieren
mit einem Rundholz oder einer Flasche,bis sie bündig ist.Cem und Kvilio haben bestimmt irgendwo geschrieben,wie sie ihren Sehnenbelag verdichten!
Gruß Stefan
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Stefan - gesagt, getan! Um die Stelle mache ich mir keine Sorgen mehr.
Derweil begradige ich seitliche Krümmungen in den Sals, die wahrscheinlich ausschlaggebend für den leichten Propeller des Bogens sind. Laut Karpowicz sind Korrekturen um so leichter, je höher die Luftfeuchtigkeit ist. Also habe ich in den letzten vier Tagen für rund 50-60% Luftfeuchtigkeit gesorgt. Ohne Befeuchter sind es hier jahreszeitlich bedingt eher 30%.
Die Methode, die entspr. Stelle zu identifizieren: Ich halte den Bogen längs von mir weg, so dass ein Tip vor dem rechten Auge steht, und peile entlang des Bogens. So kann man seitliche Abweichungen im gegenüberliegenden Arm gut erkennen. Die Stelle markiere ich mit etwas Kreppband, um genau dort zu erhitzen und die Zwinge anzusetzen. Und hier die Zwinge: I just can't get enough,
I just can't get enough,
I just can't get enough,
I just can't get enough...
Derweil begradige ich seitliche Krümmungen in den Sals, die wahrscheinlich ausschlaggebend für den leichten Propeller des Bogens sind. Laut Karpowicz sind Korrekturen um so leichter, je höher die Luftfeuchtigkeit ist. Also habe ich in den letzten vier Tagen für rund 50-60% Luftfeuchtigkeit gesorgt. Ohne Befeuchter sind es hier jahreszeitlich bedingt eher 30%.
Die Methode, die entspr. Stelle zu identifizieren: Ich halte den Bogen längs von mir weg, so dass ein Tip vor dem rechten Auge steht, und peile entlang des Bogens. So kann man seitliche Abweichungen im gegenüberliegenden Arm gut erkennen. Die Stelle markiere ich mit etwas Kreppband, um genau dort zu erhitzen und die Zwinge anzusetzen. Und hier die Zwinge: I just can't get enough,
I just can't get enough,
I just can't get enough,
I just can't get enough...
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.